Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen – Ein Überblick | 11 |
Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft | 14 |
Gesellschaftspolitische Veränderungen bewirken und gestalten | 17 |
Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit | 20 |
Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen | 22 |
Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten | 24 |
Ausblick | 26 |
I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft | 27 |
Global Social Entrepreneurship – Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? | 28 |
1 Einleitung | 28 |
2 Transnational handelnde Individuen als Kosmopoliten und die globale politische Ordnung | 30 |
3 Typologie individueller Akteure im System von Global Governance | 34 |
4 Legitimationsfragen | 42 |
5 Fazit | 44 |
Quellenverzeichnis | 46 |
Gesellschaftliches Unternehmertum – Blinder Fleck wirtschaftsund sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien | 48 |
1 Die zeitgenössische Diskussion um Social Entrepreneurship | 48 |
2 Problemhintergrund: Erstellung öffentlicher Güter ohne zentrale Erzwingungsinstitution ‚Staat‘ | 51 |
3 Social Entrepreneurs in der Geschichte der Industrialisierung | 52 |
4 Sozialethische Zugänge zum Konzept ‚Social Entrepreneurship‘ | 55 |
5 Der blinde Fleck wirtschaftsund sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien | 57 |
6 Ethik als Heuristik und die kulturelle Dimension gesellschaftlichen Unternehmertums | 61 |
Quellenverzeichnis | 64 |
Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Was ist neu und was ist alt am Unternehmertum mit einer gesellschaftlichen Mission? | 68 |
3 The better business model? | 71 |
4 Die Rolle von Sozialunternehmertum für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft | 77 |
5 Fazit | 81 |
Quellenverzeichnis | 82 |
Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft | 85 |
1 Einleitung | 85 |
2 Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat: Herausforderungen und etablierte Strukturen | 86 |
3 Social Entrepreneurship – Begriffliche Annäherung | 89 |
4 Produktionsbedingungen im sozialen Dienstleistungssektor | 93 |
5 Social Entrepreneurship in zwei ausgewählten Sektoren: Altenpflege und Kinderund Jugendhilfe | 94 |
6 Fazit und Ausblick: Social Entrepreneurship als Lösung der wohlfahrtsstaatlichen Probleme? | 99 |
Quellenverzeichnis | 100 |
II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten | 102 |
Organisationstheoretische Einschätzungen – Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist | 103 |
Wie Social Entrepreneurs wirken – Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland | 117 |
1 Wie Social Entrepreneurs wirken | 118 |
2 Wie Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer wachsen | 122 |
3 Wie Social Entrepreneurs Systeme verändern | 126 |
Quellenverzeichnis | 130 |
Social Impact Business – Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen | 131 |
1 Social Entrepreneurship, Social Business und Social Impact Business | 131 |
2 Das Potential von Social (Impact) Business – die dreifache Revolution | 136 |
3 Fazit | 144 |
Quellenverzeichnis | 144 |
Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem – Internationale Fallbeispiele | 145 |
1 Die Blue Economy-Methode | 145 |
2 Blue Economy – 10 Jahre, 100 Innovationen, 100 Millionen Jobs | 147 |
3 Beispiel El Hierro – Eine Insel mit System | 148 |
4 Beispiel Biomasse – Wie Pilze die Wirtschaft verändern können | 150 |
5 Das Systemdenken – Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem | 153 |
Quellenverzeichnis | 155 |
Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle – Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern | 156 |
1 Sozialunternehmerische Organisationen und die Bereitstellung öffentlicher Güter | 157 |
2 Sozialunternehmerische Organisationen als ressourcenabhängige Organisationen | 159 |
3 Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle auf Basis von Anreizen | 162 |
4 Fazit | 165 |
Quellenverzeichnis | 166 |
III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit | 168 |
Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert | 169 |
1 Das Wachstum des sozialen Sektors und der Aufschwung des Sozialmanagements | 169 |
2 Vom Sozialmanagement zum Social Entrepreneurship | 172 |
3 Social Entrepreneurship: Hype mit Substanz oder Modeerscheinung? Ein Ausblick | 180 |
Quellenverzeichnis | 182 |
Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer – Neues Denken in der Gemeinwesenarbeit | 185 |
1 Schöpferische Zerstörung im Sozialraum | 185 |
2 Gemeinwesenarbeit und sozialräumliche Lebenswelten | 187 |
3 Kreation entschleunigter Settings | 190 |
4 Das diabolische Medium Geld | 191 |
5 Aktivierende Entrepreneure | 193 |
6 Die Übernahme von Risiko | 195 |
7 Chance für eine solidarische Ökonomie? | 197 |
Quellenverzeichnis | 198 |
Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinderund Jugendhilfe | 199 |
1 Sozialpolitische und ökonomische Herausforderungen der Kinderund Jugendhilfe | 199 |
2 Berufliches Selbstverständnis von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern | 201 |
3 Ressourcenerschließung | 206 |
4 Fazit | 212 |
Quellenverzeichnis | 213 |
Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit – Von der Idee zum Businessplan | 216 |
1 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter als Unternehmer | 216 |
2 Existenzgründung in der Sozialen Arbeit | 217 |
3 Businessplan | 221 |
4 Ausblick | 229 |
Quellenverzeichnis | 229 |
Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit – Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools | 231 |
1 Einleitung | 231 |
2 Entwicklungspolitik in Afrika: Eine kritische Auseinandersetzung | 232 |
3 Mikrofinanzierung als Instrument zur nachhaltigen Stärkung einer Gesellschaft | 235 |
4 Bildung als Schlüssel zur Überwindung der Armut | 238 |
5 Edupreneure als Chance: Das Konzept der Mikroschulen in Ghana | 239 |
Quellenverzeichnis | 246 |
IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen | 248 |
Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft – Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen | 249 |
1 Zielsetzung | 251 |
2 Wertvorstellungen | 253 |
3 Messbarkeit | 254 |
4 Entwicklungsstand | 257 |
5 Finanzierungsinstrumente | 259 |
6 Bedürfnisse | 260 |
Quellenverzeichnis | 261 |
Finanzierung von Social Enterprises – Neue Herausforderungen für die Finanzmärkte | 263 |
1 Finanzierungsstruktur | 263 |
2 Finanzierungsquellen | 265 |
3 Finanzierungsinstrumente | 272 |
4 Herausforderungen bei der Finanzierung von Sozialunternehmen | 278 |
Quellenverzeichnis | 279 |
Venture Philanthropy – Wenn zwei Welten sich treffen | 281 |
1 Was ist Venture Philanthropy? | 281 |
2 Wie sieht Venture Philanthropy in der Praxis aus? | 286 |
3 Chancen und Herausforderungen | 290 |
4 Ausblick | 293 |
Quellenverzeichnis | 294 |
Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses – Das Modell der NExT SSE | 295 |
1 Sozialunternehmen | 295 |
2 Problem: Die Suche nach Investoren verbraucht viele Ressourcen | 297 |
3 Lösung: Eine Finanzplattform für Sozialunternehmen | 297 |
4 Markt und Wettbewerb | 300 |
5 „Börse“ | 303 |
6 Fazit | 304 |
V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten | 305 |
Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren – Wege und Beispiele von Social Franchising | 306 |
1 Social Entrepreneurship: Versuch einer Begriffseingrenzung | 306 |
2 Replizierungsformen – Spektrum | 310 |
3 Social Franchising | 311 |
4 Social Franchising: Beispiele aus der Praxis | 315 |
5 Fazit | 319 |
Quellenverzeichnis | 319 |
Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs | 321 |
1 Bedeutung des Reportings im Social Entrepreneurship | 322 |
2 Status Quo des Reportings im Social Entrepreneurship | 323 |
3 Der Reporting Standard für Social Entrepreneurs | 326 |
4 Erfahrungen aus der praktischen Anwendung | 328 |
5 Schlussfolgerungen und Ausblick | 328 |
Quellenverzeichnis | 329 |
Legitimation durch Narration – Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten | 332 |
1 Positionierung über Legitimität | 332 |
2 Emotionale Legitimation – Identifikation und Mobilisierung | 336 |
3 Schlussfolgerungen | 340 |
Quellenverzeichnis | 341 |
Sozialunternehmertum kommunizieren – Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann | 344 |
1 Warum strategische Kommunikation für Sozialunternehmer unmöglich scheint | 345 |
2 Wie sozialunternehmerische Kommunikation trotzdem funktioniert | 348 |
3 Wo die Zukunft von sozialunternehmerischer Kommunikation liegt | 353 |
Quellenverzeichnis | 356 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 358 |
Verzeichnis der Web-Links | 364 |
1 Bereich Familie, Gesundheit, Beschäftigung und gesellschaftliche Integration | 364 |
2 Armutsbekämpfung und Mikrofinanzierung | 367 |
3 Technische Innovationen und Nachhaltigkeit | 368 |
4 Beratung und Förderung von Social Entrepreneurship | 369 |
5 Finanzierung und Venture Capital | 369 |
6 Sonstige – Initiativen, NGOs, ThinkTanks, Stiftungen und Medien | 371 |