Sie sind hier
E-Book

Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Ergebnisse einer Delphi-Studie über die Zukunft der Hochschullehre

AutorChristian Harteis, Firat Ceylan, Janina Fiehn, Nadja-Verena Paetz, Silke Schworm
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783531928739
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Die Delphi-Studie dient der Entwicklung einer Expertenprognose über zukünftige hochschuldidaktische Kompetenzanforderungen an Hochschullehrer. Im Rahmen des Bologna-Prozesses haben bisher kaum Untersuchungen oder empirische Erhebungen zu hochschuldidaktischen Kompetenzen für die Qualifizierung akademischen Lehrpersonals stattgefunden. In diesem Band werden aktuelle und zukünftige Entwicklungen erfasst und dokumentiert. Darüber hinaus wird ein hochschuldidaktisches Kompetenzmodell entwickelt, das als Grundlage zur Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Erhebung des Weiterbildungsbedarfs an Hochschulen herangezogen werden kann.

Nadja-Verena Paetz, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg.
Firat Ceylan, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg.
Janina Fiehn, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg.
Dr. Silke Schworm ist Vertretungsprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, München.
Dr. Christian Harteis ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einleitung7
Professionelle Hochschullehre aus erziehungswissenschaftlichpsychologischer Sicht9
Fragestellung und Argumentationslinie des Buches11
2 Der Bologna-Prozess15
2.1 Akteure im Bologna-Prozess15
2.2 Entwicklung des Bologna-Prozesses16
2.2.1 Die Bologna-Erklärung17
2.2.2 Die Bologna-Nachfolgekonferenzen18
2.3 Die Reformziele des Bologna-Prozesses19
2.3.1 Die Kernziele des Bologna-Prozesses19
2.3.1.1 Förderung von Mobilität19
2.3.1.2 Förderung von Beschäftigungsfähigkeit19
2.3.1.3 Förderung von Wettbewerbsfähigkeit20
2.3.2 Die Teilziele des Bologna-Prozesses20
2.3.2.1 Vergleichbare Hochschulabschlüsse auf Basis eines „Qualifikationsrahmensfür den Europäischen Hochschulraum“21
2.3.2.2 Lebenslanges Lernen22
2.3.2.3 Qualitätssicherung23
2.4 Strukturelle Reformen zur Schaffung einer vergleichbaren Studienabschlussarchitektur in Europa24
2.4.1 Gestufte Studiengänge24
2.4.2 Modularisierung25
2.4.2.1 Integration des Studiums in das Konzept des Lebenslangen Lernens26
2.4.2.2 Berücksichtigung des studentischen Workloads26
2.4.2.3 Orientierung an „Learning Outcomes“27
2.5 Voraussetzungen zur Realisierung kompetenzorientierter Studiengänge27
2.5.1 Anfor derungen an die Gestaltung universitärer Lehre zur Realisierung kompetenzorientierter Studiengänge28
2.5.2 Der „Shift from Teaching to Learningf29
2.5.2 Anfor derungen an die Gestaltung von Prüfungen zur Realisierung kompetenzorientierter Studiengänge31
2.6 Hochschuldidaktische Quali zierung als Mittel der Professionalisierung von Hochschullehrenden32
3 Hochschuldidaktik und hochschuldidaktische Kompetenzmodelle35
3.1 Begriffsbestimmung Hochschuldidaktik35
3.2 Hochschuldidaktische Aufgabengebiete37
3.3 Professionelle Hochschullehre39
3.3.1 Kompetenz und Professionalität40
3.3.1.1 Sprachwissenschaftliche, entwicklungs- und sozialisationstheoretische Ansätze40
3.3.1.2 Funktional-pragmatische Kompetenzkonzepte in der Psychologie40
3.3.1.3 Der Kompetenzbegriff bei Roth41
3.3.2 Klassische Kompetenzklassi kation41
3.3.2.1 Fachkompetenz42
3.3.2.2 Methoden- und Organisationskompetenz42
3.3.2.3 Sozialkompetenz42
3.3.2.4 Selbstkompetenz43
3.3.2.5 Berufi iche Handlungskompetenz44
3.4 Bestehende Kompetenzstrukturmodelle44
3.4.1 Allgemeine Modelle beru icher Handlungskompetenz45
3.4.2 Modelle professioneller Handlungskompetenz von Hochschuldozenten45
3.4.2.1 Das Kompetenzmodell von Webler45
3.4.2.2 Das Kompetenzmodell von Stahr46
3.4.2.3 Das Kompetenzmodell von Benz47
3.4.2.4 Das Kompetenzmodell von Reichmann48
3.4.3 Anschlussfähigkeit bestehender Kompetenzmodelle für eine bedarfsorientierte hochschuldidaktische Ausbildung49
3.5 Handlungskompetenz und Expertise50
3.5.1 Kompetenz aus Sicht der Expertiseforschung50
3.5.2 Expertise51
3.5.3 Expertiseentwicklung aus sozio-kultureller Perspektive56
3.6 Resümee der Diskussion bestehender Modelle hochschuldidaktischer Kompetenz58
4 Erhebungsmethode: Die Delphi-Technik60
4.1 Kurzcharakteristik des Delphi-Verfahrens60
4.2 Entwicklung und wissenschaftliche Etablierung der Delphi-Methode60
4.3 Funktionen der Delphi-Technik61
4.4 Informationsgewinnung in Delphi-Befragungen62
4.5 Charakteristika der Delphi-Technik63
4.5.1 Die Teilnehmergruppe63
4.5.2 Die statistische Gruppenantwort64
4.5.3 Iterative Vorgehensweise und Feedback64
4.5.4 Anonymität65
4.6 Vorund Nachteile der Delphi-Technik65
4.7 Eignung der Delphi-Technik für das vorliegende Forschungsziel66
5 Entwicklung eines Kompetenzmodells der Hochschullehre – eine Delphi-Studie68
5.1 Ziel der Delphi-Studie68
5.2 Stichprobe68
5.2.1 Demogra sche Daten der Experten69
5.2.1.1 Alter und Geschlecht69
5.2.1.2 Absolviertes Studium70
5.2.1.3 Dauer der hochschuldidaktischen Tätigkeit70
5.2.1.4 Beschäftigung mit Hochschuldidaktik70
5.2.1.5 Anzahl an Publikationen71
5.2.1.6 Lehr- und Trainertätigkeit mit hochschuldidaktischer Ausrichtung71
5.2.1.7 Teilnahme an hochschuldidaktischer Weiterbildung72
5.3 Ablauf der Studie72
5.4 Runde 1: Identi zierung75
5.4.1 Ziel der ersten Delphi-Runde75
5.4.2 Methodik75
5.4.3 Ergebnisse: Kompetenzen76
5.4.3.1 Ergebnisse der Aufgabe 176
5.4.3.2 Ergebnisse der Aufgaben 2 und 377
5.5 Runde 2: Selektion78
5.5.1 Ziel der zweiten Delphi-Runde78
5.5.2 Methodik79
5.5.3 Ergebnisse79
5.6 Runde 3: Gewichtung81
5.6.1 Ziel der dritten Delphi-Runde81
5.6.2 Methodik82
5.6.2.1 Kompetenzen82
5.6.2.2 Kompetenzanforderungen im Wandel – Konsequenzen des Bologna-Prozess82
5.6.2.3 Kodierleitfaden für die dritte Delphi-Runde85
5.6.3 Ergebnisse85
5.6.3.1 Gewichtung der Kompetenzen85
5.6.3.2 Kompetenzanforderungen im Wandel – Konsequenzen des Bologna-Prozesses93
5.7 Runde 4: Weiterbildungsbedarf100
5.7.1 Ziel der vierten Delphi-Runde100
5.7.2 Methodik100
5.7.2.1 Identifi zierung des Weiterbildungsbedarfs100
5.7.2.2 Welchen Problemen kann die Hochschuldidaktik begegnen?100
5.7.3 Ergebnisse100
5.7.3.1 Identifi zierung des Weiterbildungsbedarfs100
5.7.3.2 Welchen Problemen kann die Hochschuldidaktik begegnen?103
5.8 Das Modell hochschuldidaktischer Kompetenz106
6 Diskussion108
6.1 Das Kompetenzmodell108
6.1.1 Bereich Lehre110
6.1.2 Bereich Prüfung113
6.1.3 Bereich Akademische Selbstverwaltung116
6.2 Der Weiterbildungsbedarf von Hochschullehrenden117
6.3 Die Konsequenzen des Bologna-Prozesses118
6.4 Welchen Beitrag kann die Hochschuldidaktik leisten, um negativen Konsequenzen des Bologna-Prozesses entgegenzuwirken?123
6.5 Diskussion der Studie unter methodischen Gesichtspunkten124
6.5.1 Die Zusammensetzung der Stichprobe124
6.5.2 Die Datenerhebung125
6.5.3 Generalisierbarkeit der Ergebnisse128
7 Implikationen aus der Studie und Ausblick129
7.1 Erziehungswissenschaftliche Bewertung130
7.1.1 Besonderheiten des gewählten Verfahrens130
7.1.2 Die wichtigsten künftigen Kompetenzanforderungen: Das hochschuldidaktische Kompetenzmodell132
7.1.3 Beitrag zur Professionalisierung von Hochschullehre133
7.2 Bildungspolitische Anregungen134
7.3 Schlussfolgerungen für die hochschuldidaktische Praxis136
7.3.1 Lehrende an den Hochschulen136
7.3.2 Hochschuldidaktische Zentren138
8 Fazit140
Literaturverzeichnis143
Tabellenverzeichnis162
Abbildungsverzeichnis163
Anhang164

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...