Sie sind hier
E-Book

Die Wirtschaftsinformatik im internationalen Wettbewerb

Vergleich der Forschung im deutschsprachigen und nordamerikanischen Raum

AutorCarola Schauer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl359 Seiten
ISBN9783834962294
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Carola Schauer untersucht, ob Wirtschaftsinformatik für eine Stärkung ihrer Position im internationalen Wettbewerb ihre traditionell konstruktionsorientierte Ausrichtung zugunsten einer primär empirischen Forschung nach nordamerikanischem Vorbild aufgeben sollte.

Dr. Carola Schauer promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Frank am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung an der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis20
1 Einführung22
Teil I: Hinführung zu Forschungsansatz und Forschungsfragen29
2 Perspektiven und Methoden derWissenschaftsforschung30
2.1 Wissenschaftstheorie32
2.2 Wissenschaftssoziologie33
2.3 Wissenschaftshistorie/-geschichte35
2.4 Informations-/Bibliothekswissenschaft36
2.5 Forschungsansatz und Abgrenzung der vorliegenden Arbeit37
3 Grundbegriffe, Grundannahmen undForschungsfragen39
3.1 Merkmale der Forschung einer wissenschaftlichen Disziplin40
3.2 Besonderheiten des IS Research aus wissenschaftstheoretischer Sicht43
3.2.1 Forschungsgegenstand: IT-Artefakte und Handlungssysteme43
3.2.1.1 Anwendungs- und Praxisorientierung44
3.2.1.2 IT-Artefakte44
3.2.1.3 Schnittstellenposition ergibt besondere Rolle der Sprache45
3.2.1.4 „Mögliche Welten“46
3.2.2 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Forschungsziele47
3.2.3 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Begründungsverfahren49
3.2.4 Merkmale und Abstraktionen denkbarer Zugangsarten50
3.3 Annahmen zu Entwicklung und Status von WI und IS53
3.3.1 Entstehungsgeschichte53
3.3.2 Status55
3.3.2.1 Nachhaltigkeit der Entwicklung: Legitimation55
3.3.2.2 Rolle der Praxisorientierung56
3.3.2.3 Rolle der Selbstreflexion57
3.4 Forschungsfragen dieser Arbeit59
Teil II: Hinführung zu und Erläuterung der Forschungsmethode61
4 Würdigung und Einordnung bisheriger Arbeiten zum IS Research62
4.1 Empirische Studien zur WI-Forschung bzw. von WI-Vertretern63
4.1.1 Umfragen zu laufenden Dissertationen66
4.1.2 Erkenntnisziele bzw. Themenfelder der WI69
4.1.3 Forschungsmethoden der WI (Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK)71
4.1.3.1 Heinrich (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 1990-2003)71
4.1.3.2 Becker et al. (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 2004-2007)73
4.1.3.3 Wilde und Hess (WIRTSCHAFTSINFORMATIK, 1996-2006)74
4.1.4 Schlagwörter in der WI (auch Praktikerzeitschriften)78
4.1.4.1 Mertens (Computerwoche, 1975-2005)79
4.1.4.2 Steininger und andere (div. Zeitschriften 1994 - 2007)80
4.1.5 Forschungsmethoden in WI und IS vergleichende Publikationsanalysen83
4.1.5.1 Heinrich und Wiesinger (1990-1996)83
4.1.5.2 Wilde und Hess (1996-2006)84
4.1.6 Forschungsthemen bzw. -gegenstände in WI und IS vergleichende Publikationsstudien86
4.1.6.1 Heinrich und Wiesinger (1990-1996)86
4.1.6.2 Herzwurm und Stelzer (1994-2004)87
4.1.6.3 Steininger et al. (div. Zeitschriften 1994-2007)89
4.2 Empirische Studien zur IS-Forschung93
4.2.1 Fokus auf Forschungsmethoden (seit 1970er)94
4.2.2 Fokus auf Forschungsthemen (seit Ende 1980er)101
4.2.2.1 Klassifikation anhand einfacher Themenlisten101
4.2.2.2 Klassifikationsschema für Keywords von Barki et al., seine Anwendungen und Weiterentwicklungen103
4.2.2.3 (Re-)Konstruktion von Themenkategorien auf Basis einer automatischen Wortgruppen-Analyse108
4.2.3 Fokus auf Abgrenzung zu anderen „Computing-Disciplines“ (seit Ende der 1990er)110
4.2.4 Fokus auf IT-Artefakte im Kontext (seit 2001)116
4.2.4.1 Vorgehensweisen und Zielsetzungen116
4.2.4.2 Sichtweisen (Views) auf das IT-Artefakt [OrIa01]117
4.2.4.3 Das direkte nomologische Netz des IT-Artefakts [BeZm03]121
4.2.4.4 Kategorisierung von IT-Artefakten [NNE09]123
4.2.5 Fokus auf Forschungsziele oder -ergebnisse125
4.2.5.1 Forschungsergebnisse („Research Outputs“ [AWK04])126
4.2.5.2 Research Models [PMP06]131
4.3 Zusammenfassende Würdigung133
5 Forschungsmethode der vorliegenden Arbeit137
5.1 Vorgehensweise in drei Phasen137
5.2 Publikationskorpus139
5.3 Begriffssystem: Abstraktionen und Begründung143
5.3.1 Baumstruktur des Bezugsrahmens143
5.3.1.1 Begründung der Wahl der Baumstruktur143
5.3.1.2 Konzeptuelles Modell der Baumstruktur144
5.3.1.3 Begriffssystem als Objektmodell: Anforderungen und Metriken145
5.3.2 Begründung durch Überprüfung der Angemessenheit147
5.3.2.1 Begründungsansätze148
5.3.2.2 Anforderungen an Abstraktionen und Begriffe des Begriffssystems149
5.4 Einordnung der Publikationen: Abstraktionen und Begründung152
5.4.1 Abstraktionen und Begriffsdefinitionen152
5.4.2 Begründung durch Überprüfung der Angemessenheit154
5.5 Forschungsfragen und Ergebnis-Thesen: Gegenstand und Begründung157
5.5.1.1 Gegenstandsbereich157
5.5.1.2 Gültigkeitsbereich158
5.5.1.3 Begründungsverfahren159
5.6 Chronologischer Ablauf der durchgeführten Forschungstätigkeiten160
Teil III: Ergebnisse – Begriffssystem und Thesen163
6 Begriffssystem zur differenzierten Beschreibung vonIS Research164
6.1 Grundlegende Abstraktionen165
6.1.1 Zentrale Abstraktionen zur Beschreibung von Forschungsgegenständen167
6.1.1.1 Primäre und sekundäre Forschungsgegenstände169
6.1.1.2 IS/IT-Bezug verschiedener Handlungskontexte170
6.1.1.3 Annahmen bezüglich der Rolle von IS/IT in IT-bezogenen Handlungskontexten171
6.1.1.4 Perspektiven auf Handlungskontexte172
6.1.1.5 Techniknähe und Anwendungsnähe von IT-nahen Artefakten175
6.1.1.6 Zweckorientierung von Anwendungssystemen176
6.1.2 Formalisierungsgrad und Abstraktionsniveau von Forschungszielen178
6.1.2.1 Forschungsziele der Charakterisierung der Wirklichkeit179
6.1.2.2 Forschungsziele der Gestaltung der (möglichen) Wirklichkeit181
6.1.3 Abstraktionen zur Beschreibung von Forschungsmethoden183
6.1.4 Exkurs: Würdigung des Ansatzes zur Konfiguration von Forschungsmethoden nach Frank184
6.2 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSGEGENSTAND188
6.2.1 IT-bezogene Handlungskontexte190
6.2.1.1 Handlungskontext: Anwendung von IS190
6.2.1.2 Handlungskontext: Management von IS193
6.2.1.3 Handlungskontext: Entwicklung/Einführung/Wartung von IS195
6.2.1.4 Handlungskontext: (Neu-)Entwurf von Organisation/Reorganisation197
6.2.1.5 Ökonomischer Handlungskontext von IT-(nahen) Unternehmen197
6.2.2 Handlungskontexte ohne IT-Bezug198
6.2.3 IT-nahe Artefakte199
6.2.3.1 (Semi-) formale Sprachen und Konzepte200
6.2.3.2 Anwendungssysteme202
6.2.3.3 Informationstechnologien204
6.2.4 Sekundäre Informationen zum Forschungsgegenstand206
6.2.4.1 Anwendungsdomäne207
6.2.4.2 Exemplarisch: Einflussfaktoren für den Erfolg bzw. die Effektivität von innerorganisationalen IS/IT211
6.2.5 WI-/IS-Disziplin213
6.3 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSZIELE215
6.3.1 Charakterisierung der empirischen Wirklichkeit215
6.3.1.1 Beschreibung215
6.3.1.2 Erklärung217
6.3.1.3 Evaluation von Artefakten/ Konzepten217
6.3.2 Gestaltung der Wirklichkeit218
6.3.2.1 Artefakt/Konzept219
6.3.2.2 Handlungssystem/-empfehlung221
6.4 Baumstruktur und Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSMETHODE221
6.4.1 Art des Zugangs221
6.4.1.1 Unmittelbarer Realitätszugang über handelnde Personen bzw. Organisationen223
6.4.1.2 Mittelbarer Realitätszugang mittels Informationsquellen über handelnde Personen bzw. Organisationen224
6.4.1.3 Unmittelbarer Zugang über Artefakte als Teil der Realität225
6.4.1.4 Mittelbarer Zugang über Artefakte als Modell der Realität226
6.4.2 BegründungsverfahrenDie bereits226
6.5 Überprüfung der Angemessenheit des Begriffssystems228
6.5.1 Inhaltliche Anforderungen229
6.5.2 Strukturelle Anforderungen230
6.6 Anwendung des Begriffssystems233
6.6.1 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSGEGENSTAND234
6.6.1.1 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen234
6.6.1.2 Anwendung der zentralen Teilbäume zur Klassifizierung des Publikationskorpus236
6.6.2 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSZIELE237
6.6.2.1 Umgang mit inhaltlicher Überschneidung238
6.6.2.2 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinatioszuordnungen238
6.6.2.3 Anwendung der zentralen Teilbäume zur Klassifizierung des Publikationskorpus238
6.6.3 Anwendung der Kategorien im Teilbaum FORSCHUNGSMETHODE239
6.6.3.1 Umgang mit inhaltlichen Überschneidungen und begrifflicher Kontingenz im Teilbaum ART DES ZUGANGS240
6.6.3.2 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen im Teilbaum ART DES ZUGANGS241
6.6.3.3 Anwendung der zentralen Teilbäume von ART DES ZUGANGS zur Klassifikation des Publikationskorpus241
6.6.3.4 Zulässige semantikkonforme Mehrfach- und Kombinationszuordnungen im Teilbaum BEGRÜNDUNGSVERFAHREN241
6.6.3.5 Anwendung der zentralen Teilbäume von BEGRÜNDUNGSVERFAHREN zur Klassifikation des Publikationskorpus243
6.6.4 Praktische Hinweise zur Nutzung anhand typischer Anwendungsfälle244
7 Auswertung anhand von Forschungsfragen247
7.1 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung247
7.2 Forschungsziele und -methoden (Forschungsfrage-1)251
7.2.1 Forschungsziele252
7.2.2 Zugangsarten253
7.2.3 Begründungsverfahren254
7.2.4 Zugangsarten und Begründungsansätze für Ziele der Mainstream-Forschung255
7.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form deskriptiver Thesen257
7.2.6 Beschreibung der Angemessenheit der Forschungsziele und -methoden259
7.2.6.1 Formalisierungs- und Abstraktionsniveau sowie Anwendungsorientierung von Forschungszielen261
7.2.6.2 Nachvollziehbarkeit der Zugangsarten263
7.2.6.3 Rolle von Allgemeingültigkeit und Anwendungsorientierung in Begründungsverfahren264
7.2.7 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien266
7.3 Perspektiven auf den Forschungsgegenstand (Forschungsfrage-2)267
7.3.1 Perspektiven (handlungskontextübergreifend)268
7.3.2 Perspektiven differenziert nach abstrakten Handlungskontexten271
7.3.3 Perspektiven auf konkrete Handlungskontexte (Themen)274
7.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form deskriptiver Thesen276
7.3.5 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien278
7.4 Abstraktionen für IT-Artefakte (Forschungsfrage-3)279
7.4.1 IT-nahe Artefakte als explizierter Forschungsgegenstand279
7.4.2 IT-nahe Artefakte als Forschungsziele282
7.4.3 IT-nahe Artefakte als Mittel des Zugangs zum Forschungsgegenstand (Teil de rForschungsmethode)284
7.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von deskriptiven Thesen286
7.4.5 Bezug zu Ergebnissen früherer Studien290
8 Reflexion der Ergebnisthesen: kritische Bewertung undErklärungsansätze291
8.1 Kritische Bewertung291
8.1.1 Gemeinsamer „Kern“ der WI- und IS-Forschung292
8.1.2 Kritische Bewertung der (Unterschiede bei) Forschungsmethoden294
8.1.2.1 Stärken und Schwächen von Forschungszielen und -methoden294
8.1.2.2 Zweckmäßigkeit des Ziel-Methodenprofils297
8.1.2.3 Abschließende Bewertung302
8.1.3 Bewertung der unterschiedlichen Perspektiven und Handlungskontexte305
8.1.4 Bewertung der unterschiedlichen Rolle von IT-Artefakten307
8.1.5 Zusammenfassung309
8.2 Erklärungsansätze310
8.2.1 Antriebskräfte der historischen Entwicklung311
8.2.2 Einfluss methodischer Idealbilder311
8.2.3 Einfluss der Interessen der Anspruchsgruppe „IS-Professional”312
9 Abschließende Bemerkungen und Ausblick314
9.1 Beitrag zum Stand der Forschung314
9.1.1 Begriffssystem und Zuordnungen314
9.1.1.1 Originalität315
9.1.1.2 Grenzen bzw. Beliebigkeit der Rekonstruktion315
9.1.1.3 Praktischer Anwendungsnutzen316
9.1.2 Ergebnisthesen (Beschreibung, Bewertung, Erklärung)316
9.1.2.1 Originalität316
9.1.2.2 Grenzen317
9.1.2.3 Praktischer Anwendungsnutzen318
9.2 Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen319
9.2.1 Profilierung durch Fokus auf den „IS-Professional“319
9.2.2 Profilierung durch wissenschaftlichen Anspruch320
9.3 Zukünftige Arbeiten322
Literatur325
Anhang337
A.1 In bisherigen Studien betrachtete Publikationsorgane337
A.2 Auswertungen zur Angemessenheit der Baumstruktur340
A.3 Auswertungen zur Angemessenheit der Zuordnungen346
A.4 Kombinationsauswertungen zur Anwendung der grundlegenden Teilbäume349
A.5 Abbildung unabhängiger Variablen im Begriffssystem354
A.6 Auswertungen im Hinblick auf Forschungsfragen355

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...