Sie sind hier
E-Book

Fluchtort Schweiz

Schweizerische Flüchtlingspolitik (1933-1945) und ihre Nachgeschichte

AutorGuido Koller
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783170344198
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Flucht vor autoritären und diktatorischen Regimen steht uns heute direkt vor Augen. Auch schon während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten viele, den rettenden Hafen Schweiz zu erreichen. Dass diese rigide gegen flüchtende Ausländer vorging, gehört zu ihrer Geschichte. Die Aufarbeitung dieses Kapitels der schweizerischen Geschichte zog sich über 60 Jahre hin und liefert wichtige Erkenntnisse über den Umgang mit und die Aufarbeitung von Vergangenheit. Das Buch hat dabei eine dreifache Stoßrichtung: Es stellt die Fakten der Praxis des Umgangs der Flüchtlinge in der Zeit des Nationalsozialismus dar. Es zeigt dann, wie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten die Aufarbeitung dieser Praxis in der Nachkriegszeit erfolgte. Und es zeigt schließlich die Historisierung dieser Politik und wie neue Zahlen und Statistikmaterial zum Ausgangspunkt erneuter Diskussion von Schuld und Mitverantwortung der Schweiz wurden.

Guido Koller ist Historiker und lebt in Biel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

1


Facts and figures: Die flüchtlingspolitische Praxis


 

 

Die gesetzlichen Grundlagen der schweizerischen Flüchtlingspolitik und die Weisungen des EJPD sind seit dem Bericht von Carl Ludwig aus dem Jahr 1957 bekannt.1 Auch die UEK hat sich in ihrem Flüchtlingsbericht mit diesen Grundlagen auseinandergesetzt.2 Dies zeigt, dass es sich lohnt, den Kontext von zwei zentralen behördlichen Entscheidungen unter der Voraussetzung einer größeren zeitlichen Distanz und anhand zwischenzeitlich zugänglich gemachter Quellen noch einmal auszuloten: die Definition der Flüchtlingseigenschaft der verfolgten Juden und Jüdinnen und das Zustandekommen der Weisung vom 13. August 1942, die einer gegen jüdische Flüchtlinge gerichteten Grenzsperre gleichkam und in abgeschwächter Form die Vorgabe für die flüchtlingspolitische Praxis in den nachfolgenden Jahren bildete. Dieses Ausloten erfolgt an erster Stelle in diesem Kapitel.

Da die Weisungen des EJPD bzw. der Polizeiabteilung unterschiedlich ausgelegt wurden, ist es wichtig, das Verfahren der Aufnahme und Wegweisung von Flüchtlingen in den verschiedenen Grenzabschnitten zu rekonstruieren. Es geht dabei um die Entwicklung des Verfahrens in den ersten Kriegsjahren, um die Arbeitsteilung und die Zusammenarbeit zwischen den zivilen und militärischen Stellen, kurz: um die Praktiken in den verschiedenen Grenzabschnitten. Ihre Darstellung erfolgt an zweiter Stelle in diesem Kapitel.

Um die Aufnahme- und Wegweisungszahlen richtig interpretieren zu können, ist es zentral, die Aktenüberlieferung der Polizeiabteilung, diejenige der ihr im Verfahren vorgelagerten Stellen sowie diejenige der Eidgenössischen Fremdenpolizei (EFP) zu kennen. Sie wird an dritter Stelle dargestellt. Die Statistik zu den Aufnahmen und Wegweisungen folgt dann an vierter Stelle.

Eine Zwischenbilanz fasst die Fakten und Zahlen zusammen und beleuchtet kurz die Bedeutung dieser Grundlagen und »Resultate« der Flüchtlingspolitik für die nachfolgenden Kapitel.

Kompetenzen und Weisungen des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements


Die Schweiz kannte Ende des 19. Jahrhunderts eine Tradition des Asyls insbesondere für konfessionell und politisch Verfolgte, aber kein eigenes Asylgesetz, das den Flüchtenden ein persönliches Asylrecht zugestanden hätte. Dies eröffnete den Behörden einen weiten Spielraum in der Ausgestaltung der Praxis. Zwar regelte der Verfassungsartikel 69ter in einer negativen Formulierung die Asylgewährung, indem der Bundesrat letztinstanzlich über die Verweigerung des Asyls entscheiden konnte. Das Asyl galt aber nicht als individuell zu prüfender Rechtsanspruch eines Schutzsuchenden, sondern als Recht der Schweiz, einem Verfolgten auch gegen den Einwand eines anderen Staates Schutz zu gewähren:

»Auch wo die Eigenschaft des politischen Flüchtlings wirklich vorhanden ist, gibt sie keinen Rechtsanspruch auf eine Bewilligung (Asyl). Sie steht rechtlich andern Fürgründen der Zulassung gleich, dagegen geniesst der politische Flüchtling eine Ausnahmestellung im Verfahren, da er Gemäß Artikel 21 des Gesetzes [über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer vom 26. März 1931] bei jedem ihm eine Bewilligung verweigernden Entscheid den Bundesrat anrufen kann.«3

Die Weisungen des EJPD zum Bundesgesetz (BG) über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer machen demnach klar, dass das Asyl in erster Linie Bestandteil der souveränen und neutralen Staatsmaxime der Schweiz war. Es wurde nicht als »ehernes Gesetz« betrachtet, sondern aus außen- aber auch aus innenpolitischen Gründen immer wieder den unterschiedlichen Situationen angepasst. Eine besondere Herausforderung stellten dabei die 1930er und 1940er Jahren des 20. Jahrhunderts dar.

Die Definition der Flüchtlingseigenschaft


Die entscheidende begriffliche Voraussetzung für die Flüchtlingspolitik in den 1930er und 1940er Jahren war die Unterscheidung von politischen und nichtpolitischen Flüchtlingen. Sie erlaubte es den behördlichen Entscheidungsträgern, Schutzsuchende als nichtpolitische Flüchtlinge abzuweisen. Die Unterscheidung geht auf Bundesanwalt Franz Stämpfli zurück, der nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland in Übereinstimmung mit dem Chef der Eidgenössischen Polizeiabteilung, Heinrich Rothmund, den Bundesratsbeschluss (BRB) vom 7. April 1933 und das entsprechende Kreisschreiben des EJPD vom 20. April 1933 vorbereitet hatte.4 Die beiden Erlasse übertrugen die Kompetenz zur Anerkennung politischer Flüchtlinge der Bundesanwaltschaft (BA), ohne aber den Begriff des politischen Flüchtlings genau zu umschreiben. Stämpfli und Rothmund kamen vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Verfolgung von Oppositionellen in Deutschland einzig überein, hohe Staatsbeamte, Führer von Linksparteien und bekannte Schriftsteller als politische Flüchtlinge aufzunehmen, Kommunisten jedoch wegzuweisen.

Dieser behördliche Ermessensspielraum wurde in der politischen Grundstimmung der 1930er und 1940er Jahre zunehmend zu Lasten der Flüchtlinge ausgelegt. Zwar unterzeichnete die Schweiz am 4. Juli 1936 ein Abkommen des Völkerbundes über den Status der Flüchtlinge aus Deutschland und verpflichtete sich 1937, »von der bisherigen, äußerst zurückhaltenden Praxis [nicht] abzugehen, wonach der politische Flüchtling grundsätzlich nicht in den ihn verfolgenden Staat abgeschoben werden soll«.5 Mark Pieth und Walter Kälin haben die rechtlichen Aspekte der Auslieferung von Schutzsuchenden an Nazi-Deutschland in Gutachten eingehend erörtert – Pieth im Zusammenhang der Rehabilitierung von Paul Grüninger und Walter Kälin in einer Studie für die UEK.6 Die rechtliche Aufarbeitung der Flüchtlingspolitik wird anhand der Klage von Joseph Spring gegen die Eidgenossenschaft in Kapitel 4 besprochen.

Bundesanwaltschaft und Polizeiabteilung lösten ihre 1937 geäußerte Absicht, gemessen an den Zahlen politischer Flüchtlinge, aber nicht ein: Insgesamt wurden nur 644 Personen als politische Flüchtlinge anerkannt, 392 vor und 252 während des Krieges.7 Die Gesamtzahl der von der Bundesanwaltschaft erfaßten Personen war zwar höher, da auch nichtpolitische Flüchtlinge aus sicherheitspolitischen Erwägungen ihrer Kontrolle unterstellt wurden. Eine überwiegende Mehrheit der Verfolgten fiel aus der Sicht der Bundesbehörden grundsätzlich aber nicht unter das Prinzip des Non-Refoulement. Hingegen sollten aus humanitären Gründen etliche Ausnahmen vom Grundsatz der Wegweisung gemacht und so dennoch tausende von Flüchtlingen aufgenommen und gerettet werden (vgl. unten).

Als kleines Land war die Schweiz auf Unterstützung angewiesen. Behörden und Hilfswerke setzen große Hoffnungen auf die internationale Flüchtlingskonferenz 1938. die in Evian stattfand. Die USA bemühten sich im Rahmen des Völkerbundes darum, die Hilfeleistungen international zu koordinieren. Die meisten Staaten wollten sich aber nicht verbindlich festlegen oder nannten nur niedrige Kontingentszahlen zur Aufnahme von Flüchtlingen. Die Schweiz präsentierte ihr Konzept eines Transitlandes, war also im Prinzip nur dann bereit, Flüchtlinge aufzunehmen, wenn diese in andere Länder weiterreisen würden. Insgesamt war die Konferenz ein Misserfolg. Auf dieser wurden die Weichen so gestellt, dass die internationale Flüchtlingspolitik gemessen an der Realität des Holocaust scheitern musste.

In der Schweiz ermöglichte die Unterscheidung von politischen und nichtpolitischen Flüchtlingen eine restriktive Praxis, die sich nach Kriterien des seit dem Ersten Weltkrieg eingeübten Überfremdungsdiskurses gestaltete.8 Die Agitation nationalistischer Kreise und die Ängste der Bevölkerung im Gefolge der Weltwirtschaftskrise und später des Krieges förderten eine ablehnende Grundhaltung, der gegenüber die behördliche Fremdenpolitik in manchen Belangen wesentliche Konzessionen machte. So erhob die EFP die Bekämpfung der sogenannten »Überfremdung« zum wichtigsten Ziel ihrer Tätigkeit.9 An erster Stelle standen der Schutz des schweizerischen Arbeitsmarktes und die Abwehr »wesensfremder Elemente«10. Die Weisungen des EJPD zum BG über Aufenthalt und Niederlassung der Ausländer (ANAG) vom 31. März 1931 umschrieben diese Zielsetzung wie folgt:

»Da die Schweiz übervölkert und überfremdet ist, steht jedem nicht zweifellos nur vorübergehenden Aufenthalt eines Ausländers der allgemeine Gegengrund der Überfremdung im Wege; nur wenn dieser durch stichhaltige und genügend starke Fürgründe überwogen wird, kann eine Bewilligung in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...