Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
I Politisch-institutionelle Perspektiven der Europäischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung | 12 |
Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon - ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsfähigkeit und demokratischer LegitimitätI | 13 |
1. Einleitung: Das Vertragswerk - Lesarten und Untersuchungsperspektiven | 13 |
2. Neue Struktur - mehr Überschaubarkeit? | 15 |
3. Konstitutionelle Grundfragen: Ein dreifaches Dilemma | 17 |
3.1 Das Ebenendilemma der AuJgabenzuordnung: Problemlösungsinstinkt versus Souveränitätsreflex | 17 |
3.2 Das Entscheidungsdilemma der Handlungsfiihigkeit: Ejjizienzsuche versus Letztentscheidungsvorbehalt | 18 |
3.3 Das Dilemma der Legitimationsquelle: eigenständig europäisch versus abgeleitet national | 19 |
4. Die Neuordnung der Kompetenzen: Zwischen begrenzter Emzelermächtigung und staatsähnlicher Agenda | 19 |
4.1 Ausprägungen des Souveränitätsreflexes | 19 |
4.2 1m Gegenzug: Mehr Europa - eine staatsähnliche Agenda? | 21 |
4.3 Legitimität durch eigenständig europäische Grundrechte? | 22 |
5. Die Neuordnung der institutionellen Architektur: Legitimitätsdruck und Handlungsfähigkeit | 23 |
5.1 Demokratische Grundsätze: Duale Legitimität als institutionelle Leitidee | 23 |
5.2 Akteure in der institutionellen Architektur: gesteigerte Handlungsfähigkeit der Institutionen? | 24 |
6. Die Neuordnung der Verfahren: Schritte zum Ausbau einer effizienten und legitimen (Gemeinschafts)methode | 26 |
6.1 Mehr europäische Demokratie? Ausbau der Beteiligungsrechte des Europäischen Parlaments und die Bürgerinitiative | 26 |
6.2 Mehr Handlungsjähigkeit? Ausdehnung der Mehrheitsabstimmungen im Rat | 29 |
6.3 Einschränkungen und Variationen des Letztentscheidungsvorbehalts? Die Regelungen zur qualifizierten Mehrheit im Rat | 30 |
6.4 Mehr abgeleitete Demokratie? Der Ausbau der Rechte nationaler Parlamente | 35 |
7. Eine abschließende Antwort aufkonstiiutionelle Grundfragen? | 36 |
Quellen und Literatur | 38 |
Die EU und ihre Nachbarn -Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft | 40 |
Erweiterungsmüdigkeit und Überdehnung | 41 |
Vertiefung und Erweiterung | 42 |
Theoretische Konzepte differenzierter Integration | 42 |
Die Beziehungen zur europäischen Nachbarschaft | 45 |
Bestehende Formen von Kooperation | 45 |
Alternative Integrationsmodelle | 50 |
Modelle der Integration in den EU-Binnenmarkt | 50 |
Modelle differenzierter Integration | 52 |
Ausblick | 58 |
Literatur | 60 |
II Weltwirtschafts krise und Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik | 64 |
Eine gemeinsame europäische Krisenüberwindungsstrategie - Probleme und Perspektiven | 65 |
1. Einleitung | 65 |
2. Genese und Funktionsweise der neuen europäischen Ökonomie | 66 |
3. Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise im europäischen Wirtschaftsraum | 70 |
4. Elemente und Charakter des europäischen Krisenmanagements | 76 |
5. Grenzen und Probleme | 83 |
Literatur | 86 |
Das Europäische Sozialmodell auf dem Prüfstand. Zur wissenschaftlichen Modelldebatte und den Perspektivender Europäischen Sozialpolitik unter den Vorzeichen der Weltwirtschafts-und Eurokrise und des EU-Reformvertrages | 89 |
1. Einleitung | 89 |
2. Das Europäische Sozialmodell auf dem wissenschaftlichen Prüfstand: Dimensionen und Konturen der Modelldebatte | 94 |
2.1 Komparative Perspektiven | 94 |
2.2 Die integrationswissenschaftliche Debatte: die trans- und supranationale Dimension des europäischen Sozialmodells | 99 |
3. Das Europäische Sozialmodell auf dem politischen Prüfstand: Die wirtschafts- und währungspolitischen Herausforderungen und die Perspektiven der Europäischen Sozialpolitik nach dem Inkrafttreten des EU-Reformvertrags | 108 |
3.1 EU-Govemance im Bereich der Sozialpolitik: Strukturelle Faktoren und Politisierungsmuster | 108 |
3.2 Ausblicke: Quo vadis Europäisches Sozialmodell? | 112 |
Literatur | 116 |
III Dimensionen und Perspektiven der Arbeitsmigration | 120 |
Zwischen offenen Arbeitsmärkten und transnationalem Lohngef"älle. Gewerkschaften und Migration im Zuge der EU-Osterweiterung | 121 |
Einleitung | 121 |
1. Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Arbeitsmigration in Europa | 122 |
1.1 Arbeitnehmerfreizügigkeit, Übergangsregelungen und das soziale Gefällein in der EU | 122 |
1.2 Entwicklung der Ost-West-Migration nach der EU-Osterweiterung | 127 |
1.3 Auswirkungen der Ost-West-Migration au/Löhne und Beschäftigung | 129 |
2. Gewerkschaften u.nd Migration in Eu.ropa | 131 |
2.1 Strategische Herausforderungen gewerkschaftlicher Migrationspolitik | 131 |
2.2 EU-Osterweiterung, Arbeitnehmeifreizügigkeit und die Haltung der westeuropäischen Gewerkschaften | 133 |
3. Die Aushöhlung der territorialen Integrität des nationalen Arbeitsrechts | 137 |
4. Ausblick: Perspektiven gewerkschaftlicher Migrationspolitik in Europa | 139 |
Literatur | 141 |
Migration und Entwicklung. Eine Neuorientierung der EU im 21. Jahrhundert? | 145 |
1. Einleitung | 145 |
2. Die idealtypische Entwicklung vom Brain Drain zum Brain Gain in Asien | 147 |
4. Die unschlüssige Diaspora-Strategie der Europäischen Union | 155 |
5. Fazit | 159 |
Literatur | 162 |
Feminisierung von Migration - Formen und Folgen weiblicher Wanderungsprozesse | 165 |
1. Einleitung | 165 |
2. Feminisierung der Migration | 166 |
3. Differenzierungen verschiedener Migrationsformen, -zeiten und -muster | 168 |
4. Arbeitsmigration | 169 |
4.1 Qualifikation und Migration | 170 |
4.2 Sexarbeit und Frauenhandel | 171 |
4.3 Fürsorgearbeit am Beispiel von Haushaltshilfen aus Osteuropa | 172 |
4.4 Bilder von Migrant(inn)en | 175 |
5. Schlussbemerkungen | 177 |
Literatur | 179 |
IV Festung Europa? Herausforderungen der Fluchtmigration | 181 |
Wohin bewegt sich die europäische Einwanderungspolitik? Perspektiven nach dem Lissabon-Vertrag und dem Stockholm Programm | 182 |
1. Vergemeinschaftung des Politikfeldes | 182 |
2. Konfiiktstrukturen der europäischen Einwanderungspolitik | 184 |
2.1 Interessenkonflikte zwischen den Mitgliedstaaten | 184 |
2.2 Zielkonjlikte zwischen den sub-policies | 185 |
2.3 Konflikte zwischen den EU-Organen | 186 |
2.4 Ressortkonflikte | 188 |
3. Politikergebnisse und -pläne | 188 |
3.1 Flüchtlinge und Asylbewerber | 189 |
3.2 Irreguläre Einwanderung und Grenzkontrolle | 189 |
3.3 Externe Dimension der Migration | 190 |
3.4 Arbeitsmigration | 191 |
3.5 Integrationspolitik | 192 |
4. Au.sblick: Qu.o vadis, Migrationspolitik? | 193 |
Literatur | 194 |
Die Asyl- und Flüchtlingspolitik. zwischen Europäisierung und nationalen Interessen. Das Beispiel Italien | 198 |
1. Einleitung | 198 |
2. Die eu.ropäische Asyl- und Flüchtlingspolitik | 200 |
3. Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Italiens | 204 |
3.1 Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland | 204 |
3.2 Flüchtlinge und Asylsuchende in Italien | 205 |
3.3 Gesetzgebung im Bereich Migration und Asyl | 207 |
3.4 A"nderungen im Asylbereich aufgrund der Europäisierung | 213 |
3.5 Italienisch-europäische Kooperation | 214 |
4. Fazit | 219 |
Literatur | 222 |
V Aktuelle Herausforderungen: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus | 226 |
Die extreme Rechte in Europa - zwischen niederländischem Rechtspopulismus und ungarischem Rechtsextremismus | 227 |
1. Einleitung | 227 |
2. Die extreme Rechte im europäischen Kontext | 233 |
2.1 Wahlen zum Europaparlament 2001- 2004 - 2009 | 233 |
2.2 Euro-rechte Fraktionen im Europäischen Parlament | 236 |
3. Die extreme Rechte in ausgewählten EU Staaten | 239 |
3.1 Die Niederlande als westeuropäisches Beispiel | 239 |
3.2 Ungarn als Beispieljiir Mittel- und OsteuropaJO | 246 |
4. Zum Spektrum der extremen Rechten in Europa - Niederlande und Ungarn im Vergleich | 254 |
5. Die wissenschaftliche Ursachendebatte und Gegenstrategien | 258 |
5.1 Themen der Rechten - Themen der Mitte | 258 |
5.2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze | 260 |
5.3 Mögliche Gegenstrategien | 263 |
Literatur | 265 |
Autorlnnen und Autoren | 269 |