Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie | 11 |
1 Anmerkungen zu einer historischen Soziologie der Wirtschaft und ihrer Theorie | 12 |
Wirtschaft, Geschichte und Soziologie: eine Distanzierung | 12 |
Soziologische Geschichte und historische Soziologie: eine Annäherung | 14 |
Eine (sehr) kurze Geschichte der Wirtschaft und des Wirtschaftsdenkens | 18 |
Das Problem der Rationalität: Magie, Mythos und praktisches Handeln | 20 |
Das Problem der Ethik: Das ‚antik-orientalische’ Wirtschaftsdenken und seine Christianisierung | 23 |
Die politisch-diskursive Konstitution der ‚modernen’ Wirtschaftsgesellschaft | 26 |
Die kognitive Konstruktion des Marktes und die Performativität der Ökonomie | 29 |
Wirtschaftssoziologie und Geschichte | 33 |
2 Das Ökonomieverständnis in der Wirtschaftssoziologie* | 36 |
Die Ökonomie Max Webers | 37 |
Die „ökonomischen“ Schriften Webers | 38 |
Die historischen Analysen des Kapitalismus | 39 |
Die erkenntnistheoretischen Schriften: Historische Kulturwissenschaft und Sozialökonomik | 41 |
Die doppelte Methodologie Webers und die gegenwärtige Relevanz der Kulturanalyse des Kapitalismus | 43 |
Die Ökonomie in Parsons’ Systemtheorie | 46 |
Die Ökonomie und die nicht-ökonomischen Aspekte der Wirtschaft | 47 |
Die Integration der Wirtschaftstheorie in die Systemtheorie der Gesellschaft | 48 |
Kritik und Relevanz | 50 |
Ökonomie und „neue“ Wirtschaftssoziologie: Mark Granovetter | 51 |
Granovetters Kritik der neuen Institutionenökonomie | 51 |
Die Einbettung wirtschaftlichen Handelns in sozialen Netzwerken | 52 |
Die Mikrosoziologie der Märkte und darüber hinaus | 54 |
Conclusio | 55 |
3 Die wirtschaftssoziologische Relevanz der Austrian Economics | 58 |
Carl Mengers subjektive Wertund Handlungstheorie | 59 |
Carl Mengers Institutionentheorie: Markt und Geld | 62 |
Die Methode der Sozialwissenschaften | 65 |
Gesellschaftliche Wirtschaft, wirtschaftliche Gesellschaft: Friedrich Wieser | 66 |
Subjektive Rationalität bei Ludwig Mises und Max Weber | 69 |
Marktprozess und soziale Ordnung: Mises und Hayek | 71 |
Ungewissheit und die Generierung von neuem Wissen | 73 |
Weiterentwicklung der Austrian Economics nach Mises und Hayek | 75 |
Wirtschaftssoziologie und Austrian Economics | 77 |
Conclusio | 81 |
4 Max Weber und Rudolf Goldscheid: Kontrahenten in der Wendezeit der Soziologie* | 83 |
Gesellschaft und Wissenschaft | 83 |
Rudolf Goldscheid (1870-1931): Werk und Wirken | 85 |
Weber und Goldscheid im Verein für Socialpolitik und in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | 87 |
Die Positionen von Weber und Goldscheid im Werturteilsstreit | 92 |
Weitere Entwicklung und neue Wendezeit der Soziologie | 95 |
5 Soziologie und Sozioökonomie | 98 |
Amitai Etzionis Paradigma der Sozioökonomie | 98 |
Das I&We-Paradigma | 98 |
Wirkung und Kritik von Etzionis Sozioökonomie | 101 |
Zur Situation der Sozioökonomie/Sozialökonomie in der Gegenwart | 103 |
Gesellschaft und Wirtschaft in klassischen Ansätzen der Ökonomie und Soziologie | 104 |
Sozialökonomie und Wirtschaftssoziologie als Ausgrenzungsprodukte des neoklassischen Reduktionismus | 107 |
Historische Volkswirtschaftslehre und theoretische Sozialökonomik | 110 |
Sozialpolitische Ökonomie | 115 |
Sozioökonomie und die Rolle der Soziologie | 118 |
Conclusio | 122 |
Zweiter Teil: Aus Arbeitsbereichen der Wirtschaftssoziologie | 124 |
6 Unternehmen und Arbeitsbeziehungen in Japan: Wandel und Kontinuität | 125 |
Interkulturelle Vorbemerkung | 125 |
Zur sozioökonomischen Entwicklung Japans | 126 |
Industrialisierung und Modernisierung von oben | 126 |
Arbeitnehmerschaft und Arbeiterbewegung | 130 |
Das Unternehmen in Japan: Sozialsystem und Arbeitsbeziehungen in der wirtschaftlichen Wachstumsphase | 133 |
Das ‚Modell Japan’ | 133 |
Sozialpsychologie und Kultur des Unternehmens als Mitgliedschaftsorganisation | 135 |
Arbeitsbeziehungen und Unternehmensgewerkschaft | 137 |
Unternehmensführung im japanischen Netzwerk-Kapitalismus | 139 |
Krise und Stagnation: Die Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitsbeziehungen | 144 |
Restrukturierung und Reformen in der japanischen Wirtschaft | 144 |
Veränderungen in Arbeitsmarkt, Beschäftigungssystem und Arbeitsbeziehungen | 146 |
Ausblick auf die Zukunft des japanischen Kapitalismus: Der Weg ist das Ziel | 149 |
7 Die Diffusion von Unternehmensund Managementkonzepten als Aspekt der Globalisierung* | 153 |
Einleitung | 153 |
Diffusion, Innovation und sozialer Wandel | 155 |
Die Diffusion von Managementinnovationen | 158 |
Akteure in der Verbreitung von Managementwissen | 162 |
Macht und Netzwerke in der Diffusion von Managementinnovationen | 164 |
Implementierung und Institutionalisierung von Innovationen | 165 |
Die globale Diffusion von Unternehmensund Managementkonzepten | 167 |
8 Entfremdung in der Wissensgesellschaft* | 171 |
Zum Begriff der Entfremdung | 171 |
Von der kapitalistischen Industriegesellschaft zur postkapitalistischen Wissensgesellschaft? | 174 |
Wissensarbeit | 177 |
Entberuflichung in der Wissensgesellschaft | 178 |
Flexibilisierung und der Wandel organisatorischer Kontrolle | 179 |
Die Wiederkehr der Existenzangst: Prekarisierung | 181 |
Die Rute im Fenster: Exklusion | 183 |
Der Charakter der Entfremdung in der Wissensgesellschaft | 184 |
9 Geld – soziologische Interpretationen* | 186 |
Bezugspunkte abendländischer Geldauffassungen: Markt, Arbeit/ Produktion, Staat | 186 |
Soziale Symbolik und Kulturbedeutung des Geldes | 189 |
Geld als generalisiertes Interaktionsmedium im Gesellschaftssystem | 191 |
Geld, Arbeit und Preise: Markttheoretische und produktionstheoretische Konzeptionen | 193 |
Geld und Zahlungen | 195 |
Geldmärkte und Geldnetzwerke | 198 |
Geldschöpfung und Geldwidmung jenseits von Markt und Staat | 201 |
Wandel und Kulturbedeutung des Geldes | 203 |
10 Finanzmärkte und ihre Krisen aus soziologischer Sicht | 208 |
Ungewissheit und Wissen in Finanzmärkten | 208 |
Die Wirtschaftssoziologie und die Finanzmärkte | 212 |
Finanzmärkte als Netzwerke: Die Finanzkrise als Krise von Vertrauensund Kooperationsbeziehungen | 213 |
Finanzmärkte als Institutionen: Die Finanzkrise als Regulierungsund Legitimitätskrise | 215 |
Die Expansion der Finanzmärkte und die Transformation des Kapitalismus | 216 |
Zur Entwicklung sozioökonomischer Ungleichheit im FinanzmarktKapitalismus | 221 |
Veränderungen der sozioökonomischen Ungleichheit durch den Anstieg der Geldvermögenszuwächse | 221 |
Die subjektive Dimension sozioökonomischer Ungleichheit: Akteure und Betroffene | 223 |
Zur gesellschaftstheoretischen Integration der Finanzmärkte | 224 |
Conclusio: Die gesellschaftliche Bedeutung von Finanzmärkten und ihrer Krisen | 226 |
Literaturverzeichnis | 228 |