Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Problemstellung | 10 |
1.1 Antinomien einer Debatte | 10 |
1.2 Heuristik | 13 |
1.3 Untersuchungsmaterial und Fragestellungen | 17 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 18 |
2 Demokratieund gesellschaftstheoretische Fundierung von Öffentlichkeit | 21 |
2.1 Habermas’ Konzept der bürgerlichen Öffentlichkeit | 23 |
2.1.1 Definition und normatives Leitbild | 23 |
2.1.2 Genese und Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit | 25 |
2.2 Kritik, Revisionen und arenatheoretische Implikationen | 29 |
2.2.1 Pluralisierung des öffentlichkeitsstrukturellen Grundrisses | 30 |
2.2.2 Ausdifferenzierung nationaler Mediensysteme | 33 |
2.2.3 Dynamisierung der Öffentlichkeit im Modus der Routine und Krise | 37 |
2.3 Funktionen politischer Öffentlichkeit und normative Begründung | 39 |
2.3.1 Das Legitimationsproblem politischer Herrschaft | 40 |
2.3.2 Funktionen von Öffentlichkeit im Licht unterschiedlicher normativer Ansätze | 42 |
2.4 Arenatheoretisches Öffentlichkeitsmodell | 46 |
2.4.1 Öffentlichkeitsstruktur und Arenen im demokratischen Nationalstaat | 47 |
2.4.2 Nationale Medienarena und Kommunikationsereignisse | 52 |
3 Europäische Öffentlichkeit | 56 |
3.1 Die Defizitthese der Pessimisten | 57 |
3.1.1 Das Legitimationsproblem der EU als Demokratiedefizit | 58 |
3.1.2 Das Demokratisierungsdefizit als Öffentlichkeitsund Identitätsdefizit | 59 |
3.1.3 Im Trilemma von Demokratie-, Identitätsund Öffentlichkeitsdefizit | 62 |
3.2 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit | 67 |
3.2.1 Alternative Strukturmuster zur paneuropäischen Öffentlichkeit | 67 |
3.2.2 Dimensionen europäischer Kommunikation | 70 |
A. Politikbeobachtung | 72 |
B. Diskurskonvergenz | 74 |
C. Kommunikativer Austausch | 76 |
D. Kollektive Identität | 78 |
3.2.3 Integrationsund Medienhypothese | 82 |
Integrationshypothese | 82 |
Medienhypothese | 83 |
3.3 Konstitutionsbedingungen europäischer Öffentlichkeit | 84 |
3.3.1 Aktive und passive Öffentlichkeiten im sozialen Wandel | 85 |
3.3.2 Konfliktinduzierte transnationale Kommunikationsverdichtungen und Konstruktion kollektiver Identität | 92 |
3.3.3 Konflikthypothese | 96 |
4 Methodologie und Operationalisierung | 98 |
4.1 Forschungsdesign zur Europäisierung der Schweizer Öffentlichkeit | 99 |
4.1.1 Kommunikationsereignisanalytik | 99 |
4.1.2 Europäische Kommunikationsereignisse | 103 |
4.1.3 Politikund Themenfelder | 107 |
4.1.4 Untersuchungssample und Repräsentativität | 107 |
4.2 Forschungsdesign zur „Zinsbesteuerungsdebattefi | 110 |
4.2.1 Modultechnische Inhaltsanalyse | 110 |
4.2.2 Analyseeinheit „Artikelfi und„Sprecheräusserungf | 111 |
4.2.3 Gegenstand der „Zinsbesteuerungsdebattefi und Untersuhungssample | 115 |
4.3 Operationalisierung der Dimensionen europäischer Kommunikation | 118 |
4.3.1 Indikatoren zur EU-Politikbeobachtung | 119 |
4.3.2 Indikatoren zur Diskurskonvergenz | 120 |
4.3.3 Indikatoren zum kommunikativen Austausch | 121 |
4.3.4 Indikatoren zur kollektiven Identität | 122 |
5 Europäisierung der Schweizer Öffentlichkeit (1945-2006) | 123 |
5.1 Nachrichtengeografie der Schweizer Öffentlichkeit seit 1945 | 126 |
5.1.1 Nachrichtengeografie der Auslandberichterstattung | 128 |
5.1.2 Transnationalisierung der Inlandberichterstattung | 133 |
5.2 Europäisierung der Schweizer Öffentlichkeit im Integrationsprozess der EU | 134 |
5.2.1 Phasen des europäischen Integrationsprozesses | 136 |
5.2.2 Die Europaberichterstattung im Kontext des EU-Integrationsprozesses | 140 |
Gründungsphase | 140 |
Konsolidierungsphase | 143 |
Phase der Eurosklerose | 144 |
Supranationalisierungsphase | 146 |
5.3 Politikfeldspezifische Besonderheiten | 152 |
5.3.1 Europäisierung der Politikund Themenbereiche | 153 |
5.4 Zusammenfassende Zwischenbilanz I | 162 |
5.4.1 Bilanz unter empirischen Gesichtspunkten | 164 |
5.4.2 Bilanz unter analytischen Gesichtspunkten | 165 |
5.4.3 Bilanz unter normativen Gesichtspunkten | 167 |
6 Konfliktinduzierte Formation europäischer Diskurse: Zinsbesteuerungsdebatte | 169 |
6.1 Zeitgleiche Thematisierung des Gleichen in gleicher Weise | 172 |
6.1.1 Issue-Aufmerksamkeit: Politikkongruenz, transnationale Synchronität und nationale Relevanz | 173 |
a) Zur Kongruenz von Issue-Attention-Cycle und Policy-Cycle | 174 |
b) Transnationale Synchronität und nationale Relevanz | 181 |
6.1.2 Sprecherensembles: Sprechertypen und Diskurskoalitionen | 186 |
a) Sprechertypen | 186 |
b) Konfliktlinien, Diskurskoalitionen und Länderkoalitionen | 188 |
6.1.3 Semantik – Kernbestand gemeinsam bewirtschafteter Frames und Vollständigkeit unterschiedlich begründeter Positionen | 197 |
a) Kernbestand gemeinsam bewirtschafteter Frames | 198 |
b) Vollständigkeit der unterschiedlich begründeten Positionen undMeinungen | 204 |
c) Semantische Verschiebungen in der Deutungsstruktur undPositionswandel zentraler Akteure | 206 |
6.2 Transnationale Interdiskursivität | 213 |
6.2.1 Resonanz auswärtiger Sprecher | 215 |
a) Horizontale und vertikale Europäisierung | 217 |
b) Interdiskursivitätsmuster | 220 |
c) Transnationalisierungspotenzial von Sprechertypen | 223 |
6.2.2 Interdiskursive Beziehungsstrukturen – Adressierung und Referenzierung | 225 |
a) Adressierung von Geltungsansprüchen und Kritik | 226 |
b) Referenzierung auf Äusserungen Dritter | 231 |
6.3 Konstruktion kollektiver Identitäten | 235 |
6.3.1 Fremdtypisierungen | 236 |
6.3.2 Inklusion in ein europäisches „Wirfi | 240 |
6.4 Zusammenfassende Zwischenbilanz II | 243 |
6.4.1 Öffentliche Kommunikation und Entscheidungshandeln in normativer Hinsicht | 245 |
6.4.2 Konfliktkommunikation und Konstruktion europäischer Identität | 247 |
6.4.3 Konstruktionsleistung der Sprechertypen für ein gemeinsames Europa | 251 |
7 Zusammenfassende Schlussbilanz | 255 |
7.1 Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit als heuristisches Konzept | 256 |
7.2 Level, Muster und Trends der Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten | 258 |
Beobachtung EU-Politik / europäische Angelegenheiten | 260 |
Diskurskonvergenz | 261 |
Kommunikativer Austausch | 263 |
Kollektive Identität | 264 |
7.3 Diskursregularitäten | 267 |
Diskursregularitäten im Kontext europäischer Öffentlichkeit | 267 |
Diskursregularitäten im Kontext der Schweizer Öffentlichkeit | 270 |
7.4 Demokratieund integrationspolitische Implikationen | 272 |
Implikationen für die Europäische Union | 273 |
Implikationen für die Schweiz | 276 |
7.5 Forschungsdesiderata | 278 |
Literatur | 282 |