Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zur konstitutiven Kraft der Medien – Einleitung | 8 |
Literatur | 13 |
Die konstitutive Kraft unvollendeter Medien | 14 |
1 Thema und These | 14 |
2 Drei Grundannahmen von Medientheorien | 16 |
2.1 Annahme 1: Nur umstandslos funktionierende Medien sind Medien | 16 |
2.2 Annahme 2: Nur fungierende Medien sind konstitutiv | 20 |
2.3 Annahme 3: Medien lassen sich im Singular erforschen | 23 |
3 Worin diese Annahmen fehlgehen | 24 |
3.1 Das routinierte Sprechen | 24 |
3.2 Das denkende Sprechen | 25 |
3.3 Suchen und Finden | 26 |
4 Medien sind wie Welt: unvollendet | 28 |
Literatur | 29 |
Medien, Mimesis und historisches Apriori | 31 |
1 Blinde Flecken | 31 |
2 Konstitutive Kräfte | 32 |
2.1 Konstitution der Moderne 1: Zentralperspektive | 34 |
2.2 Konstitution der Moderne 2: Buchdruck | 36 |
2.3 Technology Hype Cycle | 37 |
3 Mimesis | 40 |
3.1 Kunst | 41 |
3.2 Next Nature | 44 |
3.3 Soziale Mimesis | 45 |
4 Cultural Hacking | 46 |
4.1 Interaktive Sozialisation | 49 |
Literatur | 50 |
mediales denken – Von Heideggers Technikdenken zu Deleuzes Filmphilosophie | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Zu Heideggers Denken der Technik und der Technizität des Denkens | 53 |
3 Die Medialität der Medien | 59 |
4 Filmische Bildungstheorie mit Gilles Deleuze | 60 |
Literatur | 64 |
Von der Theorie der Medienpädagogik zu einerTheorie der Medienbildung | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Beginn eines bildungstheoretischen Diskurses | 67 |
2.1 Bildung und Sprache | 67 |
2.2 Medium und Leib | 67 |
2.3 Sinn als Medium | 68 |
3 Bildungsphilosophische Zusammenhänge | 69 |
3.1 Medium, Sinn, Kultur, Bildung und Individualität | 69 |
3.2 Zwischenergebnis und Übergang zur Sprache | 70 |
3.3 Sprache als Bildungsmedium ersten Ranges | 71 |
3.4 Oralsprache und Schriftsprache | 72 |
3.5 Trägermedium – Werkzeug | 74 |
4 Medienbildung | 75 |
4.1 Artikulation, Medien und Bildung als dreifaches Verhältnis | 75 |
4.2 Mediale Bildungsprozesse | 77 |
5 Fazit | 78 |
Literatur | 78 |
After the Mediatic Turn: McLuhan’s Training of theSenses and Media Pedagogy today | 81 |
1 Introduction | 81 |
2 Media and the Senses in McLuhan’s Work | 84 |
3 Training the Senses | 89 |
4 McLuhan, the Mediatic A Priori, and Media Education | 93 |
References | 97 |
„Was geht hier eigentlich vor sich?“ Medienrealität,Mediensozialisation und Medienkompetenz ausrahmenanalytischer Perspektive | 100 |
1 Einleitung | 100 |
2 Rahmen-Analyse | 102 |
2.1 Module | 105 |
2.2 So-tun-als-ob, Spiel, Fiktion | 106 |
3 Rahmen-Analyse und Medien-Realität | 107 |
3.1 Dargestellte Situation | 108 |
3.2 Mediale Vermittlung | 108 |
3.3 Nutzungssituation | 110 |
3.4 Fehlrahmungen, Täuschungen, Rahmenausbrüche und Fehltransfers | 111 |
4 Medienkompetenz als Rahmungskompetenz | 113 |
5 Rahmen und Mediensozialisation: Medien als Objekt der Sozialisation | 116 |
6 Fazit: Potenziale und Anschlüsse | 118 |
Literatur | 120 |
Medienverzeichnis | 122 |
Die Universität – Ein Bildungsmedium im Wandel | 124 |
1 Einleitung | 124 |
2 Mediologie | 125 |
3 Die Universität – ein Bildungsmedium? | 126 |
3.1 Medium als Bote, Medium als Vehikel der Übertragung | 126 |
3.2 Die zweigliedrige Struktur des Mediums | 126 |
3.3 Die Universität als Medium | 127 |
3.4 Medium als Möglichkeitsraum | 128 |
3.5 Die Universität als Bildungsmedium | 129 |
4 Mediosphären | 129 |
5 Funktion der Universität | 130 |
5.1 Kernaufgabe der Universität: Erziehung zur Wissenschaft | 130 |
6 Die Universität der Logosphäre | 131 |
7 Erfindung des Buchdrucks | 133 |
7.1 Zugang zu Wissen – Freier Markt | 133 |
7.2 Übermittlung und Kommunikation – Vergrößerung der Reichweiten | 133 |
7.3 Das Individuum als Wissen schaffendes Subjekt | 133 |
7.4 Das Buch als Kommunikationsmedium im neuzeitlichenWissenschaftsverständnis | 134 |
7.5 Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsverständnis | 135 |
8 Entwicklung einer digitalen Mediosphäre | 136 |
8.1 Kollektive Wissensorganisation | 136 |
8.2 Verbreitung, Zugang, Viabilität | 138 |
9 Perspektiven | 139 |
Literatur | 139 |
Die konstitutive Kraft der Sinnlichkeit | 141 |
1 Sinnlichkeit des Menschen als a priori der Welterfahrung | 141 |
2 Sinnlichkeit als zentrales Bindeglied zwischen Individuum und Kulturbzw. Zivilisation | 142 |
3 Zentrale Kritik der reinen Vernunft | 145 |
4 Sinnlichkeit und Bildung | 147 |
5 Selbstdisziplinierung am Computer– Dialektik der Rationalisierung | 148 |
6 Sinnliche Medienrezeption und Medien-Kontrolle | 150 |
7 Soziale Abgrenzung und Verlagerung sozialer Kontrolle | 152 |
Literatur | 153 |
„In Real Life“ – Zum Verhältnis von Computerspielund Alltag1 | 155 |
Vorbemerkung | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Alltag im Computerspiel | 158 |
3 Computerspiele im Alltag | 162 |
4 Alltagsästhetik der Computerspiele | 166 |
5 Schluss | 171 |
Literatur | 171 |
Medienverzeichnis | 172 |
Zur konstitutiven Kraft Digitaler Medien:Bildungsrelevanz von Konstruktionstätigkeiten mitDigitalen Medien | 173 |
1 Einleitung | 173 |
2 Konstruktionstätigkeit als medienpädagogische Intervention | 179 |
3 Subjektive Sinndimensionen von Konstruktionstätigkeiten | 181 |
3.1 Erkennen und Verstehen technologischer Grundlagen Digitaler Medien | 182 |
3.2 Technologiebasierte Sozialitätskonstruktion | 184 |
4 Bildungsrelevanz von Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien | 186 |
Literatur | 187 |
Wie nehmen Heranwachsende Risiken im Internetwahr? Ziele und Methoden einer internationalvergleichenden Forschung am Beispiel von EU KidsOnline | 189 |
1 Ausgangspunkt und Zielsetzung des Beitrags | 189 |
2 Begriffsbestimmung und Systematisierung des Gegenstandsbereichs | 191 |
3 Identifikation von Forschungsleistungen und -lücken | 193 |
4 Synopse bestehender Forschungsergebnisse | 195 |
4.1 Festlegung grundlegender Ziele und Prinzipien des Vergleichs | 196 |
4.2 Entwicklung von Hypothesen und Forschungsfragen | 197 |
4.3 Konzeption eines Analysemodells13 | 199 |
5 Aufbau einer international vergleichbaren Datenbasis – eineFragebogenerhebung in 27 europäischen Ländern | 202 |
6 Transfer der Ergebnisse an Wissenschaft, Politik und Praxis | 205 |
7 Kommunikation als zentraler Faktor einer internationalvergleichenden Forschung | 206 |
Literatur | 208 |
Autorinnen und Autoren | 211 |