Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Konturen eines gesellschaftswissenschaftlichen Pädagogikunterrichts. Beobachtungen und Überlegungen zu einem vernachlässigten fachdidaktischen Thema (Kirsten Bubenzer) | 11 |
1. Einführung | 11 |
2. Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte im fachdidaktischen Diskurs seit Ende der 1990er Jahre | 15 |
2.1 Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte in Klaus Beyers Konzept eines HandlungspropädeutischenPädagogikunterrichts | 17 |
2.2 Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte in Edwin Stillers Konzept einer Dialogischen Fachdidaktik | 21 |
2.3 Der Stellenwert gesellschaftswissenschaftlicher Aspekte im Kontext der neueren Diskussion um die pädagogische Perspektive | 25 |
2.4 Zusammenfassung: Leerstellen des aktuellen fachdidaktischen Diskurses | 31 |
3. Überlegungen zu einer gesellschaftswissenschaftlichen Profilierung des Faches Pädagogik | 33 |
3.1 Entwürfe für ein gesellschaftswissenschaftliches Fachprofil aus den 1970/80er Jahren | 33 |
3.2 Erträge und Einwände | 43 |
3.3 Konkretisierungen und Korrekturen | 46 |
3.3.1 Zielsetzungen eines gesellschaftswissenschaftlichen Pädagogikunterrichts | 47 |
3.3.2 Überlegungen zur Gegenstandskonstitution | 50 |
3.3.3 Konsequenzen für die methodische Gestaltung eines gesellschaftswissenschaftlichen Pädagogikunterrichts | 56 |
4. Schwierigkeiten und Aufgaben für eine gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktik | 59 |
Literatur | 62 |
Subjekt und Gesellschaft im Pädagogikunterricht. Zur Weiterentwicklung der Dialogischen Fachdidaktik Pädagogik (Edwin Stiller) | 65 |
1. Einführung | 65 |
2. Subjektorientierung als Leitkategorie der Dialogischen Fachdidaktik | 66 |
3. Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik | 68 |
4. Zur Weiterentwicklung der Dialogischen Fachdidaktik | 72 |
5. Beispiele aus dem „Phoenix“ | 78 |
5.1 „Eine Schule für alle? – Bildungsbiografien und Bildungsgerechtigkeit“ | 81 |
5.2 „Welchen Einfluss auf Erziehungsziele und Erziehungspraxis soll der Staat nehmen?“ | 83 |
6. Fazit und Perspektiven | 87 |
Literatur | 88 |
Die integrale Macht kulturindustrieller Sozialisation als Herausforderung für die kulturpädagogische Praxis (Alf Hellinger) | 91 |
1. Einleitung | 91 |
2. Kritik der ordnungspolitischen Schule: Schule, Staat, Staatschule | 92 |
3. Kritik der technischen Schule: Kultur, Technik, Kulturtechnik | 94 |
3.1 Grundstruktur der bürgerlichen Erziehungsvorstellung | 96 |
3.2 Verstellte Perspektive der sozialen Schule | 98 |
4. Kulturindustrielle Sozialisation: Reklame, Information, Befehl | 98 |
4.1 Kulturindustrie als Funktion von Herrschaft | 99 |
4.2 Enteignung subjektiver Erfahrungselemente | 100 |
4.3 Aushöhlung des inneren Bildersinnes | 101 |
4.4 Verdopplung der Realität | 101 |
5. Fazit: Emanzipative Kulturarbeit contra „Kulturelle Bildung“ | 102 |
Literatur | 104 |
Pädagogische Urteilskraft als gesellschaftskritisches Reflexionsvermögen (Manuel Rühle) | 107 |
1. Zur Fragestellung | 107 |
2. Der Begriff der Urteilskraft nach Immanuel Kant | 107 |
3. Der historisch-systematische Ursprung der Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung | 109 |
4. Die Dialektik der Aufklärung: Von der Herrschaftskritik zur Herrschaft instrumenteller Vernunft | 111 |
5. Pädagogik im Zeichen instrumenteller Vernunft | 113 |
6. Die pädagogische Idee als Ausgangs- und Bezugspunkt pädagogischer Urteilskraft | 115 |
7. Abschließende Überlegungen | 118 |
Literatur | 119 |
Medienbildung und Blended Learning. Von selbstbestimmten Individuen in einer mediatisierten Lebenswirklichkeit (Stephan Wedding) | 121 |
1. Mediatisierte Lebenswirklichkeit als Ausgangslage | 121 |
2. Medien – Begriffsbestimmung | 123 |
3. Medienbildung als Aufgabe der Schule | 127 |
4. Blended Learning als Szenario der Medienbildung | 132 |
5. Blended Learning – Kritische Würdigung | 138 |
Literatur | 139 |
Pädagogikunterricht als Fach des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes. Konturen einer klärenden Ortsbestimmung auf allgemeiner Grundlage (Gernod Röken) | 143 |
1. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld im Rahmen der Oberstufenreform von 1972: Begründung der Oberstufenreform, Ziel des Aufgabenfeldes und die Rolle des Pädagogikunterrichtsseit der Gründung der „alten“ Bundesrepublik | 145 |
2. Aufgaben und Ziele des Faches Erziehungswissenschaft in den Empfehlungen für den Kursunterricht von 1973, in den Richtlinien von 1981, im Lehrplan Erziehungswissenschaft von 1999 und im Kernlehrplan Erziehungswissenschaft von 2013 | 148 |
3. Fachdidaktische Berücksichtigungen und Begründungen – ein kursorischer und punktueller Überblick | 153 |
4. Pädagogikunterricht im Fächerverbund: Gemeinsam und doch unterschieden | 158 |
5. Pädagogikunterricht: Abgrenzung und Kooperation – exemplarisch dargestellt im Verhältnis zur Psychologie und zum Psychologieunterricht | 162 |
6. Pädagogikunterricht als Fach der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe und die daraus folgende allgemeine Ortsbestimmung: Die Eingebundenheit von Erziehung und Bildung bzw. deren historisch-gesellschaftliche Verfasstheit | 165 |
7. Die politische Dimension der Bildung, pädagogische und politische Bildung im Pädagogikunterricht | 169 |
8. Kritik als immanentes Prinzip des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes und Ausblick | 173 |
Literatur | 175 |
Pädagogikunterricht im Spannungsfeld der Pädagogik und ihrer Nachbarwissenschaften (Fred Heindrihof) | 181 |
1. Über ein pädagogisches Denken in Perspektiven | 182 |
2. Zur Differenz der Perspektiven von Pädagogik und Psychologie | 184 |
3. Eine pädagogische Kritik behavioristischer Lerntheorien im Pädagogikunterricht | 187 |
4. Eine gesellschaftstheoretische und philosophische Perspektive auf psychologische Lerntheorien – Unterrichtsvorschlag | 190 |
5. Pädagogikunterricht und Sozialwissenschaften | 195 |
6. Zu einer pädagogischen Kritik der Identitätstheorien | 196 |
7. Zu einer gesellschaftstheoretischen Kritik der Sozialisations- und Identitätstheorien | 201 |
8. Zu Pierre Bourdieus Gesellschaftsverständnis | 203 |
9. Sozialisation als Entwicklung des Habitus nach Bourdieu | 206 |
10. Der pädagogische Diskurs und Bourdieus Gesellschaftskritik | 208 |
11. Unterrichtliche Anknüpfungspunkte für ein pädagogisches und gesellschaftskritisches Denken | 210 |
12. Pädagogisches und gesellschaftskritisches Denken – ein Resümee | 214 |
13. Fazit | 216 |
Literatur | 217 |
Das gesellschaftswissenschaftliche Profil des Pädagogikunterrichts zwischen pädagogischer Profilierung und fächerübergreifender Orientierung. Begründungen, Geschichte, Realität und Perspektiven (Jörn Schützenmeister) | 221 |
1. Einleitung | 221 |
2. Genese der Aufgabenfelder der gymnasialen Oberstufe und die Zuordnung des Pädagogikunterrichts | 222 |
3. Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft im Kontext gegenwärtiger Kernlehrpläne des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes | 224 |
4. Inwiefern kann es wissenschaftstheoretisch begründet erscheinen, Pädagogikunterricht als gesellschaftswissenschaftliches Fach zu klassifizieren und auszurichten? | 230 |
5. Vorgaben und fachdidaktische Diskurse zwischen Abgrenzung und Kooperation des Pädagogikunterrichts im Hinblick auf dessen Zuordnung zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld | 237 |
6. Fachdidaktische Konzepte für die gesellschaftswissenschaftliche Profilierung des Pädagogikunterrichts | 245 |
7. Die gesellschaftliche Perspektive in veröffentlichten Lehr- und Lernmaterialien des Pädagogikunterrichts | 250 |
8. Themen und Präferenzen im Pädagogikunterricht – Pädagogikunterricht als Psychologie gewollt? | 256 |
9. Versuch eines zusammenfassenden Problemaufrisses zur gesellschaftswissenschaftlichen Dimensionierung des gegenwärtigen Pädagogikunterrichts und Ableitung von Perspektiven für seine gesellschaftswissenschaftliche Profilierung | 261 |
Literatur | 265 |
Autorin und Autoren | 271 |