Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
1. Einleitung | 14 |
2. Offshore-Windparks | 16 |
2.1. Allgemeine Definition | 16 |
2.2. Situation in Europa und Deutschland – Testfeld Alpha Ventus | 18 |
2.3. E.ON und Offshore-Windparks | 20 |
3. Risikomanagement | 23 |
3.1. Theoretische Grundlagen | 23 |
3.1.1. Definitionen – Unsicherheit, Risiko, Risikomanagement, Projekt | 23 |
3.1.2. Phasen des Risikomanagements | 28 |
3.1.3. Methoden zur Identifikation und Analyse von Risiken | 31 |
3.1.4. Methoden zur Bewertung und Aggregation von Risiken | 39 |
3.1.5. Priorisierung und Klassifizierung von Risiken | 43 |
3.2. Risikomanagement für Projekte | 49 |
3.3. Risikomanagement für Offshore-Windparks bei E.ON | 51 |
3.3.1. Risikomanagement bei EEP | 51 |
3.3.2. Risikomanagement bei E.ON UK | 54 |
3.3.3. Risikomanagement bei E.ON Sverige | 56 |
3.3.4. Positive Aspekte des bestehenden Risikomanagements | 57 |
3.4. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 58 |
4. Qualitative Risiken | 61 |
4.1. Allgemeine Systematik des Leitfadens – Projektphasen und Risikobereiche | 61 |
4.1.1. Definition der Projektphasen und -ziele | 62 |
4.1.2. Risikobereiche als Quelle von Risikoursachen | 64 |
4.2. Identifikation verschiedener Arten von Risiken | 68 |
4.2.1. Identifikation allgemeiner Projektmanagementrisiken | 69 |
4.2.2. Identifikation typischer Offshore-Projektrisiken | 70 |
4.2.3. Identifikation projektspezifischer Risiken über Risikobereiche | 74 |
4.3. Qualitative Bewertung der Risiken | 74 |
4.4. Anwendung des Risikokatalogs | 75 |
4.5. Priorisierung durch Risikoportfolio | 76 |
4.6. qualitative Risiken bei Borkum-West | 77 |
5. Quantitative Risiken | 79 |
5.1. Aufstellung Standardrisikomodell | 79 |
5.1.1. Bewertungsbasis | 79 |
5.1.2. Auszuschließende Risiken und Tiefe der Betrachtung | 80 |
5.1.3. Standardrisikomodell für Offshore-Projekte | 81 |
5.2. Spezifisches Risikomodell für Alpha Ventus | 90 |
5.3. Quantifizierung der Inputfaktoren | 92 |
5.3.1. Objektive Wahrscheinlichkeiten | 92 |
5.3.2. Subjektive Wahrscheinlichkeiten | 93 |
5.3.3. Abhängigkeiten, Korrelation und Regression | 102 |
5.3.4. Standardansatz zur Vorgehensweise bei der Quantifizierung | 103 |
5.3.5. Quantifizierung Alpha Ventus | 107 |
5.4. Ermittlung Gesamtrisiko und Interpretation des Ergebnisses | 108 |
5.4.1. Monte-Carlo-Simulation als geeignetes Verfahren | 108 |
5.4.2. Interpretation des Simulationsergebnisses | 111 |
5.4.3. Durchführung der Simulation für Alpha Ventus | 111 |
6. Risikosteuerung | 115 |
6.1. Grundstrategien von Maßnahmen | 115 |
6.2. Anwendung der Grundstrategien | 117 |
6.3. Entscheidung bei alternativen Maßnahmen | 120 |
6.4. Maßnahmen für spezifische Risiken am Beispiel Alpha Ventus | 122 |
6.4.1. Generelle Maßnahmen für zeitliche und nicht identifizierte Risiken | 123 |
6.4.2. Maßnahmen für Offshore-Projektrisiken | 123 |
6.5. Überwachung der Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen | 126 |
7. Schlussbetrachtung | 127 |
Literaturverzeichnis | 129 |
Anhang | 138 |
A. Risikoarten bei EEP | 138 |
B. Stichwörter für HSE-Studien bei E.ON UK | 139 |
C. Risikobaum E.ON Sverige | 140 |
D. Struktur der Risikobereiche | 141 |
E. Zusammenfassung der aufgetretenen Probleme bei existierenden Windparks | 142 |
F. Leitfaden | 143 |
G. Qualitative Risiken im Projekt Alpha Ventus | 146 |
H. Wetter und Logistikmodell | 146 |
I. Risikomodell mit mathematischen Beziehungen | 147 |
J. Formulare zur Abgabe von den Expertenschätzungen | 150 |
K. Unternehmensbewertungstool | 156 |
L. Einzufordernde Informationen bzw. Daten bei Ausschreibung | 162 |
M. Inputdaten | 163 |
N. Subjektive Bewertung | 164 |
O. Wetterdaten | 166 |
P. Berechnung von ? | 167 |
Q. Vergleich verschiedener Maßnahmen | 168 |