Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung: Zielsetzung, Charakter und Hypothesen der Arbeit | 19 |
1.1 Motivation der Arbeit | 19 |
1.2 Zielsetzung | 20 |
1.3 Charakterisierung der Arbeit | 21 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 21 |
1.5 Hypothesen | 24 |
2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG | 26 |
2.1 Die Allianz Deutschland AG | 26 |
2.2 Ziele bei der Einführung des Allianz Business Systems | 27 |
2.3 Einführung und Ausbau einer Standard-Software | 27 |
2.4 Organisation des Programms ABS | 29 |
2.5 Vorgehensmodell | 30 |
3 IT-Management und -Controlling: Aufgaben und Konzepte | 32 |
3.1 Deskriptiver Bezugsrahmen | 33 |
3.2 IT-Management und -Controlling | 35 |
3.3 IT-Governance | 37 |
3.4 IT-Service und -Infrastrukturmanagement | 40 |
3.5 Multiprojektund Portfoliomanagement | 42 |
3.5.1 Grundelemente des Multiprojektund Portfoliomanagements | 42 |
3.5.2 Ergebnisse des Multiprojektmanagements nach Lomnitz / Kunz | 45 |
3.5.3 Die Konzeption des IT Multiprojektmanagements von Maizlish / Handler | 47 |
3.6 Projektmanagement | 51 |
3.6.1 Grundelemente des Projektmanagements | 51 |
3.6.2 Earned-Value-Management als Methode der integrierten Projektkontrolle | 57 |
3.6.3 Erfassung und Steuerung von Abhängigkeiten | 68 |
3.7 Programmmanagement | 69 |
3.7.1 Grundelemente des Programmmanagements | 69 |
3.7.2 Zusammenhang von Programm-, Portfoliound Projektmanagement | 71 |
3.7.3 Programmmanagement in den Standard-Werken zum Projektmanagement | 74 |
3.7.4 Programmmanagement nach Brabant | 76 |
3.7.5 Programmmanagement nach dem Project Management Institute (PMI) | 78 |
3.7.6 Programmmanagement nach Brown | 87 |
3.7.7 Programmmanagement nach Dobiéy/Köplin/Mach | 90 |
3.8 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen | 93 |
3.9 Grenzen des Programmcontrollings | 97 |
4 Analysemodell zur Konzeption des Programmcontrollings | 99 |
4.1 Herleitung des Analysemodells | 99 |
4.1.1 Ergebnisse aus dem theoretischen Teil | 100 |
4.1.2 Ergebnisse aus der teilnehmenden Beobachtung | 102 |
4.2 Aufbau des Analysemodells | 104 |
4.3 Ablauf und Bestandteile des Analysemodells | 108 |
4.3.1 Ermittlung der Anforderungen | 108 |
4.3.2 Auswahl der Controllinginstrumente | 109 |
4.3.3 Abfolge und Kopplung der Instrumente | 109 |
4.3.4 Verbindung der Ebenen Programm / Bestandteile | 110 |
4.3.5 Voraussetzungen der Effizienz des Controllingsystems | 111 |
4.3.6 Messbarkeit des Anspruchs des Programmcontrollings | 111 |
4.3.7 Ergebnisziel des Programmcontrollings | 113 |
4.4 Das Stufenmodell als Ordnungsrahmen der Controllinginstrumente | 113 |
4.5 Bewertung von funktionalen Eigenschaften und Reifegrad | 117 |
4.6 Ergebnisziel des Programmcontrollings | 120 |
4.6.1 Anordnung von Planebenen und Planelementen | 120 |
4.6.2 Analyse und Definition der Leistungskette | 124 |
4.6.3 Masterplan zum Start in Produktion | 127 |
5 Anforderungen an ein IT-Programmcontrolling | 130 |
5.1 Kontrollobjekte des Programmcontrollings | 130 |
5.2 Anforderungen an das Programmcontrolling | 132 |
6 Referenzsysteme des Programmcontrollings | 137 |
6.1 Ausarbeitung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten | 137 |
6.2 Grundsätzliche Ausgestaltung der Referenzsysteme | 139 |
6.2.1 Organisatorische Ausgestaltung der Referenzsysteme | 140 |
6.2.2 Planung und Überwachung der Vorgangsebene | 143 |
6.2.3 Verantwortlichkeiten auf der Ebene Programm / Programm-Bestandteile | 145 |
6.3 Referenzsystem der instrumentellen Steuerung | 147 |
6.3.1 Controllinginstrumente auf Einzelprojektebene | 147 |
6.3.2 Controllinginstrumente auf Multiprojektebene | 154 |
6.3.3 Verbindung von Multiprojektund Einzelprojektebene | 161 |
6.3.4 Systemkopplung im Stufenmodell | 163 |
6.3.5 Tatsächliche Verwendung der ermittelten Controllinginstrumente | 166 |
6.4 Referenzsystem der metrischen Steuerung | 169 |
6.4.1 Grundprinzip der metrischen Steuerung | 170 |
6.4.2 Definition einer Metrik | 172 |
6.4.3 Aufbau ausgewählter Metriken | 173 |
6.4.4 Systematische Anordnung der etablierten Metriken | 181 |
6.5 Vergleich des konzeptionellen Anspruchs der Referenzsysteme | 192 |
7 Erfüllung der Anforderungen durch die Referenzsysteme | 194 |
7.1 Berechnungsmethode für die instrumentelle Lösung | 194 |
7.1.1 Aufbau der Berechnungsmethode | 194 |
7.1.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der EP-Teilsysteme | 196 |
7.1.3 Berechnungsregeln des Anspruchs der MP-Teilsysteme | 199 |
7.2 Berechnungsmethode für die metrische Lösung | 204 |
7.2.1 Ausgestaltung der Berechnungsmethode | 204 |
7.2.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der Metriken | 205 |
7.3 Anspruch bei der Umsetzung der instrumentellen Steuerung | 208 |
7.4 Anspruch an das Programmcontrolling durch die metrische Lösung | 216 |
7.5 Vergleich des Anspruchs der instrumentellen und metrischen Lösungen | 222 |
8 Lückenanalyse und Handlungsmöglichkeiten | 227 |
8.1 Bestimmung des Reifegrades der Organisation | 227 |
8.2 Lücke aus Sollund Ist-Reifegraden | 230 |
8.2.1 Lückenanalyse für die Konzeption des Controllingsystems | 230 |
8.2.2 Lückenanalyse für die Referenzsysteme | 232 |
8.3 Handlungsmöglichkeiten | 238 |
9 Fazit und Ausblick | 241 |
10 Zusammenfassung | 245 |
Literaturverzeichnis | 248 |
Inhaltsverzeichnis des Anhangs | 258 |