Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 8 |
Einführung in die Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 8 |
Folgende Fragestellung soll beantwortet werden | 9 |
2 Theoretischer Hintergrund | 10 |
Schreiben – Definitionsversuche | 10 |
2.1 Die Schreibforschung | 11 |
2.2 Der Schreibprozess | 11 |
2.3 Modelle zum Schreiben | 14 |
2.3.1 Das kognitive Modell von John Hayes und Linda Flower | 14 |
2.3.2 Das Schreibmodell von Otto Ludwig | 16 |
2.3.3 Entwicklungspsychologische Modelle – Schreibentwicklungsforschung | 18 |
2.3.4 Das Strategie-Modell: Knowledge-Telling und Knowledge-Transforming (Carl Bereiter/Marlene Scardamalia) | 22 |
2.4 Schreiben im Beruf | 23 |
2.4.1 Die Forschungsrichtung Writing in the Workplace | 24 |
2.4.2 Konzepte und Modelle zum beruflichen Schreiben | 25 |
2.5 Schreibforschung und schreibdidaktische Ansätze | 27 |
2.5.1 Writing Across the Curriculum | 28 |
2.5.2 Writing in the Disciplines | 30 |
2.6 Schreiben von Ingenieuren: Ergebnisse der Forschung | 31 |
Schreiben im Beruf – Schlüsselqualifikation und Erfolgsindikator auch bei Ingenieuren | 31 |
3 Untersuchungsmethode und -design | 41 |
3.1 Begründung der Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen | 41 |
3.2 Die teilnehmende Beobachtung | 41 |
3.2.1 Die teilnehmende Beobachtung: explorative Phase | 42 |
3.2.2 Die teilnehmende Beobachtung: Untersuchungsgruppe | 42 |
3.3 Qualitative Befragung in der Erhebungsphase | 43 |
3.3.1 Das problemzentrierte Interview | 44 |
3.3.2 Der Interview-Leitfaden | 44 |
3.4 Aufbereitung des Datenmaterials | 45 |
3.5 Die Methode der Auswertung | 45 |
3.5.1 Inhaltsanalytische Auswertung (nach Mayring) | 46 |
3.5.2 Auswertung der problemzentrierten Interviews | 46 |
3.5.3 Theoriebasierte Kategorienwahl | 47 |
3.6 Die Untersuchungsgruppe der qualitativen Befragung | 48 |
3.6.1 Beschreibung der Untersuchungsgruppe | 49 |
3.6.2 Übersicht der befragten Ingenieure aus Gruppe A | 50 |
3.6.3 Übersicht der befragten Ingenieure aus Gruppe B | 50 |
4 Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung | 53 |
4.1 Berufliches Schreiben – Bedeutungszuschreibungen | 53 |
4.2 Anspruch an die Qualität beruflicher Texte | 54 |
4.3 Ausbildung zum beruflichen Schreiben | 54 |
4.4 Berufliche Textsorten | 54 |
4.5 Ablauf und Gestaltung des Schreibprozesses | 55 |
4.6 Bedeutung von Textvorlagen und Strategien, damit umzugehen | 56 |
4.7 Bedeutung der Adressatenorientierung | 56 |
4.8 Arbeitszeit, die für das Schreiben verwendet wird | 57 |
4.9 Selbsteinschätzung hinsichtlich der Schreibkompetenz | 57 |
4.10 Bedeutung von Fremdsprachen (Englisch) | 57 |
5 Ergebnisse der Einzelauswertung der Interviews: Einzelanalysen der Interviews | 58 |
5.1 Kategorien der Auswertung in der Interviewphase | 58 |
5.2 Einzelanalysen der Gruppe A (fachübergreifend) | 59 |
5.2.1 Maschineningenieur Markus F. | 59 |
5.2.2 Wirtschafts- und Bauingenieur Torsten W. | 66 |
5.2.3 Elektroingenieur Thomas Z. | 74 |
5.2.4 Umweltingenieur Lukas O. | 84 |
5.2.5 Ingenieurin für Verfahrenstechnik Jutta A. | 92 |
5.2.6 Ingenieur der Mikrotechnik Philipp B. | 101 |
5.2.7 Wirtschafts- und Bauingenieur Heinz v. M. | 109 |
5.3 Einzelanalysen der Gruppe B (fachspezifisch) | 115 |
5.3.1 Bauingenieur Michael H. | 115 |
5.3.2 Bauingenieur Folkert R. | 126 |
5.3.3 Bauingenieur Moris M. | 139 |
5.3.4 Bauingenieur Markus S. | 147 |
5.3.5 Bauingenieur Jonas P. | 158 |
5.3.6 Bauingenieur Klemen V. | 166 |
5.3.7 Bauingenieur Philipp R. | 175 |
5.3.8 Bauingenieurin Nathalie B. | 183 |
6 Synoptische Übersicht: Ingenieure verschiedener Fachrichtungen (Gruppe A )und Bauingenieure (Gruppe B) | 189 |
6.1 Berufliche Textsorten | 189 |
6.1.1 Textsorten in den Ingenieurberufen (fachübergreifend) | 189 |
6.1.2 Textsorten im Bauingenieurwesen (fachspezifisch) | 201 |
6.2 Schreibprozess – Ablauf und Gestaltung | 206 |
6.3 Schreiben im Beruf – Relevanz von Schreiben für den Beruf | 217 |
6.4 Organisation – Unternehmen | 227 |
6.5 Sprache der Ingenieure und der Anspruch an die sprachliche Qualität beruflicher Texte | 232 |
6.6 Aspekte der sprachlichen Ausbildung | 238 |
6.7 Selbstreflexion – Selbsteinschätzung | 244 |
6.8 Fremdsprachen – Bedeutung von Fremdsprachen | 246 |
7 Schreibdidaktische Überlegungen | 249 |
7.1 Berufliches Schreiben: schreibdidaktische Konsequenzen | 249 |
7.2 Didaktische Konzepte berufsbezogenen Schreibens auf Grundlage der durchgeführten Studie | 252 |
8 Diskussion | 258 |
8.1 Abgleich der Ergebnisse mit früheren Forschungen | 258 |
8.2 Ergebnisse der Untersuchung – Konsequenzen und Ausblick | 260 |
9 Zusammenfassung | 262 |
Berufsspezifische Textsorten | 262 |
Schreibprozess | 262 |
Relevanz von Schreiben im Beruf | 263 |
Bedeutung | 264 |
Sprache | 265 |
Ausbildung der befragten Ingenieure | 266 |
Einführung am Arbeitsplatz | 266 |
Wie sollte eine Ausbildung (ggf. Weiterbildung) für Ingenieure aufgebaut und gestaltet sein, welche Themen sind grundsätzlich sinnvoll? | 267 |
Unterschiede in der Ausbildung von Universitäts- und Fachhochschulabsolventen | 267 |
Selbstreflexion | 267 |
10 Schlussbetrachtung | 270 |
Literatur | 272 |