Die globale Nahrungskrise. Maßnahmen zur Verringerung der Folgen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
I. Abkürzungsverzeichnis | 6 |
II. Tabellenverzeichnis | 7 |
III. Abbildungsverzeichnis | 8 |
1. Problemstellung | 9 |
1.1. Methodik | 10 |
2. Theoretische Grundlagen der Untersuchung | 11 |
2.1. Ansätze der Vulnerabilitätsforschung | 12 |
2.1.1. Ansatz nach CHAMBERS | 14 |
2.1.2. Interdependenztheoretischer Blickwinkel | 16 |
2.1.3. „Entitlement“ -Ansatz | 18 |
2.1.4. „Empowerment“-Ansatz | 19 |
2.1.5. Ansatz der politischen Ökonomie und Ökologie | 21 |
2.2. Identifikation des Vulnerabilitätsgrades | 23 |
2.2.1. Auswirkungen auf verschiedene Gruppen | 24 |
2.2.2. Vulnerabilitätsfaktoren | 26 |
2.3. Nahrungsmittelkrise | 31 |
2.4. Vulnerabilität und Nahrungskrisen | 35 |
2.5. Maßnahmen zur Vermeidung einer Nahrungskrise | 36 |
3. Datenerhebung in der Region Tubod/Carmen (Mindanao) | 39 |
3.1. Kriterien zur Auswahl der Region | 39 |
3.2. Methodik und Ablauf der Untersuchung | 41 |
3.3. Auswertungsmethode | 42 |
4. Weltmarktsituation - Auswirkungen auf die Philippinen | 43 |
5. Analyse der gewonnenen Daten | 45 |
5.1. Grundlegende Daten zur Bestimmung der Ausgangslage | 46 |
5.1.1. Haushaltsgröße | 46 |
5.1.2. Größe der landwirtschaftlichen Anbaufläche | 49 |
5.1.3. Erbteilung | 50 |
5.1.4. Verkauf der Produkte | 51 |
5.1.5. Arbeitseinkommen | 52 |
5.1.6. Ungefähres Einkommen durch die Landwirtschaft innerhalb eines Jahres | 56 |
5.1.7. Monatliche Ausgaben für Nahrungsmittel | 58 |
5.1.8. Analyse der Basisdaten | 59 |
5.2. Kurzfristige Faktoren und Veränderungen | 62 |
5.2.1. Entwicklung der Kosten für Reis | 62 |
5.2.2. Entwicklung der Energiekosten | 64 |
5.2.3. Entwicklung der Preise für Düngemittel und Pestizide | 65 |
5.2.4. Analyse der Preisveränderungen | 67 |
5.3. Darstellung der ermittelten Folgen der Preiserhöhungen | 67 |
5.3.1. Empfundene Veränderung der Lebensumstände | 68 |
5.3.2. Einschränkungen in der Gesundheitsversorgung | 71 |
5.3.3. Veränderung der Ausgaben für die Schulbildung | 72 |
5.3.4. Auswanderung in das Ausland oder in größere Städte | 74 |
5.3.5. Analyse der ermittelten Folgen der Preiserhöhung | 79 |
5.4. Ursachen für die Preiserhöhung aus Sicht der Befragten | 80 |
5.4.1. Subjektive Wahrnehmung der Ursachen für die Preiserhöhung | 80 |
5.4.2. Naturereignisse als Ursache für die Schwankungen | 82 |
5.4.3. Analyse der Ursachen aus Sicht der Betroffenen | 83 |
5.5. Die Rolle der Kreditaufnahme in der Untersuchungsregion | 83 |
5.5.1. Herkunft der Kredite | 84 |
5.5.2. Kreditaufnahme bei den Reishändlern | 85 |
5.5.3. Kreditaufnahme bei der Bevölkerung mit Agrarfläche | 86 |
5.5.4. Kreditaufnahme bei der Bevölkerung ohne Agrarfläche | 88 |
5.5.5. Analyse der Kreditaufnahme | 90 |
5.6. Bewertung des Vulnerabilitätsgrades der Region anhand der gewonnenen Daten | 90 |
6. Lösungsansatz „land for food“ | 91 |
6.1 Die Ausgangssituation der Region Tubod/Carmen | 92 |
6.1.1. Exkurs: Konvertierung von Reisanbauflächen in Bananenplantagen | 94 |
6.2. Ziele des Projekts „land-for-food“ | 98 |
6.3. Vorgehensweise bei der Umsetzung des Projekts | 99 |
6.4. Chancen und Probleme des Projekts | 102 |
7. Abschließende Bewertung der Arbeit | 106 |
8. Summary | 108 |
IV. Literaturverzeichnis | 109 |
V. Fragebögen | 115 |