Inhalt | 6 |
Der Einsatz digitaler Medien als Herausforderung von Schule eine Annäherung | 8 |
1 Medien in der Schule: Entwicklungen | 8 |
2 Aktuelle Herausforderungen der Schule | 11 |
3 Über das vorliegende Buch | 12 |
Literatur | 17 |
Teil I: Medienpädagogische Ansätze | 18 |
Potenziale von Web 2.0-Technologien für die Schule | 19 |
1 Einführung | 19 |
2 Technologische und soziale Dimensionen des Web 2.0 | 20 |
2.1 Komplexität und Allgegenwärtigkeit | 21 |
2.2 Vernetzung | 22 |
2.3 Mobilität | 23 |
2.4 Semantik | 23 |
2.5 Vom Lesen zum (kooperativen) Gestalten | 24 |
2.6 Kollaboration und ‚Kollektive Intelligenz‘ | 25 |
2.7 Social Software und webbasierte Kommunikation | 26 |
3 Schulische Lernformen in computerbasierten Lernumgebungen | 28 |
4 Lernpotenziale mit Web 2.0-Technologien in der Schule | 31 |
4.1 Blogs in Lernkontexten | 32 |
4.2 Plattformen für soziale Netzwerke Communities of Practice | 33 |
4.3 LCMS | 34 |
4.4 Personal Learning Environments | 35 |
4.5 Anwendungen von Web 2.0-Diensten in den Unterrichtsfächern | 36 |
5 Ausblick | 38 |
Literatur | 39 |
Handeln und Lernen in einer von Medien mitgestalteten Welt – Konsequenzen für Erziehung und Bildung | 43 |
Zur Frage (1): Bedingungen für das Handeln in einer von Medienmitgestalteten Welt | 47 |
Zur Frage (2): Zielvorstellungen für Unterricht und Schule in einer vonMedien mitgestalteten Welt | 51 |
Zur Frage (3): Vorgehensweisen für Lernen und Lehren | 53 |
Zur Frage (4): Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Bereich von Medien und Informationstechnologien | 58 |
Zur Frage (5): Zur Umsetzung von medienbezogenen Erziehungs- und Bildungsaufgaben | 60 |
Literatur | 62 |
Teil II: Schulforschungsperspektiven | 65 |
Wirkungen digitaler Medien | 66 |
1 Ausgangslage | 66 |
2 Empirische Ergebnisse | 67 |
2.1 Digitale Medien und Fachleistungen | 67 |
2.2 Digitale Medien und Schlüsselqualifikationen | 75 |
3 Veränderung der Unterrichtskultur durch Neue Medien | 77 |
4 Forschungsmethodische Zugänge | 83 |
4.1 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten | 84 |
4.2 Untersuchungen zu Effekten spezieller Medienmerkmale | 85 |
Literatur | 90 |
Medien nutzen, Medien gestalten – eine qualitative Analyse der Computernutzung | 95 |
1 Einleitung | 95 |
2 Nutzungserfahrungen und deren Aufarbeitung | 96 |
2.1 Die Dimensionen der Computernutzung | 97 |
2.2 Struktur und Funktion | 99 |
2.3 Die duale Natur der Computernutzung | 101 |
3 Qualitative Analyse verschiedener Nutzungserfahrungen | 104 |
3.1 Problemlösefähigkeit | 104 |
3.2 Die individuelle Bedeutung des Computers | 106 |
3.3 Kreativität in der Computernutzung | 108 |
4 Fazit und Ausblick | 110 |
Literatur | 112 |
Lernplattformen in der Schule | 114 |
1 Merkmale von Lernplattformen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Schule | 114 |
2 Befundlage | 116 |
3 Fallstudien zu Lernplattformen | 118 |
3.1 Fallstudie „South Yorkshire e-Learning Programmef | 118 |
3.2 Fallstudie „Neues Lernen Wirtschaftfi | 119 |
4 DigiO: Eine Lernplattform für die gymnasiale Oberstufe2 | 122 |
5 Felderprobung und wissenschaftliche Begleitung | 124 |
6 Ergebnisse | 126 |
6.1 Allgemeine Nutzungsdaten | 126 |
6.2 Pädagogische Nutzungsformen | 127 |
6.3 Auswirkungen auf Prozesse und Ergebnisse des Lernens aus Sicht der Schüler | 129 |
6.3.1 Kognitive Belastung | 129 |
6.3.2 Qualität des Unterrichts | 130 |
6.3.3 Wissens- und Kompetenzerwerb | 130 |
6.4 Akzeptanz der Lernplattform bei Lehrern und Schülern | 131 |
6.5 Warum wird DigiO in Erprobungsphase 2 besser beurteilt als in Erprobungsphase 1? | 132 |
7 Zusammenfassung und Diskussion | 133 |
Literatur | 135 |
Teil III: Beispiele aus der Unterrichtspraxis | 139 |
Verwendung Neuer Medien in der Sekundarstufe I – Beispiele aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Wie können medienpädagogisch orientierte Projekte bzw. mediengestützte Unterrichtseinheiten unterschiedlicher Fächer im Rahmen | 144 |
3 Wie können bzw. sollen mediengestützte Unterrichtseinheiten lernprozessförderlich gestaltet werden? | 151 |
4 Resümee | 155 |
Literatur | 156 |
Historische Kompetenzen und das Internet | 157 |
1 Vorbemerkung | 157 |
2 Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht | 158 |
2.1 Sachkompetenz | 160 |
2.2 Deutungsund Reflexionskompetenz | 160 |
2.3 Medien-Methoden-Kompetenz | 161 |
2.4 Recherchekompetenz | 162 |
3 Internet und Geschichtsunterricht | 162 |
4 WebQuests im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht | 165 |
4.1 Didaktisches Konzept – Aufbau – lerntheoretische Prinzipien | 165 |
5 WebQuests und historische Kompetenzen | 169 |
5.1 „Mit Perspektivität in der Geschichte umgehenfi | 169 |
5.2 „Konstruktcharakter von Geschichte erkennenfi | 169 |
5.3 „Verfahren historischer Untersuchung beherrschenf | 170 |
5.4 „Eigene Deutungen von Geschichte vornehmen und mit Geschichtsdarstellungen kritisch umgehenfi | 170 |
5.5 „Mit verschiedenen Gattungen von Quellen und Darstellungen angemessenumgehen“ | 170 |
5.6 „Mit medienund gattungsspezifischen Besonderheiten der historischen Recherche umgehen5f | 172 |
5.7 „Lernprozesse (kooperativ) organisieren, reflektieren und deren Ergebnisse präsentierenf | 172 |
6 Beispiel: WebQuest „Der Auschwitz-Prozess 1963-1965f6 | 173 |
7 WebQuests in der Unterrichtspraxis | 177 |
8 Fazit und Ausblick | 179 |
Literatur | 180 |
Erwägungsdidaktik und erwägungsorientiertes Lernen und Lehren im Netz | 183 |
1 Vorbemerkungen und Einstimmung | 183 |
2 Erwägungsorientierung als philosophisches Konzept | 184 |
3 Erwägungsdidaktik: Erwägungsorientiertes Lernen und Lehren | 187 |
4 Erwägungsorientiertes Lernen und Lehren im Netz | 191 |
4.1 Erwägungsorientierte Pyramidendiskussionen | 191 |
4.2 Das Thesen-Kritik-Replik-Verfahren | 196 |
4.3 Möglichkeiten der Netzunterstützung bei Erwägungsseminaren zu Diskussionseinheiten der Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik | 205 |
Literatur | 212 |
Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele | 215 |
1Vorwort | 215 |
2 Mediennutzung und die Rolle der Musik | 217 |
3 Mediensozialisation mit Musik? | 219 |
4 Konzepte zur Integration der Neuen Medien in den Musikunterricht | 222 |
5 Beispiele interdisziplinärer Unterrichtsprojekte | 223 |
5.1 Musik und Sprache | 223 |
5.2 Musik und Kunst | 225 |
5.3 Musik und Physik | 226 |
5.4 Musik und Mathematik | 227 |
6 Kritische Anmerkungen zum Ist-Zustand | 228 |
7 Schluss | 228 |
Literatur | 229 |
kunst://computer | 232 |
1 Computereinsatz in der Schule | 233 |
2 Expertentum der Lernenden oder der Lehrenden? | 233 |
3 computer://computer | 235 |
4 kunst://computer | 237 |
5 Ausblick | 240 |
Zitierte Literatur | 241 |
Weiterführende Literatur | 241 |
Autorinnen und Autoren | 243 |