Sie sind hier
E-Book

Schule in der digitalen Welt

Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl245 Seiten
ISBN9783531928500
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Aus der Sicht medienpädagogischer Ansätze, Schulforschungsperspektiven und Beispielen aus der Unterrichtspraxis beleuchten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes die Potenziale des Einsatzes neuer Medien in der Schule. Anhand von theoretischen und empirischen Befunden zeigen sie, welche Auswirkungen mediale Entwicklungen auf Medienpädagogik und -didaktik haben können, welche Überlegungen berücksichtigt werden sollten und welche Möglichkeiten es gibt, die Herausforderung des Unterrichts mit neuen Medien als Chance zu nutzen.

Dr. Carsten Albers vertritt z.Zt. die Didaktik-Professur Literaturen und Kulturen der anglophonen Welt am Englischen Seminar II der Universität zu Köln.
Dr. Johannes Magenheim ist Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Paderborn.
Dr. Dorothee M. Meister ist Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Universität Paderborn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Der Einsatz digitaler Medien als Herausforderung von Schule eine Annäherung8
1 Medien in der Schule: Entwicklungen8
2 Aktuelle Herausforderungen der Schule11
3 Über das vorliegende Buch12
Literatur17
Teil I: Medienpädagogische Ansätze18
Potenziale von Web 2.0-Technologien für die Schule19
1 Einführung19
2 Technologische und soziale Dimensionen des Web 2.020
2.1 Komplexität und Allgegenwärtigkeit21
2.2 Vernetzung22
2.3 Mobilität23
2.4 Semantik23
2.5 Vom Lesen zum (kooperativen) Gestalten24
2.6 Kollaboration und ‚Kollektive Intelligenz‘25
2.7 Social Software und webbasierte Kommunikation26
3 Schulische Lernformen in computerbasierten Lernumgebungen28
4 Lernpotenziale mit Web 2.0-Technologien in der Schule31
4.1 Blogs in Lernkontexten32
4.2 Plattformen für soziale Netzwerke Communities of Practice33
4.3 LCMS34
4.4 Personal Learning Environments35
4.5 Anwendungen von Web 2.0-Diensten in den Unterrichtsfächern36
5 Ausblick38
Literatur39
Handeln und Lernen in einer von Medien mitgestalteten Welt – Konsequenzen für Erziehung und Bildung43
Zur Frage (1): Bedingungen für das Handeln in einer von Medienmitgestalteten Welt47
Zur Frage (2): Zielvorstellungen für Unterricht und Schule in einer vonMedien mitgestalteten Welt51
Zur Frage (3): Vorgehensweisen für Lernen und Lehren53
Zur Frage (4): Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Bereich von Medien und Informationstechnologien58
Zur Frage (5): Zur Umsetzung von medienbezogenen Erziehungs- und Bildungsaufgaben60
Literatur62
Teil II: Schulforschungsperspektiven65
Wirkungen digitaler Medien66
1 Ausgangslage66
2 Empirische Ergebnisse67
2.1 Digitale Medien und Fachleistungen67
2.2 Digitale Medien und Schlüsselqualifikationen75
3 Veränderung der Unterrichtskultur durch Neue Medien77
4 Forschungsmethodische Zugänge83
4.1 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten84
4.2 Untersuchungen zu Effekten spezieller Medienmerkmale85
Literatur90
Medien nutzen, Medien gestalten – eine qualitative Analyse der Computernutzung95
1 Einleitung95
2 Nutzungserfahrungen und deren Aufarbeitung96
2.1 Die Dimensionen der Computernutzung97
2.2 Struktur und Funktion99
2.3 Die duale Natur der Computernutzung101
3 Qualitative Analyse verschiedener Nutzungserfahrungen104
3.1 Problemlösefähigkeit104
3.2 Die individuelle Bedeutung des Computers106
3.3 Kreativität in der Computernutzung108
4 Fazit und Ausblick110
Literatur112
Lernplattformen in der Schule114
1 Merkmale von Lernplattformen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Schule114
2 Befundlage116
3 Fallstudien zu Lernplattformen118
3.1 Fallstudie „South Yorkshire e-Learning Programmef118
3.2 Fallstudie „Neues Lernen Wirtschaftfi119
4 DigiO: Eine Lernplattform für die gymnasiale Oberstufe2122
5 Felderprobung und wissenschaftliche Begleitung124
6 Ergebnisse126
6.1 Allgemeine Nutzungsdaten126
6.2 Pädagogische Nutzungsformen127
6.3 Auswirkungen auf Prozesse und Ergebnisse des Lernens aus Sicht der Schüler129
6.3.1 Kognitive Belastung129
6.3.2 Qualität des Unterrichts130
6.3.3 Wissens- und Kompetenzerwerb130
6.4 Akzeptanz der Lernplattform bei Lehrern und Schülern131
6.5 Warum wird DigiO in Erprobungsphase 2 besser beurteilt als in Erprobungsphase 1?132
7 Zusammenfassung und Diskussion133
Literatur135
Teil III: Beispiele aus der Unterrichtspraxis139
Verwendung Neuer Medien in der Sekundarstufe I – Beispiele aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht140
1 Einleitung140
2 Wie können medienpädagogisch orientierte Projekte bzw. mediengestützte Unterrichtseinheiten unterschiedlicher Fächer im Rahmen144
3 Wie können bzw. sollen mediengestützte Unterrichtseinheiten lernprozessförderlich gestaltet werden?151
4 Resümee155
Literatur156
Historische Kompetenzen und das Internet157
1 Vorbemerkung157
2 Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht158
2.1 Sachkompetenz160
2.2 Deutungsund Reflexionskompetenz160
2.3 Medien-Methoden-Kompetenz161
2.4 Recherchekompetenz162
3 Internet und Geschichtsunterricht162
4 WebQuests im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht165
4.1 Didaktisches Konzept – Aufbau – lerntheoretische Prinzipien165
5 WebQuests und historische Kompetenzen169
5.1 „Mit Perspektivität in der Geschichte umgehenfi169
5.2 „Konstruktcharakter von Geschichte erkennenfi169
5.3 „Verfahren historischer Untersuchung beherrschenf170
5.4 „Eigene Deutungen von Geschichte vornehmen und mit Geschichtsdarstellungen kritisch umgehenfi170
5.5 „Mit verschiedenen Gattungen von Quellen und Darstellungen angemessenumgehen“170
5.6 „Mit medienund gattungsspezifischen Besonderheiten der historischen Recherche umgehen5f172
5.7 „Lernprozesse (kooperativ) organisieren, reflektieren und deren Ergebnisse präsentierenf172
6 Beispiel: WebQuest „Der Auschwitz-Prozess 1963-1965f6173
7 WebQuests in der Unterrichtspraxis177
8 Fazit und Ausblick179
Literatur180
Erwägungsdidaktik und erwägungsorientiertes Lernen und Lehren im Netz183
1 Vorbemerkungen und Einstimmung183
2 Erwägungsorientierung als philosophisches Konzept184
3 Erwägungsdidaktik: Erwägungsorientiertes Lernen und Lehren187
4 Erwägungsorientiertes Lernen und Lehren im Netz191
4.1 Erwägungsorientierte Pyramidendiskussionen191
4.2 Das Thesen-Kritik-Replik-Verfahren196
4.3 Möglichkeiten der Netzunterstützung bei Erwägungsseminaren zu Diskussionseinheiten der Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik205
Literatur212
Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele215
1Vorwort215
2 Mediennutzung und die Rolle der Musik217
3 Mediensozialisation mit Musik?219
4 Konzepte zur Integration der Neuen Medien in den Musikunterricht222
5 Beispiele interdisziplinärer Unterrichtsprojekte223
5.1 Musik und Sprache223
5.2 Musik und Kunst225
5.3 Musik und Physik226
5.4 Musik und Mathematik227
6 Kritische Anmerkungen zum Ist-Zustand228
7 Schluss228
Literatur229
kunst://computer232
1 Computereinsatz in der Schule233
2 Expertentum der Lernenden oder der Lehrenden?233
3 computer://computer235
4 kunst://computer237
5 Ausblick240
Zitierte Literatur241
Weiterführende Literatur241
Autorinnen und Autoren243

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...