Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
Teil I Signale und ihre Wirkung auf |
|
12 |
1 Neue Leistungen als Wettbevverbsfaktor | 13 |
1.1 Neue Leistungen | 14 |
1.2 Auslöser fLir neue Leistungen | 18 |
2 Voraussetzung für Innovationen: schwache Signale | 21 |
2.1 Schwache Signale | 21 |
2.2 Risiken und Chancen | 25 |
Teil II |
30 |
3 Strategische Frühaufklärung (SFA) | 31 |
4 SFA-Prozess | 39 |
4.1 SFA-Phasen | 39 |
4.1.1 Activation | 41 |
4.1.2 Assessment | 46 |
4.1.3 Action | 47 |
4.2 Ein'flussgrößen auf die SFA-Phasen | 50 |
4.2.1 Individuen in der Activation-Phase | 53 |
4.2.1.1 Innovatoren und Personen an Schnittstellen | 53 |
4.2.1.2 Führungs- und Expertenrollen | 56 |
4.2.2 Gruppen im Assessment | 57 |
4.2.3 Organisation in der Action-Phase | 60 |
4.2.3.1 Ressourcen | 61 |
4.2.3.2 Strukturen und Regeln | 62 |
4.2.3.3 Besitzverhältnisse und Rechtsform | 67 |
4.2.3.4 Ziele, Strategie, Vision | 68 |
4.2.3.5 Kultur und Werte | 70 |
4.2.4 Umwelt und Kommunikation | 72 |
4.2.4.1 Umwelteinflüsse | 72 |
4.2.4.2 Kommunikation | 76 |
4.3 SFA-Prozessarten | 78 |
4.3.1 Rationale Prozesse | 82 |
4.3.2 Intuitive Prozesse | 84 |
4.3.3 Gemischte Prozesse | 87 |
4.4 SFA-Prozessmodell | 89 |
4.5 SFA-Prozesspfade | 90 |
4.5.1 "Best-practice"-Beispiele | 91 |
4.5.2 Rationale Pfade | 97 |
4.5.3 Intuitive Pfade | 99 |
4.5.4 Kombinierte Pfade | 100 |
4.5.5 Parallele Pfade | 100 |
Teil III |
107 |
5 Profilauswertung und SFA-Werkzeugkiste | 108 |
5.1 Activation-Phase | 108 |
5.1.1 Ausprägung IA1 | 109 |
5.1.2 Ausprägung RA1 | 110 |
5.1.3 Ausprägung KA1 | 111 |
5.1.4 Tipps für die Activation-Phase | 111 |
5.1.4.1 Informationsmenge und Beobachtungsbereiche | 112 |
5.1.4.2 Methoden zur Beobachtungserweiterung: "boundary spanning behavior" und Unternehmensperipherie ("peripheral vision") | 116 |
5.1.4.3 Aufmerksamkeit und Bewusstsein der Unternehmensmitglieder | 117 |
5.1.4.4 Flexibilität durch dynamische Kompetenz ("dynamic capabilities") | 117 |
5.2 Assessment-Phase | 118 |
5.2.1 Ausprägung IA2 | 118 |
5.2.2 Ausprägung RA2 | 119 |
5.2.3 Ausprägung KA2 | 122 |
5.2.4 |
123 |
5.2.4.1 |
123 |
5.2.4.2 Flexible Checklisten | 123 |
5.3 Action-Phase | 123 |
5.3.1 Ausprägung IA3 | 124 |
5.3.2 Ausprägung RA3 | 124 |
5.3.3 Ausprägung KA3 | 125 |
5.3.4 Tipps für die Action-Phase | 125 |
5.3.4.1 Paradigmenwechsel und Partizipation | 125 |
5.3.4.2 Meinungsvtelfalt fördern, Dilemmata erkennen und Balance erreichen |
126 |
5.3.4.3 Das Lernen lernen | 128 |
5.3.4.4 Absorptionskompetenz ("absorptive capacity")62 |
129 |
5.3.4.5 Experimente | 130 |
5.4 Tipps für den SFA-Gesamtprozess | 130 |
5.2.1 Balance schaffen zwischen Intuition und Rationalität | 131 |
5.4.2 Intuition fördern | 131 |
5.4.2.1 Freiraum schaffen | 132 |
5.4.2.2 Fluktuation und kreatives Chaos | 133 |
5.4.2.3 Redundanz und Vielfalt | 133 |
5.4.2.4 Wissensmanagement | 134 |
5.4.3 |
135 |
5.4.3.1 Zusammenarbeit | 135 |
5.4.3.2 Reden, reden, reden | 135 |
5.4.3.3 llberzeugung | 136 |
5.4.4 Die Beteiligten im SFA-Prozess | 138 |
5.4.4.1 Experten | 138 |
5.4.4.2 Signal-Entrepreneure ("issue entrepreneurs") | 139 |
5.4.4.3 Verantwortungsverteilung | 139 |
5.4.4.4 Betroffene | 140 |
5.4.4.5 Kunden. Lieferanten. Konkurrenten | 141 |
5.4.5 Die SFA-Organisation | 141 |
5.4.5.1 Flexible Gruppen | 141 |
5.4.5.2 Opt1onendatenbank | 142 |
5.4.5.3 Metafäh1gke1ten | 142 |
Zusammenfassung | 144 |
Abbi ldungsverzeichnis | 146 |
Tabellenverzeichnis | 148 |
Literaturverzeichnis | 149 |
Die Autoren | 157 |