Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung. Fans als Gegenstand soziologischer Forschung | 9 |
1 Fans – zwei Definitionen | 10 |
1.1 Fans - eine Nominaldefinition | 11 |
1.2 Fans in Deutschland - eine quantitative Exploration | 14 |
2 Stand der Fanforschung | 20 |
Literatur | 23 |
Fans in theoretischer Perspektive | 26 |
1 Warum wird man Fan? Eine Rational Choice-Perspektive | 27 |
2 Wie agieren Fans? Antworten aus Goffmanscher Perspektive | 32 |
3 Was strukturiert Fan-Szenen? Der Ansatz von Pierre Bourdieu | 36 |
4 Forschungsperspektiven | 40 |
Literatur | 41 |
Geschichte der Fans | 45 |
1 Fans – Geschichte und Bedeutungsdimensionen eines Begriffs | 48 |
2 Wagenrennen, Werther, WorldWideWeb. Vom antiken zum modernen Fantum | 50 |
3 Fangeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Drei Thesen | 58 |
3.1 Fangeschichte als Mediengeschichte | 58 |
3.2 Fangeschichte als Geschichte der Moderne | 61 |
3.3 Fangeschichte als Zivilisationsprozess | 62 |
4 Fazit | 64 |
Literatur | 65 |
Fans und Sozialstruktur | 67 |
1 Anliegen und Varianten der Sozialstrukturanalyse | 67 |
2 Theoretische Relevanz sozialstruktureller Perspektiven für Fanphänomene | 72 |
2.1 Fandefinition und -operationalisierung | 72 |
2.2 Theorieperspektiven: Sozialstruktur, Lebensführung und Fantum | 75 |
2.2.1 Kategoriales Matching und homophile Fanobjektwahlen | 78 |
2.2.2 Systemisches Matching | 83 |
2.2.3 Kulturkapital, Fankapital und Variationen der Objektverehrung | 84 |
3 Empirische BefundeH | 87 |
3.1 Systemzugehörigkeiten von Fanobjekten im historischen Wandel | 87 |
3.2 Homophilie zwischen Fans und Fanobjekten | 89 |
3.3 Variationen von Intensität und Formen des Fantums | 93 |
4 Schlussfolgerungen | 97 |
Literatur | 99 |
Fans und Emotionen | 106 |
1 Soziologie der Emotionen: Perspektiven und Fragestellungen | 106 |
1.1 Emotionen als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen | 107 |
1.2 Die kulturelle Kodierung von Emotionen | 109 |
1.3 Emotionen als Konstruktionsform sozialer Wirklichkeit | 111 |
2 Emotionen und Fans | 112 |
2.1 Emotionen von Fans als Ergebnis sozialer Interaktionen und Strukturen | 113 |
2.2 Kulturelle Gefühlsregeln bei Fans | 117 |
2.3 Soziale Folgen von Fan-Emotionen | 121 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 124 |
Literatur | 126 |
Fans und alltägliche Lebensführung | 130 |
1 Wie stark beeinflusst das Fansein den Lebensalltag? | 131 |
1.1 Zentralität des Fanobjektes im Alltag | 132 |
1.2 Fankarrieren als Spezialisierung | 134 |
2 Formen und Folgen der Alltagspräsenz von Fanobjekten | 136 |
2.1 Sachliche Dimension: Was tun Fans? | 137 |
2.1.1 Konsumieren und Informieren | 137 |
2.1.2 Sammeln | 138 |
2.1.3 Reisen | 139 |
2.1.4 Produzieren | 140 |
2.1.5 Protestieren | 141 |
2.1.6 Zwischenfazit | 141 |
2.2 Soziale Dimension: Interaktionen von und mit Fans | 142 |
2.2.1 Wie beeinflusst das Fanobjekt soziale Beziehungen? | 142 |
2.2.2 Interaktionsordnungen von Fans | 147 |
2.3 Zeitliche Dimension: Zeitbudget, Rituale und Fanbiographien | 150 |
3 Fazit | 153 |
Literatur | 154 |
Fans und kulturelle Praxis | 158 |
1 Die Beziehungen zwischen akademischer Kultur und Fankultur | 161 |
2 Die digitale Transformation der Fankulturen | 169 |
3 Kultureller Widerstand und Ermächtigung heute | 174 |
Literatur | 176 |
Fans und Distinktion | 180 |
1 Distinktion | 181 |
2 Distinktionsstrategien | 185 |
3 Die Distinktion der Fans | 190 |
4 Die distinktive Verdichtung des Fanseins im Event | 196 |
5 Ausblick | 199 |
Literatur | 200 |
Fans und Sozialisation | 202 |
1 Sozialisationstheoretische Systematisierung | 203 |
1.1 Mehrebenenstruktur von Sozialisationsprozessen | 205 |
1.2 Sozialisation im Zeitverlauf | 207 |
1.3 Sozialisation und Habitus | 208 |
2 Sozialisation und Fans | 210 |
2.1 Analyseebene 1: Fanspezifische Sozialisation als Mehrebenenanalyse | 211 |
2.2 Analyseebene 2: Fan??????Sozialisation als Prozess | 213 |
2.3 Sozialisation und Fan – ein integriertes Modell | 217 |
4 Fazit | 219 |
Literatur | 222 |
Fans und Gender | 226 |
1 Die Herstellung von Geschlechtsidentität durch performative und mimetische Akte | 228 |
2 Trojanische Pferde in der Männerdomäne: Geschlechter(de)konstruktionen von Fußballfans | 231 |
3 Verhandlungen von Weiblichkeits-Normen bei Pop-Fans | 235 |
Literatur | 243 |
Fans und Gewalt | 246 |
1 Gewalt – Begriff und Analysedimensionen | 247 |
1.1 Was geschieht und wie wird Gewalt ausgeübt? | 250 |
1.2 Wer übt Gewalt warum und wozu aus? | 251 |
1.3 Wem gilt Gewalt und wie wird sie verarbeitet? | 254 |
1.4 Wie wird Gewalt wahrgenommen und gedeutet? | 258 |
2 Eine Typologie fanspezifischer Gewaltformen | 262 |
2.1 Intervenierende Gewalt | 263 |
2.2 Gesellige Gewalt | 264 |
2.3 Kompetitive Gewalt | 264 |
3 Empirische Anwendungen | 265 |
3.1 Fußballspezifische Gewaltformen – eine Fallstudie | 265 |
3.2 Fanszenenspezifischer Stellenwert von Gewalt | 268 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 272 |
Literatur | 273 |
Fans und Religion | 277 |
1 Grundlinien des soziologischen Religionsverständnisses | 279 |
1.1 Emile Durkheim. Fans und „kollektive Efferveszenz“ | 281 |
1.2 Thomas Luckmann. Fantum als Sinnsystem letzter Relevanz | 287 |
1.3 Max Weber. Fans und methodische Lebensführung | 291 |
1.4 Religious Economies Approach. Fans und Märkte der Idole | 294 |
2 Diskussion und weiterführende Überlegungen | 297 |
2.1 Ist Fantum eine Religion? | 297 |
2.2 Fantum und Säkularisierung | 298 |
2.3 Fantum und empirische Forschung | 300 |
Literatur | 301 |
Fans und Konsum | 305 |
1 Fans: A Mirror of Consumption | 305 |
2 Fans im Fadenkreuz der Konsumforschung | 306 |
3 Creating Raving Fans | 308 |
4 Markenfans im Querschnitt | 313 |
5 „Brand Community“ und „Prosumer Movement“ | 322 |
Literatur | 324 |
Fans und Medien | 328 |
1 Empirischer Hintergrund und theoretische Erwartungen | 329 |
1.1 Die Mediengesellschaft als Hintergrund des Fan-Seins | 329 |
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen und Erwartungen zur Beziehung zwischen FanSein und Medien | 332 |
2 Empirische Analysen | 338 |
2.1 Welche Rolle Medien bei der Genese des Fan-Seins spielen | 339 |
2.2 Welche Medien Fans wie häufig nutzen | 342 |
2.3 Medienwirkungen auf den Charakter der Bindung bei Fußballfans | 347 |
3 Fazit | 353 |
Literatur | 355 |
Fans und Partizipation | 358 |
1 Fans als partizipierendes Publikum | 358 |
2 Die Entwicklung der Partizipationsforschung | 360 |
3 Partizipation von Fans in theoretischer Perspektive | 361 |
4 Partizipation von Fans in empirischer Perspektive | 365 |
4.1 Fans und ihre Partizipation am Fanobjekt | 365 |
4.1.1 Mitentscheidung beim Fanobjekt | 365 |
4.1.2 Mitwirkung beim Fanobjekt | 369 |
4.2 Die Relevanz von Fantum für politische Partizipation | 373 |
4.2.1 Fanszenen als politische Milieus | 373 |
4.2.2 Fangemeinschaften als Schulen der Demokratie | 374 |
5 Fazit | 376 |
Literatur | 377 |
Fans und Migration | 382 |
1 Fußball, lokale Identität und Globalisierung | 386 |
2 Migration und der Kampf um Anerkennung: Gleichheit und Differenz | 389 |
2.1 Migration und der Kampf um Gleichheit: Fußballfans und die Nivellierung von Unterschieden | 391 |
2.2 Migration und der Kampf um Differenz: symbolische Repräsentationen | 394 |
3 Hybride Fankultur | 399 |
4 Schluss | 403 |
Literatur | 405 |
Fans und Globalisierung | 409 |
1 Fragen und Ergebnisse der Globalisierungsdiskussion | 410 |
2 Daten | 415 |
3 Transnationalisierung der Fanobjekte | 416 |
3.1 Transnationalisierung von Fanobjekten | 416 |
3.2 Transnationalität von Fanobjekten im Querschnitt | 420 |
3.3 Transnationalisierungseffekte von Fanobjekten | 422 |
4 Fazit | 426 |
Literatur | 428 |
Register | 431 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 433 |