Sie sind hier
E-Book

Kompetenzentwicklung im Studium ermöglichen

Die Rolle des reflektierenden Gesprächs

AutorCarmen Barth
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783658202019
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Carmen Barth hinterfragt die Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung durch das reflektierende Gespräch und fokussiert dabei auf das jährlich stattfindende Kompetenzentwicklungsgespräch. Hier reflektieren Studierende am Studiengang Logopädie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fächerübergreifend einmal jährlich die persönliche Entwicklung. So werden rückblickend auf das vergangene Jahr ihre Lernbewegungen und Entwicklung in der theoretischen und praktischen Ausbildung erörtert. Die Ergebnisse dieser Recherche und die Erfahrungen der letzten Jahre fließen in den Vorschlag für einen Reflexionsbogen ein. 



Carmen Barth (Lehrlogopädin, Klinische Linguistin (MSc) und Erwachsenenbildnerin (M.A.)) ist am Studiengang Logopädie der FAU im Fachbereich Kindersprache für die theoretische und praktische Ausbildung der Studierenden zuständig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
1 Einleitung11
2 Überlegungen zur Kompetenzentwicklung15
2.1 Veränderte Lehr-Lernkultur15
2.2 Der Kompetenzbegriff16
2.3 Kompetenzen erzeugen oder Kompetenzentwicklung ermöglichen?21
2.4 Ermöglichungsdidaktische Szenarien zur Kompetenzentwicklung am Studiengang Logopädie22
2.5 Vom Wissen zur Kompetenz24
2.6 Von der Notwendigkeit einer berufsbezogenen Kompetenzentwicklung32
3 Selbstreflexion36
3.1 Der Begriff der Selbstreflexion36
3.1.1 Das Selbst36
3.1.2 Die Reflexion37
3.1.3 Die Selbstreflexion37
3.2 Stufen der Selbstreflexion beim Lernen39
3.3 Verortung der Fähigkeit zur Selbstreflexion als Kompetenz40
3.4 Die Rolle der Selbstreflexionsfähigkeit für die Kompetenzentwicklung42
4 Das Kompetenzentwicklungsgespräch44
4.1 Der Begriff Kommunikation44
4.2 Funktion des reflektierenden Gesprächs46
4.3 Struktur des reflektierenden Gesprächs und Möglichkeiten der Gesprächsführung47
4.4 Der Einsatz von Reflexionsbögen im Kompetenzentwicklungsgespräch51
4.4.1 Gesprächsvorbereitung mit BEvaKomp51
4.4.2 Gesprächsvorbereitung in Anlehnung an Kersten Reichs Methodenpool52
4.4.3 Vorschlag für einen Reflexionsbogen55
5 Die Messbarkeit der Kompetenzentwicklung58
6 Beantwortung der Fragestellungen61
7 Fazit62
Literaturverzeichnis64

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...