Inhaltsverzeichnis | 6 |
Editorial: Vertiefende Analysen zu PISA 2006 | 8 |
Trendanalysen in PISA: Wie haben sich die Kompetenzen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? | 11 |
1 Internationale Vergleiche und die Analyse von Trends | 11 |
2 Skalierung und Trendanalyse | 13 |
3 Trendanalysen in Deutschland: Das Modell und seine Voraussetzungen | 18 |
4 Ergebnisse | 27 |
5 Diskussion | 31 |
Lesekompetenz in PISA und PIRLS/IGLU – ein Vergleich | 35 |
1 Einleitung | 36 |
2 Zentrale Ergebnisse zur Lesekompetenz in PISA und IGLU | 36 |
3 Vergleiche zwischen PISA und PIRLS/IGLU | 38 |
4 Zusammenfassung und Fazit | 49 |
Umweltbezogene Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus PISA 2006 | 53 |
1 Einleitung | 54 |
2 Umweltbezogene Merkmale | 55 |
3 Mögliche Einflussfaktoren für umweltbezogene Konstrukte | 57 |
4 Forschungsfragen und Hypothesen | 59 |
5 Datengrundlage, Instrumente und methodisches Vorgehen | 59 |
6 Ergebnisse | 61 |
7 Zusammenfassung und Diskussion | 70 |
Wer möchte später einen naturwissenschaftsbezogenen oder technischen Beruf ergreifen? Kompetenzen, Selbstkonzept und Motivationen als Prädiktoren der Berufserwartungen in PISA 2006 | 78 |
1 Einleitung | 79 |
2 Berufsvorstellungen und Berufswahltendenzen | 79 |
3 Kompetenzen, Selbstkonzept und Motivationen als Einflussfaktoren auf die Berufswahl | 80 |
4 Die Berufsfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik | 81 |
5 Fragestellungen und Hypothesen | 83 |
6 Stichprobe, Operationalisierungen und statistische Analysen | 85 |
7 Ergebnisse | 89 |
8 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 100 |
Antezedenzien und Konsequenzen informellen Lernens am Beispiel der Mediennutzung von Jugendlichen | 105 |
1 Informelle Lernprozesse und Kompetenzerwerb | 106 |
2 Mediennutzung als Bestandteil informellen Lernens | 107 |
3 Soziale Disparitäten in der Mediennutzung | 108 |
4 Forschungsfragen und Hypothesen | 109 |
5 Datengrundlage, Instrumente und methodisches Vorgehen | 109 |
6 Ergebnisse | 111 |
7 Zusammenfassung und Diskussion | 120 |
Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz? | 127 |
1 Theoretischer Hintergrund | 129 |
2 Forschungsfragen und Hypothesen | 133 |
2 Methodisches Vorgehen: Stichprobe, Variablen, Auswertungsmethoden | 134 |
3 Ergebnisse | 136 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 141 |
Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften: ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006 | 147 |
1 Einleitung | 148 |
2 Fragestellung | 149 |
3 Methode | 150 |
4. Ergebnisse | 154 |
5 Diskussion | 163 |
Ethno-linguale Kompositionseffekte in neunten Klassen: Befunde aus der Klassenstichprobe von PISA 2006 | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Fragestellung | 169 |
3 Methode | 170 |
4 Ergebnisse | 173 |
5 Diskussion | 179 |
Naturwissenschaftsbezogene Motivationen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland: der Einfluss der Generation, der Herkunft und des Elternhauses | 183 |
1 Einleitung | 184 |
2 Fragestellungen und Hypothesen | 186 |
3 Methode | 187 |
4 Ergebnisse | 191 |
5 Diskussion | 198 |
What Influences the Agreement Among Student Ratings of Science Instruction? | 202 |
Reliability and Agreement of Student Ratings | 203 |
Method-Specific and Person-Specific Factors Influencing the Agreement of Student Ratings | 204 |
Research Questions | 205 |
Method | 206 |
Results | 208 |
Discussion | 213 |
Schulentwicklung im Längsschnitt. Ein Forschungsprogramm und erste explorative Analysen | 218 |
1 Desiderata der Schulentwicklungsforschung in Theorie und Empirie | 218 |
2 Methodische Probleme der Schulevaluation und der Schulforschung | 222 |
3 Explorative Analysen anhand von PISA-E-Daten | 228 |
4 Ziele weiterführender Forschung | 231 |