Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkützungsverzeichnis | 18 |
1. Einleitung | 20 |
1.1 Problemstellung | 20 |
1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellung | 22 |
1.3 Forschungskonzeption | 22 |
1.3.1 Wissenschaftstheoretische Methodik | 22 |
1.3.2 Empirische Untersuchung | 24 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 27 |
2. Begriftliche Grundlagen | 29 |
2.1 Business Process Offshoring (BPO) | 29 |
2.1.1 Outsourcing | 30 |
2.1.2 IT-basierte Geschäftsprozesse | 33 |
2.1.2.1Zum Begriff "Geschäftsprozess" | 33 |
2.1.2.2 Zum Begriff"IT-basiert" | 35 |
2.1.3 Business Process Outsourcing | 36 |
2.1.3.1 Definition | 36 |
2.1.3.2 Abgrenzung von anderen Outsourcing-Formen | 38 |
2.1.4 IT-enabled Services | 39 |
2.1.5 Offshoring | 41 |
2.1.6 Business Process Offshoring | 42 |
2.2 Vorgehensmodell | 43 |
3. Potentiale und Herausforderungen des BPO | 45 |
3.1 Treibkräfte des Business Process Offshoring | 45 |
3.1.1 Globa1isienmgstendenzen in der Weltwirtschaft | 45 |
3.1.2 Treibkräfte der IuK-Technologien | 47 |
3.2 Motive des Business Process Offshoring | 49 |
3.2.1 Motive des Outsourcing | 50 |
3.2.2 Motive des Offshoring | 54 |
3.3 Risiken des Business Process Offshoring | 57 |
3.3.1 Risiken des Outsourcing | 58 |
3.3.2 Risiken des Offshoring | 61 |
4. Analyse IT-basierter Geschäftsprozesse | 66 |
4.1 Das Entfernungsproblem | 66 |
4.2 Allgemeine Merkmale von Büroabläufen | 67 |
4.2.1Ablaufstruktur | 67 |
4.2.2 Interdependenz, Koordination und Kontrolle | 69 |
4.3 Kategorisierung | 71 |
4.3.1 Allgemeine Bemerkungen zur Offshore-Eignung | 71 |
4.3.2 Die Stellentypologie von Szyperski et al. | 72 |
4.3.2.1 Führungsaufgaben | 72 |
4.3.2.2 Fachaufgaben | 74 |
4.3.2.3 Sachbearbeitungsaufgaben | 76 |
4.3.2.4 Unterstützungsaufgaben | 78 |
4.3.3 Die Typologie von Nippa | 80 |
4.3.3.1 Merkmale der Aufgabentypen | 80 |
4.3.3.2 Einzelfall- und Projektaufgaben | 82 |
4.3.3.3 Routine- und Regelaufgaben | 83 |
4.4 CSCW-Lösungsansätze | 87 |
4.4.1CSCW, Groupware | 87 |
4.4.2 Lösungspotential von Gtoupware | 88 |
5. Wirtschaftswissenschaftliche BPO-Betrachtung | 90 |
5.1 Die "praxisorientierten MoB-Ansätze" | 90 |
5.1.1 Quantitative Verfahren | 90 |
5.1.2 Qualitative Verfahren | 92 |
5.2 Die Neue Institutionenökonomik | 96 |
5.2.1 Die Perspektive der Prinzipal-Agent-Theorie | 97 |
5.2.1.1Ageney-Probleme in der Prinzipal-Agent-Beziehung | 98 |
5.2.1.2 Lösungsansätze der Prinzipal-Agent-Theorie | 99 |
5.2.1.3 Ableitung informationsökonomischer BPO-Handlungsempfehlungen | 103 |
5.2.2 Die Perspektive der Transaktionskostentheorle | 104 |
5.2.2.1 Transaktion und Transaktionskosten | 105 |
5.2.2.2 Einflussgroßen auf die Transaktionskosten | 109 |
5.2.2.3 Transaktionskosten und Institutionswahl im internationalen Kontext | 115 |
5.2.2.4 Ableitung transaktionskostentheoretischer BPO-Handlungsempfehlungen | 118 |
5.3 Die Resource-based Theory | 121 |
5.3.1 Begriffund Determinanten der Kemkompetenzen | 122 |
5.3.2 Outsourcing aus Sicht der Ressource-based Theory | 124 |
5.3.3 Ableitung ressourcenbasierter BPO-Handlungsernpfehlungen | 126 |
5.4 Die Industrieökonomik | 127 |
5.4.1 Die Wertkettenanalyse | 128 |
5.4.1.1 Kostenorientierte Wertketrenanalyse | 129 |
5.4.1.2 Differenzierungsorientierte Wertkettenanalyse | 130 |
5.4.2 Ableitung wettbewerbsstrategischer BPO-Handlungsempfehlungen | 132 |
5.5 Die Theorien des internationalen Handels | 132 |
5.5.1 Die traditionellen Handelstheorien | 133 |
5.5.1.1Das Ricardo-Modell | 133 |
5.5.1.2 Das Heckscher-Ohlin-Modell | 134 |
5.5.2 Die Neuen Handelstheorien | 136 |
5.5.3 Ableitung handelstheoretischer BPO-Erklärungsansätze | 138 |
5.5.3.1 Erkenntnisse aus den traditionellen Handelstheorien | 138 |
5.5.3.2 Erkenntnisse aus den Neuen Handelstheorien | 140 |
5.6 Die Standorttheorien | 141 |
5.6.1 Standort, Standortpotential, Standortfaktor | 142 |
5.6.2 Standorttheoretische Ansätze | 143 |
5.6.2.1 Standortbestimmungslehre | 144 |
5.6.2.2 Standortplanungslehre | 145 |
5.6.2.3 Internationale Standortlehre | 148 |
5.6.3 Ableitung standorttheoretischer BPO-Handlungsempfehlungen | 150 |
6. Gestaltungskonzeption des BPQ-Vorgehensmodells | 151 |
6.1 Überblick über das BPO-Vorgehensmodell | 151 |
6.2 Projektanstoß und Projektorganisation | 155 |
6.2.1 Projektanstoß | 155 |
6.2.2 Projektorganisation | 156 |
6.3 Identifikation der BPO-Opportunität | 159 |
6.3.1 Grobe Opportunitätsidentifikation | 160 |
6.3.1.1 Erfassung IT-basierter Geschäftsprozesse | 160 |
6.3.1.2 Bewertung der Eigenerstellung | 162 |
6.3.1.3 Bewertung der Transaktionseigenschaften | 166 |
6.3.1.4 Evaluierung des externen Marktes | 167 |
6.3.1.5 Bewertung der Offshore-Eignung | 169 |
6.3.1.6 Analyse potentieller BPO-Barrieren | 171 |
6.3.1.7 Synthese der Analysefelder | 176 |
6.3.2 Feine Opportunitätsidentifikation | 177 |
6.3.2.1 Verfeinerung der Geschäftsprozessbeschreibung | 177 |
6.3.2.2 Offshore-Onshore-Abgrenzung | 179 |
6.3.2.3 Definition des Pilotprojektes und der Migrationswellen | 180 |
6.4 Definition der BPO-Strategie | 184 |
6.4.1 Standortauswahl | 184 |
6.4.1.1 Standortfaktoren für die internationale StandortauswahI | 185 |
6.4.1.2 Quellen der Infonnationsbeschaffung | 190 |
6.4.1.3 Bewertungsverfahren der Standortfaktoren | 192 |
6.4.1.4 Phasenkonzept der internationalen Standortwahl | 193 |
6.4.2 Definition des Geschäftsmodells | 198 |
6.4.2.1 Definition von Altemativmodcllen | 198 |
6.4.2.2 Situative Bewertung der Geschäftsmodellaltemativen | 204 |
6.4.2.3 Endauswahl des Geschäftsmodells | 211 |
6.4.3 Erarbeitung des "Business Case" | 213 |
6.4.3.1 Kostenrnodellierung und -quantifizierung | 214 |
6.4.3.2 Berechnung der Wirtschaftlichkeitsindikatoren | 217 |
6.5 Umsetzung der BPO-Strategie | 221 |
6.5.1 Umsetzung der Aus1agerungsstrategie | 222 |
6.5.1.1Auswahl der Service Provider727 | 222 |
6.5.1.2 Vertragsverhandlungen und Anbieterendauswahl | 230 |
6.5.1.3 Vertragsgestaltung | 235 |
6.5.1.4 Entwurfdes Govemance-Model1s | 239 |
6.5.2 Umsetzung der Ausgliedertmgsstrategie | 242 |
6.5.2.1 Lokale Standortwahl | 242 |
6.5.2.2 Formal-juristischer Aufbau | 243 |
6.5.2.3 Design und physischer Aufbau | 244 |
6.5.2.4 Definition der Organisationsstruktur | 245 |
6.5.2.5 Definition des Leistungsverrechnungsmodells | 251 |
6.5.2.6 Definition der Personalstrategie | 255 |
6.5.3 Migrationsstrategie | 263 |
6.5.3.1Transfonnation der Geschäftsprozesse | 264 |
6.5.3.2 Transfonnation der Infonnationstechnologie | 268 |
6.5.3.3 Wissenserfassung und -transfer | 271 |
6.5.4 Risiko-Management | 272 |
6.5.4.1 Phasenkonzept des Risiko-Managements | 273 |
6.5.4.2 Risikomanagement im BPO-Kontext | 274 |
6.5.5 Restrukturierung der Personalkapazität | 278 |
6.5.5.1 Planung von Auslandseinsätzen | 278 |
6.5.5.2 Freisetzung der personellen Überkapazität | 280 |
7. BPO-bezogene Standortanalyse am Beispiel Indien | 290 |
7.1 Das wirtschaftliche Umfeld | 290 |
7.1.1Allgemeines Wirtschaftsprofil | 290 |
7.1.1.1Makroökonomische Indikatoren | 290 |
7.1.1.2 Die Infrastruktur | 292 |
7.1.1.3 Der Arbeitsmarkt | 294 |
7.1.1.4 Der Immobilienmarkt | 299 |
7.1.2 Der indische BPO-Markt | 300 |
7.2 Das technologische Umfeld | 301 |
7.3 Das rechtliche Umfeld | 304 |
7.3.1 Allgemeine Charakterisierung | 304 |
7.3.2 Geistiges Eigentumsrecht, Datenschutz | 305 |
7.3.3 Rechtsformen, Registrierungs- und Genehmigungsprozeduren | 308 |
7.4 Das politische Umfeld | 312 |
7.5 Das natürliche Umfeld | 314 |
7.6 Das soziokulturelle Umfeld | 316 |
7.6.1 Allgemeine Charakterisierung | 316 |
7.6.2 Untemehmerische Implikationen | 317 |
7.7 Zusammenfassende Beurteilung | 320 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 321 |
Anhang | 324 |
Literatur | 327 |