Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor Eintritt der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 waren die Unternehmen in Deutschland durch eine typische Finanzierungskultur gekennzeichnet. Das berühmte Hausbankprinzip führte dazu, dass die Unternehmen eine enge Beziehung zu den Banken pflegten. Dabei wurde versucht die Informationsasymmetrie abzubauen und ein Vorteil für die Langfristigkeit und Liquiditätsbereitstellung in Krisenzeiten zu schaffen. Somit fokussierten sich die Unternehmen bei ihrer Finanzierung stark auf die Bankkredite und ließen andere alternative Finanzierungsinstrumente außer Acht. Die Abhängigkeit der Unternehmen vom Bankensektor und die Verringerung der Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich führte zum wirtschaftlichen Rückgang. Durch die Einführung von Basel II und die Veränderungen im Bankensektor wurde die Kreditvergabe der Banken enorm eingeschränkt und die Unternehmen wurden von Seiten der Banken einer strikten Bonitätskontrolle unterzogen. Dieser Zustand bereitete für deutsche Unternehmen ein Problem, da Unternehmen nicht ihre traditionelle Finanzierungsquelle in Anspruch nehmen können. Unter diesen Umständen waren Unternehmen dazu gezwungen ihren Fokus auf alternative Finanzierungsinstrumente zu lenken. Diese Instrumente sollten den Unternehmen nicht nur als Finanzierungsquelle dienen, sondern auch zur Unabhängigkeit vom Bankensektor und Verstärkung der Eigenkapitalquote führen. Die bilanzneutrale Finanzierung, auch 'Off-Balance-Sheet Financing' genannt, rückte immer stärker in den Vordergrund und gewann an Bedeutung. Als Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen werden neben dem Leasing und dem Beteiligungskapital auch die Asset Backed Securities (ABS) betrachtet. Im Jahre 2005 nutzte die DaimlerChrysler die ABS-Transaktionen für ihre Forderungen in Höhe von 43.981 Mio. ?. Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt darin, die Struktur der Asset Backed Securities als Finanzierungsinstrument zu verstehen und die Forderungsverbriefung näher zu erläutern. Unter anderem werden die Vorteile der Forderungsverbriefung für Unternehmen dargestellt.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...