Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Zusammenfassung | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
1. Einleitung | 26 |
1.1 Problemstellung | 26 |
1.2 Gang der Arbeit | 28 |
2. Theoretischer Teil: Die Empirische Zugänglichkeit begrifflicher und theoretischer Strategiekonstrukte | 30 |
2.1 Der Strategiebegriff und seine empirische Zugänglichkeit | 30 |
2.1.1 Corporate Strategy | 32 |
2.1.2 Competitive Strategy | 34 |
2.1.3 Business Policy | 35 |
2.1.4 Strategische Aktionsparameter | 37 |
2.1.5 Das Strategieverständnis nach Mintzberg | 42 |
2.2 Zwischenfazit: Begriffsabgrenzung und Theorieprüfung | 46 |
2.3 Theoretische Konzepte im Lichte der empirischen Strategieforschung | 49 |
2.3.1 Klassische industrieökonomische Theoriebausteine | 50 |
2.3.1.1 Das SCP-Paradigma als universeller Bezugsrahmen | 51 |
2.3.1.2 Die Branchenstrukturanalyse als dynamische Structure-Conduct Erweiterung | 56 |
2.3.1.3 Branchenbarrieren als empirische Performancegröße | 58 |
2.3.2 Theoriebausteine der Neuen Industrieökonomik | 63 |
2.3.2.1 Contestable Markets und Sunk Costs | 64 |
2.3.2.2 Das Grundmodell zur Analyse von Commitmentstrategien | 66 |
2.3.3 Ressourcenbasierte Strategieansätze | 71 |
2.3.3.1 Sunk Costs als Aufbau einer spezifischen Ressourcenausstattung | 72 |
2.3.3.2 Das Replikationsparadoxon und die Imitation von Ressourcen | 76 |
2.3.3.3 Ressourcenheterogenität und Imitationsbarrieren | 78 |
2.3.4 Kernfähigkeiten zum Aufbau langfristiger Branchenbarrieren | 82 |
2.3.4.1 Kernfähigkeiten nach Prahalad/Hamel (1990) | 82 |
2.3.4.2 Ein Anwendungsbeispiel aus der Lebensmittelindustrie | 87 |
2.3.5 Rekonfigurationsfähigkeiten und kurzfristige Branchenbarrieren | 90 |
2.3.5.1 Dynamic Capabilities | 91 |
2.3.5.2 Ein Anwendungsbeispiel aus der Lebensmittelindustrie | 95 |
2.4 Fazit: Ein theoriegeleiteter Bezugsrahmen für empirische Erhebungen | 99 |
3. Methodischer Teil: Diskussion der empirischen Erhebungsmöglichkeiten | 106 |
3.1 Methodische Vorüberlegungen | 107 |
3.1.1 Erhebungsmöglichkeiten nach Snow und Hambrick (1980) | 107 |
3.1.1.1 Investigator Inference | 107 |
3.1.1.2 Self-Typing | 108 |
3.1.1.3 External Assessment | 109 |
3.1.1.4 Objective Indicators | 110 |
3.1.2 Die klassischen Erhebungsformen in der empirischen Sozialforschung | 111 |
3.2 Befragung und Interviewstudien | 112 |
3.2.1 Grundlagen der Befragung als Erhebungstechnik in der empirischen Sozialforschung | 113 |
3.2.1.1 Kennzeichen einer wissenschaftlichen Befragung | 113 |
3.2.1.2 Kommunikationswissenschaftliche und kognitionspsychologische Grundlagen | 115 |
3.2.1.3 Methodische Probleme und Fehlerquellen im Interview (Response-Errors) | 119 |
3.2.2 Problembereiche des Self-Typing in der Strategieliteratur | 122 |
3.2.2.1 „Self-Typing of Hidden Champions“(Simon 1990, 1992) | 122 |
3.2.2.2 „Self-Typing in High-Velocity Markets“(Wirtz et al. 2005, 2007) | 125 |
3.2.3 Methodische Erhebungsprobleme im Kontext der Strategieforschung | 127 |
3.2.3.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten und Wahl des Untersuchungsdesigns | 127 |
3.2.3.2 Themenspezifische Antwortverzerrungen (Strategy-Specific Response-Errors) | 129 |
3.2.3.3 Thematische Komplexität und Schnittmengenproblematik | 133 |
3.3 Beobachtung und Fallstudienforschung | 134 |
3.3.1 Grundlagen der Beobachtung als Erhebungstechnik in der empirischen Sozialforschung | 134 |
3.3.1.1 Kennzeichen einer Beobachtung | 134 |
3.3.1.2 Beobachtungsformen und ihre methodischen Probleme | 137 |
3.3.2 Die Fallstudie als Sonderform der Beobachtung | 139 |
3.3.2.1 Kennzeichen der Fallstudienforschung | 139 |
3.3.2.2 Forschungsdesign und Forschungsprozess | 140 |
3.3.3 Forschungserfahrungen im Rahmen der Dissertation:BÄKO-Fallstudie | 143 |
3.3.3.1 Motivation und Forschungsfrage | 144 |
3.3.3.2 Angewandte Methodik | 145 |
3.3.3.3 Theoretischer Hintergrund | 147 |
3.3.3.4 Beobachtungsergebnisse | 149 |
3.3.3.5 Theoretische Implikationen | 151 |
3.3.4 Methodische Erhebungsprobleme im Kontext der empirischen Strategieforschung | 153 |
3.3.4.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten und Wahl des Untersuchungsdesigns | 154 |
3.3.4.2 Wahrnehmungsverzerrungen in Fallstudien | 155 |
3.3.4.3 Derivative und importierte Verzerrungseffekte innerhalb der Fallstudienforschung | 155 |
3.4 Experiment und Simulationsstudien | 156 |
3.4.1 Grundlagen des Experiments als Erhebungstechnik in der empirischen Sozialforschung | 156 |
3.4.1.1 Kennzeichen eines Experiments | 156 |
3.4.1.2 Arten von Experimenten | 157 |
3.4.1.3 Fehlerquellen und Verzerrungseffekte im Experiment | 159 |
3.4.1.4 Experimentsimulationen und strategisches Firmenverhalten | 159 |
3.4.2 Die Strategischen Aktionsparameter Innovation und Imitation im Nelson-Winter-Modell | 160 |
3.4.2.1 Theoretischer Hintergrund | 160 |
3.4.2.2 Modellstruktur und Simulationsschritte | 161 |
3.4.2.3 Simulationsergebnisse | 163 |
3.4.3 Die Erweiterung des NW-Modells um kooperative Diffusionsprozesse | 165 |
3.4.3.1 Änderungen in der Modellstruktur | 166 |
3.4.3.2 Modellierungsanpassungen in den Simulationsschritten | 169 |
3.4.3.3 Simulationsergebnisse der Modellerweiterung | 172 |
3.4.3.4 Zusammenfassung | 174 |
3.5 Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Erhebungsmethoden | 175 |
3.5.1 Grundlagen der Inhaltsanalyse als Erhebungstechnik in der empirischen Sozialforschung | 176 |
3.5.1.1 Kennzeichen der Inhaltsanalyse | 176 |
3.5.1.2 Ansätze und Formen | 177 |
3.5.2 Vorgehensweise und Phasenablauf | 180 |
3.5.2.1 Fragestellung und Hypothesen | 180 |
3.5.2.2 Bestimmung der Analyseeinheiten bzw. Festlegung der Texttypen | 180 |
3.5.2.3 Auswahl der Analyseeinheiten und Grundgesamtheit | 181 |
3.5.2.4 Kategorien und Vercodung | 182 |
3.5.2.5 Operationale Definitionen und Indikatoren | 183 |
3.5.3 Anwendungsfelder und methodische Probleme inhaltsanalytischer Datenerhebung | 184 |
3.5.3.1 Anwendungsfelder der Inhaltsanalyse | 184 |
3.5.3.2 Methodische Problembereiche | 186 |
3.6 Zusammenfassung und Fazit der Methodendiskussion | 187 |
4. Empirischer Teil: Die Datenerhebungspraxis in der Strategieforschung | 193 |
4.1 Methodik und Datensatz | 193 |
4.1.1 Die Metaanalyse als Sonderform der Inhaltsanalyse | 193 |
4.1.2 Strategic Management Journal | 194 |
4.2 Hypothesenentwicklung und Kategoriensystem | 195 |
4.2.1 Hypothesenentwicklung | 196 |
4.2.1.1 Hypothesenkomplex 1: Wahl der generischen Erhebungsform | 196 |
4.2.1.2 Hypothesenkomplex 2: Bedeutung der Mischformen | 198 |
4.2.1.3 Hypothesenkomplex 3: Entwicklung der Erhebungsformen im Zeitablauf | 200 |
4.2.2 Kategoriensystem zur Erhebung der Papermethodik | 201 |
4.2.2.1 Paperformat, Erhebungsart und Erhebungsform | 201 |
4.2.2.2 Fallzahl, Falltyp und Dokumententyp | 203 |
4.3 Ergebnisse | 204 |
4.3.1 Der Einsatz der Erhebungsformen innerhalb des SMJ | 204 |
4.3.1.1 Befragungen | 206 |
4.3.1.2 Fallstudien | 207 |
4.3.1.3 Experimentbasierte Studien | 209 |
4.3.1.4 Inhaltsanalysens | 210 |
4.3.1.5 Externe Datensätze | 211 |
4.3.1.6 Mischformen | 213 |
4.3.2 Überblick und Zeitreihenbetrachtung | 214 |
4.3.3 Falltyp und Dokumententyp | 216 |
4.4 Implikationen und Diskussion | 218 |
5. Konzeptioneller Teil: Entwicklung eines eigenständigen Erhebungsansatzes | 222 |
5.1 Methodische Vorüberlegungen zur Dokumentenverfügbarkeit | 223 |
5.1.1 Qualitative vs. quantitative Erhebung | 223 |
5.1.2 Berichterstattung, Medienresonanz und Dokumententypen | 224 |
5.1.2.2 Interne Dokumente im Rahmen der Onlinepräsenz | 227 |
5.1.2.3 Externe Dokumente der branchenspezifischen Berichterstattung | 229 |
5.1.2.4 Externe Dokumente der aktivitätsspezifischen Berichterstattung | 231 |
5.2 Inhaltsanalytische Erfassung einer qualitativen Datenbasis | 233 |
5.2.1 Die Nutzung von Wiso als umfassende Datenquelle | 233 |
5.2.1.1 Die Wiso Datenbank | 233 |
5.2.1.2 Die Medienresonanz der Untersuchungseinheiten in Wiso | 233 |
5.2.2 Techniken zur Erschließung einer qualitativen Datenbasis | 235 |
5.2.2.1 Vollerhebung vs. suchkriterienbasierte Erhebung | 235 |
5.2.2.2 Datenblätter | 237 |
5.2.2.3 Strukturdarstellungen und Übersichtstabellen | 238 |
5.2.2.4 Kurzaussagenkataloge | 239 |
5.2.2.5 Bewertungskataloge | 240 |
5.3 Der Erhebungsprozess auf Branchenstrukturebene | 245 |
5.3.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten und Vermeidung von Sample-Selektionsfehlern | 246 |
5.3.2 Kategoriensystem und Suchbegriffe zur Unternehmensstruktur | 253 |
5.3.3 Der Erhebungsprozess der Branchenstruktur auf Unternehmensebene | 254 |
5.3.3.1 Größenstrukturmerkmale | 255 |
5.3.3.2 Rechtsform und Publizität | 256 |
5.3.3.3 Konzernstruktur | 258 |
5.3.3.4 Branchenaktivität und Diversifikationsstruktur | 258 |
5.4 Der Erhebungsprozess auf Unternehmensverhaltensebene | 260 |
5.4.1 Die branchenspezifische Festlegung der Strategischen Aktionsparameter | 260 |
5.4.2 Kategoriensystem und Suchbegriffe zum Unternehmensverhalten | 260 |
5.4.2.1 Externe Exploration der Ressourcenbasis | 260 |
5.4.2.2 Interne Exploration der Ressourcenbasis | 261 |
5.4.2.3 Exploitation der Ressourcenbasis | 262 |
5.4.2.4 Protektion der Ressourcenbasis | 264 |
5.4.3 Qualitative Strategie-Rekonstruktion am Beipiel von Campina | 264 |
5.4.4 Ausblick: Die Ableitung strategischer Profile | 268 |
6. Schlussbetrachtung | 272 |
Summary | 276 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Anhang | 290 |