Inhalt | 5 |
Vorwort des Herausgebers:Vermögenskultur - Verantwortung im 21. Jahrhundert | 7 |
Amnerkungen | 9 |
Teil IReflexionen und Studien zur Vermögenskultur | 10 |
Vermögen ist mehr als Geld | 11 |
Anmerkungen | 26 |
Freiheit, weltbildendes Handeln und Eliten Grundlagender Vermögenskulturforschung | 28 |
1. Bedeutung und Wurzeln | 29 |
2. Normative Tradition | 32 |
3. Vermögenskultur in der Lehre | 37 |
4. Ausblick | 41 |
Literatur | 47 |
Linguistische Analyse zur Bedeutungsgeschichte des Wortes Vermögen | 49 |
1. Grundlegendes zum Bedeutungswandel | 49 |
2. Bedeutungsentwicklung von Vermögen im Deutschen | 51 |
3. Sprachvergleichende Analyse in indoeuropäischen Sprachen | 57 |
4. Sprachvergleichende Analyse in nicht-indoeuropäischen Sprachen | 71 |
5. Bedeutung für die Vermögenskulturforschung | 75 |
Anmerkungen | 77 |
Vermögend handeln?Ein allgemeines HandlungsmodeU zur Erklärung gesellschaftlichenEngagements | 81 |
1. Einleitung | 81 |
2. Vermögen und Handeln | 81 |
3. Vermögen, Bildung und gesellschaftliches Handeln | 83 |
4. Vermögendes Handeln | 88 |
5. Abschließende Bemerkungen | 93 |
Anmerkungen | 94 |
Literatur | 95 |
Eigenvermögen: Ein sozialkognitiver Grundriss | 97 |
Ressourcen, Mittel und das Vermögen | 98 |
Eigenes: Von Eigen-schaften zu Eigen-tümern | 99 |
Eigenvermögen | 100 |
EigenveranVwortung | 103 |
Abschließend | 104 |
Anmerkungen | 106 |
Literatur | 106 |
Unternehmerisches Engagement: Beispiele gelebter Vermögenskulturdurch Superreiche | 108 |
1. Einführung | 108 |
2. Die Beispiele | 110 |
3. Resümee | 119 |
Anmerkungen | 122 |
Literatur | 124 |
"Es wird hier einfach erwartet" Philanthropiein den USA und in Deutschlandl | 126 |
Deutschland macht sich auf den Weg | 126 |
Ja zur Nation - Nein zum Staat | 128 |
Jeder ist seines Glückes Schmied | 129 |
In God we trust - der Einßuss der Religion | 130 |
Engagement liegt nicht in den Genen | 130 |
Spendenweltmeister USA | 132 |
Nicht lockerlassen: Fundraiser | 132 |
Philanthropie als sozialer Kodex der Elite | 133 |
Professionalisierung der Philanthropie | 134 |
Deutschland: Das schwere Erbe des Obrigkeitsstaates | 135 |
Vom Ehrenamt zur Großorganisation | 137 |
Das neue Engagement | 138 |
Spenden in Deutschland | 139 |
Das Comeback der Stifterkultur | 140 |
Hinter verschlossenen Turen | 142 |
Stiftungen auf Fortschrittskurs | 143 |
Fazit: Mut zur Vielfalt und Offenheit | 144 |
Anmerkungen | 146 |
Teil II Interdisziplinäre Positionen | 148 |
Vermögenskultur und Sozialkapital | 149 |
1. Holistisch-systemische Begriffe | 149 |
2. Sozialkapital- die Kraft der Gemeinscbaft | 150 |
3. Vermögenskultur - die Kraft der Moral | 152 |
4. Ermessen und Abwägen | 153 |
5. Leistung und Ethik | 155 |
Literatur | 158 |
Das Vermögen zu glauben.Vermögenskulturelles Denken in theologischer Reflexion | 160 |
Einleitung | 160 |
1. Eröffnung eines interreligiösen Dialogs zur Vermögenskultur | 161 |
2. Das Vermögen zu glauben in christlicher Perspektive | 161 |
3. Zusammenfassung | 170 |
Anmerkungen | 171 |
Literatur | 172 |
Geld oder Leben! Grundzüge der Wirtschaftspsychiatrie | 174 |
Geld als "Lebenselixier" | 175 |
Das gnadenlose gegen ein empathisches Ökonomie-Konzept | 176 |
Wirtschaftspsychiatrie als neue Wissenschaftsdisziplin | 176 |
"Burn-out" des ökonomischen Rationalismus | 178 |
Unterdrückte Emotionen in Betrieben | 178 |
Psychohygienische Unterversorgung und Sozialisationsdefekte | 180 |
Existenzangst | 181 |
Angstverdrängung macht wahnsinnig | 181 |
Die fünf Formen der Lebensgier | 182 |
Geld und Erleben | 182 |
Durch Geld längeres Leben | 182 |
Über Geld mehrere Leben | 183 |
Geld zum Überleben | 183 |
Geld oder Leben | 183 |
Kritik des rationalen Materialismus | 184 |
Kranke Wirtschaft auf der Couch | 185 |
Die funktionierende Organisation | 185 |
Humanistisches Management als Basis gesunder Vermögenspsychologie | 186 |
Vom individuellen Potenzial zum Human-Vermögen | 186 |
Das Vermögen der Psyche | 187 |
Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber | 188 |
Blindheit als Vermögen.Über Potenziale, die im Dunkeln liegen | 190 |
Erleben im Dunkeln | 190 |
Bedeutungsverlust von Vermögen | 191 |
Vermögensbildung im Dunkeln | 192 |
Erkenntnistheorie im Dunkeln | 194 |
Dialog im Dunkeln | 197 |
Vermögen von blinden Menschen | 199 |
Dunkelheit als Hebel zur Förderung der Vermögenskultur | 201 |
Anmerkungen | 203 |
Metamorphosen.Über eine neue Art des Vermögens in dieser Zeit | 205 |
Arbeitsmarktfähigkeit und Bildung als immaterielle Vermögenswerte | 211 |
1. Arbeitsmarktflihigkeit als immaterieller Vermögenswert | 211 |
2. Bildung als immaterieller Vermögenswert | 213 |
3. Selbstentwicklung als Bedingungsfaktor für die Generierung immateriellerVermögenswerte | 218 |
4. Die Generierung immaterieller Vermögenswerte durch Persönlichkeitsbildung amBeispiel der LGT Academy | 223 |
5. Scblussbemerkungen | 227 |
Literatur | 228 |
Teil III Positionen Vermögender | 230 |
Werte geben Orientierung und schaffen Vermögen | 231 |
Einleitung | 231 |
Von der Familientradition zur eigenen Lebenseinstellung | 232 |
Unternehmen mit Werten | 234 |
Kunst - das Vermögen einer kreativen Weltbetrachtung | 238 |
Unsere Erde - ein Vermögen spendender Planet. Und wie gehen wir damit um? | 239 |
EssI SociaI Prize - mit dem Vermögen ermöglichen | 240 |
"Vermögende fordern Vermögensabgabe" -Eine neue Form des Engagements vermögender BürgerInnen | 246 |
Der Anfang: die Bewegungsstiftung | 246 |
Der Verlauf der Kampagne | 248 |
Der AppeU | 249 |
Reaktionen | 249 |
Die UnterzeichnerInnen | 250 |
Motivationen | 251 |
Kritik | 253 |
Soziale Ungleichheit. Die Reichtums-Armuts-Schere | 254 |
Bezugsgröße Einkommen oder Vermögen? | 256 |
Der Staat als Lösung, nicht als Problem | 258 |
Schluss | 261 |
Anhang | 263 |
Anmerkungen | 263 |
Über Venture-Philanthropie | 265 |
1. Was ist Venture-Philanthropie und wie unterscheidet sie sich von anderenAnsätzen philanthropischen Gebens? | 265 |
Unterstützung durch finanzielles, intellektuelles und soziales Kapital | 269 |
2. Herausforderungen in der täglichen Arbeit am Beispiel der LGT VenturePhilanthropy | 271 |
3. Wie wird sich Venture-Philanthropie weiterentwickeln und welchen Stellenwertwird sie innerhalb philanthropischen Gebens einnehmen? | 278 |
Anmerkungen | 283 |
Talent und Vermögen - Verantwortung des Unverdienten | 285 |
Nachwort | 292 |
Danksagung des Herausgebers | 295 |
Die Autoren | 296 |