Sie sind hier
E-Book

Business Process Offshoring

Ein Vorgehensmodell zum globalen Outsourcing IT-basierter Geschäftsprozesse

AutorHoussem Jemili
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783834966766
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Houssem Jemili konstruiert systematisch ein ganzheitliches, strukturiertes und modulares Vorgehensmodell, das dem Management bei seinen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben im Rahmen von Business-Process-Offshoring-Vorhaben eine wertvolle Methodenunterstützung zur Verfügung stellt.

Dr. Houssem Jemili promovierte extern bei Prof. Dr. Wolfgang Uhr am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel, an der Technischen Universität Dresden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis15
Tabellenverzeichnis17
Abkützungsverzeichnis18
1. Einleitung20
1.1 Problemstellung20
1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellung22
1.3 Forschungskonzeption22
1.3.1 Wissenschaftstheoretische Methodik22
1.3.2 Empirische Untersuchung24
1.4 Aufbau der Arbeit27
2. Begriftliche Grundlagen29
2.1 Business Process Offshoring (BPO)29
2.1.1 Outsourcing30
2.1.2 IT-basierte Geschäftsprozesse33
2.1.2.1Zum Begriff "Geschäftsprozess"33
2.1.2.2 Zum Begriff"IT-basiert"35
2.1.3 Business Process Outsourcing36
2.1.3.1 Definition36
2.1.3.2 Abgrenzung von anderen Outsourcing-Formen38
2.1.4 IT-enabled Services39
2.1.5 Offshoring41
2.1.6 Business Process Offshoring42
2.2 Vorgehensmodell43
3. Potentiale und Herausforderungen des BPO45
3.1 Treibkräfte des Business Process Offshoring45
3.1.1 Globa1isienmgstendenzen in der Weltwirtschaft45
3.1.2 Treibkräfte der IuK-Technologien47
3.2 Motive des Business Process Offshoring49
3.2.1 Motive des Outsourcing50
3.2.2 Motive des Offshoring54
3.3 Risiken des Business Process Offshoring57
3.3.1 Risiken des Outsourcing58
3.3.2 Risiken des Offshoring61
4. Analyse IT-basierter Geschäftsprozesse66
4.1 Das Entfernungsproblem66
4.2 Allgemeine Merkmale von Büroabläufen67
4.2.1Ablaufstruktur67
4.2.2 Interdependenz, Koordination und Kontrolle69
4.3 Kategorisierung71
4.3.1 Allgemeine Bemerkungen zur Offshore-Eignung71
4.3.2 Die Stellentypologie von Szyperski et al.72
4.3.2.1 Führungsaufgaben72
4.3.2.2 Fachaufgaben74
4.3.2.3 Sachbearbeitungsaufgaben76
4.3.2.4 Unterstützungsaufgaben78
4.3.3 Die Typologie von Nippa80
4.3.3.1 Merkmale der Aufgabentypen80
4.3.3.2 Einzelfall- und Projektaufgaben82
4.3.3.3 Routine- und Regelaufgaben83
4.4 CSCW-Lösungsansätze87
4.4.1CSCW, Groupware87
4.4.2 Lösungspotential von Gtoupware88
5. Wirtschaftswissenschaftliche BPO-Betrachtung90
5.1 Die "praxisorientierten MoB-Ansätze"90
5.1.1 Quantitative Verfahren90
5.1.2 Qualitative Verfahren92
5.2 Die Neue Institutionenökonomik96
5.2.1 Die Perspektive der Prinzipal-Agent-Theorie97
5.2.1.1Ageney-Probleme in der Prinzipal-Agent-Beziehung98
5.2.1.2 Lösungsansätze der Prinzipal-Agent-Theorie99
5.2.1.3 Ableitung informationsökonomischer BPO-Handlungsempfehlungen103
5.2.2 Die Perspektive der Transaktionskostentheorle104
5.2.2.1 Transaktion und Transaktionskosten105
5.2.2.2 Einflussgroßen auf die Transaktionskosten109
5.2.2.3 Transaktionskosten und Institutionswahl im internationalen Kontext115
5.2.2.4 Ableitung transaktionskostentheoretischer BPO-Handlungsempfehlungen118
5.3 Die Resource-based Theory121
5.3.1 Begriffund Determinanten der Kemkompetenzen122
5.3.2 Outsourcing aus Sicht der Ressource-based Theory124
5.3.3 Ableitung ressourcenbasierter BPO-Handlungsernpfehlungen126
5.4 Die Industrieökonomik127
5.4.1 Die Wertkettenanalyse128
5.4.1.1 Kostenorientierte Wertketrenanalyse129
5.4.1.2 Differenzierungsorientierte Wertkettenanalyse130
5.4.2 Ableitung wettbewerbsstrategischer BPO-Handlungsempfehlungen132
5.5 Die Theorien des internationalen Handels132
5.5.1 Die traditionellen Handelstheorien133
5.5.1.1Das Ricardo-Modell133
5.5.1.2 Das Heckscher-Ohlin-Modell134
5.5.2 Die Neuen Handelstheorien136
5.5.3 Ableitung handelstheoretischer BPO-Erklärungsansätze138
5.5.3.1 Erkenntnisse aus den traditionellen Handelstheorien138
5.5.3.2 Erkenntnisse aus den Neuen Handelstheorien140
5.6 Die Standorttheorien141
5.6.1 Standort, Standortpotential, Standortfaktor142
5.6.2 Standorttheoretische Ansätze143
5.6.2.1 Standortbestimmungslehre144
5.6.2.2 Standortplanungslehre145
5.6.2.3 Internationale Standortlehre148
5.6.3 Ableitung standorttheoretischer BPO-Handlungsempfehlungen150
6. Gestaltungskonzeption des BPQ-Vorgehensmodells151
6.1 Überblick über das BPO-Vorgehensmodell151
6.2 Projektanstoß und Projektorganisation155
6.2.1 Projektanstoß155
6.2.2 Projektorganisation156
6.3 Identifikation der BPO-Opportunität159
6.3.1 Grobe Opportunitätsidentifikation160
6.3.1.1 Erfassung IT-basierter Geschäftsprozesse160
6.3.1.2 Bewertung der Eigenerstellung162
6.3.1.3 Bewertung der Transaktionseigenschaften166
6.3.1.4 Evaluierung des externen Marktes167
6.3.1.5 Bewertung der Offshore-Eignung169
6.3.1.6 Analyse potentieller BPO-Barrieren171
6.3.1.7 Synthese der Analysefelder176
6.3.2 Feine Opportunitätsidentifikation177
6.3.2.1 Verfeinerung der Geschäftsprozessbeschreibung177
6.3.2.2 Offshore-Onshore-Abgrenzung179
6.3.2.3 Definition des Pilotprojektes und der Migrationswellen180
6.4 Definition der BPO-Strategie184
6.4.1 Standortauswahl184
6.4.1.1 Standortfaktoren für die internationale StandortauswahI185
6.4.1.2 Quellen der Infonnationsbeschaffung190
6.4.1.3 Bewertungsverfahren der Standortfaktoren192
6.4.1.4 Phasenkonzept der internationalen Standortwahl193
6.4.2 Definition des Geschäftsmodells198
6.4.2.1 Definition von Altemativmodcllen198
6.4.2.2 Situative Bewertung der Geschäftsmodellaltemativen204
6.4.2.3 Endauswahl des Geschäftsmodells211
6.4.3 Erarbeitung des "Business Case"213
6.4.3.1 Kostenrnodellierung und -quantifizierung214
6.4.3.2 Berechnung der Wirtschaftlichkeitsindikatoren217
6.5 Umsetzung der BPO-Strategie221
6.5.1 Umsetzung der Aus1agerungsstrategie222
6.5.1.1Auswahl der Service Provider727222
6.5.1.2 Vertragsverhandlungen und Anbieterendauswahl230
6.5.1.3 Vertragsgestaltung235
6.5.1.4 Entwurfdes Govemance-Model1s239
6.5.2 Umsetzung der Ausgliedertmgsstrategie242
6.5.2.1 Lokale Standortwahl242
6.5.2.2 Formal-juristischer Aufbau243
6.5.2.3 Design und physischer Aufbau244
6.5.2.4 Definition der Organisationsstruktur245
6.5.2.5 Definition des Leistungsverrechnungsmodells251
6.5.2.6 Definition der Personalstrategie255
6.5.3 Migrationsstrategie263
6.5.3.1Transfonnation der Geschäftsprozesse264
6.5.3.2 Transfonnation der Infonnationstechnologie268
6.5.3.3 Wissenserfassung und -transfer271
6.5.4 Risiko-Management272
6.5.4.1 Phasenkonzept des Risiko-Managements273
6.5.4.2 Risikomanagement im BPO-Kontext274
6.5.5 Restrukturierung der Personalkapazität278
6.5.5.1 Planung von Auslandseinsätzen278
6.5.5.2 Freisetzung der personellen Überkapazität280
7. BPO-bezogene Standortanalyse am Beispiel Indien290
7.1 Das wirtschaftliche Umfeld290
7.1.1Allgemeines Wirtschaftsprofil290
7.1.1.1Makroökonomische Indikatoren290
7.1.1.2 Die Infrastruktur292
7.1.1.3 Der Arbeitsmarkt294
7.1.1.4 Der Immobilienmarkt299
7.1.2 Der indische BPO-Markt300
7.2 Das technologische Umfeld301
7.3 Das rechtliche Umfeld304
7.3.1 Allgemeine Charakterisierung304
7.3.2 Geistiges Eigentumsrecht, Datenschutz305
7.3.3 Rechtsformen, Registrierungs- und Genehmigungsprozeduren308
7.4 Das politische Umfeld312
7.5 Das natürliche Umfeld314
7.6 Das soziokulturelle Umfeld316
7.6.1 Allgemeine Charakterisierung316
7.6.2 Untemehmerische Implikationen317
7.7 Zusammenfassende Beurteilung320
8. Zusammenfassung und Ausblick321
Anhang324
Literatur327

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...