Sie sind hier
E-Book

Augen auf und durch

Gebrauchsanweisung für unruhige Zeiten

AutorMichael Laczynski
VerlagResidenz Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783701745746
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Wirtschaftskrisen, Erfolge populistischer Parteien, die Wiederkehr nationalistischer Reflexe, die rasant fortschreitende Digitalisierung von Alltag und Berufswelt geben genug Anlass für Pessimismus. Diskussionen werden zunehmend aggressiv geführt, offensiv zur Schau gestellte Ignoranz beherrscht die virtuellen und realen Stammtische. Es wirkt, als ob alle eine Meinung hätten, aber niemand eine Ahnung, wohin die gesellschaftspolitische Reise geht. Grund genug für einen Leitfaden zum Leben in diesen unruhigen Zeiten - inhaltlich fundiert, doch mit viel Witz und Ironie. Ein Buch, das auf amüsante Weise die großen Themen der Gegenwart angeht: Populismus, Abstiegsangst und Leistungsdruck, Verrohung der Kommunikation, 'Führer'- Sehnsucht, Zukunftssorgen.

Michael Laczynski, geboren 1973 in Warschau, war bis März 2017 EU-Korrespondent der Tageszeitung 'Die Presse' in Brüssel und berichtet derzeit aus der Wiener 'Presse'-Redaktion über Europa-Themen. Er studierte Wirtschaft und Japanologie in Wien und Tokio, berichtete für die 'Austria Presse Agentur' aus Japan, war Mitbegründer des Kulturmagazins 'Touristen' und leitete das Osteuroparessort des 'Wirtschaftsblatts'. 2015 wurde er mit dem Europa-Staatspreis der österreichischen Bundesregierung ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: 'Fürchtet euch und folgt uns' (2017).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


Willkommen in unruhigen Zeiten


»Die Zukunft ist nicht mehr das, was sie einmal war.«

YOGI BERRA

An einem klaren Frühlingsmorgen, am 18. April 2017, machte die 73-jährige Pensionistin Brenda gerade einen Spaziergang durch ihre Nachbarschaft in der südwestenglischen Stadt Bristol, als in London Premierministerin Theresa May vor die Tür ihrer Residenz trat, um die Ausrufung vorgezogener Neuwahlen zu verkünden. May, die von der innenpolitischen Sturmflut nach dem britischen EU-Austrittsvotum im Juni 2016 eher zufällig in die Downing Street 10 gespült wurde, erhoffte sich von der Neuwahl eine persönliche Bestätigung und ein Mandat, um mit jenen Querulanten innerhalb der Regierungspartei kurzen Prozess machen zu können, die nicht genug Enthusiasmus für den bevorstehenden Brexit an den Tag legten. »Die Saboteure müssen dran glauben!«, urteilten die Scharfrichter des Boulevardblatts »Daily Mail«, während sich auf den Regierungsbänken die Befürworter eines harten Bruchs mit Europa im Glauben wiegten, Mays zu erwartender Blitzsieg würde das perfide Brüssel in die Knie zwingen. Sobald die Wahl gewonnen sei, werde die EU den Briten all das gewähren, was sie ihnen bisher vorenthalten habe – nämlich alle Vorteile einer EU-Mitgliedschaft ohne lästige Pflichten wie Mitgliedsbeiträge oder Reisefreiheit für unliebsame Ausländer. Man werde sich endlich an dem ewig reichhaltigen Kuchenbüfett laben können, das Außenminister Boris Johnson den Briten im Vorfeld des Brexit-Referendums versprochen hatte.

Noch bevor May mit ihrer Rede an die Nation fertig war, schwärmten überall im Vereinigten Königreich die Reporter aus, um die Reaktionen der Öffentlichkeit auf die überraschende Ankündigung der Regierungschefin einzuholen. Wie würden die Menschen zehn Monate nach der aufwühlenden Abstimmung über die Mitgliedschaft ihres Landes in der Europäischen Union auf einen neuerlichen Urnengang reagieren? Für die BBC war in den Straßen von Bristol der Fernsehjournalist Jon Kay unterwegs. Er stieß auf eine dunkel gekleidete, ältere Dame mit gepflegtem, silbergrauem Kurzhaarschnitt und fragte sie vor laufender Kamera nach ihrer Meinung zu Mays Vabanquespiel.

Jon Kay: »Madam, Premierministerin Theresa May hat soeben vorgezogene Neuwahlen beschlossen.«

Brenda aus Bristol: »Das ist doch ein Scherz, oder? (fassungslos) Schon wieder eine Wahl? Lieber Gott, ich halte das nicht mehr aus … Es gibt zu viel Politik in diesem Land! Warum um Himmels Willen muss sie das ausgerechnet jetzt tun?«1

Warum bloß? Diese nicht gänzlich aus der Luft gegriffene Frage stellte man sich an diesem Tag nicht nur in Bristol. Im Lauf der nächsten Stunden avancierte das BBC-Interview mit der pensionierten Sekretärin zu einem der meistgesehenen Videoclips in Großbritannien. Im sozialen Netzwerk Twitter wurde #Brenda zum Synonym für den Überdruss der Briten an den nicht enden wollenden Grabenkämpfen zwischen den politischen Eliten des Landes, deren Interessen mit den Bedürfnissen der Bevölkerung immer weniger deckungsgleich zu sein schienen. Und als am Wahltag knapp zwei Monate später die Stimmen der »kleinen Leute von der Straße« ausgezählt waren, erhielten die Tories die Quittung: Anstatt zu triumphieren, verlor die Regierungspartei ihre Parlamentsmehrheit. Ihren Posten konnte Theresa May zwar durch einen Deal mit der nordirischen Regionalpartei DUP retten, ihre Reputation aber war irreparabel beschädigt. Und kein einziges Problem war gelöst. Die britische Gesellschaft war gespaltener, die Verhandlungen mit der EU über die Modalitäten des Austritts wurden schwieriger, die Zeit knapper und die Gräben zwischen Europafreunden und -feinden tiefer.

Der einzige, wenn auch schwache Trost: Das Image der politischen Entscheidungsträger Großbritanniens schien unter dem Wahldebakel nicht gelitten zu haben – im Gegenteil. Als Meinungsforscher des Instituts Ipsos MORI die Briten Ende 2016 nach ihrem Vertrauen in die Aufrichtigkeit der Politiker gefragt hatten, hatten nur 15 Prozent eine positive Antwort gegeben. Ein Jahr später lag der Anteil bei 17 Prozent – eine leichte Verbesserung, aber immer noch weit vom Ergebnis des Jahres 2015 entfernt, als unglaubliche 21 Prozent der Briten die Politiker des Landes für aufrichtig gehalten hatten. Sollte dieser positive Trend anhalten, werden Politiker bereits in fünf Jahren so beliebt sein wie Journalisten, denen 2017 immerhin 27 Prozent der Befragten vertrauten.2 Davon ist allerdings nicht auszugehen, denn mit dem Vollzug des EU-Austritts am 29. März 2019 dürfte vielen Briten schlagartig bewusst werden, dass jenseits von Europa nicht die blühenden Landschaften liegen, die man ihnen versprochen hat.

Vorwärts in die Vergangenheit


Brenda aus Bristol traf den Nagel auf den Kopf: Es gibt in der Tat zu viel Politik. Und das nicht nur in Großbritannien, das gerade dabei ist, Harakiri mit Anlauf zu begehen. Oder in den USA, wo das Weiße Haus nach dem Wahltriumph von Donald Trump zu einer gepolsterten Krabbelstube umfunktioniert werden musste. Oder im Nahen Osten, wo derzeit ein groß angelegter Feldversuch läuft, ob sich ganze Staaten in die Steinzeit zurückprügeln lassen. Oder in China, wo die in feinstes Tuch gehüllte Avantgarde des Proletariats Lamborghini fährt, Austern schlürft und Zigarren schmaucht, während giftiger Smog durch die Metropolen der Volksrepublik wabert. Oder in Europa, das eigentlich aus den Fehlern seiner Vergangenheit lernen und alles besser machen wollte, aber nicht recht vom Fleck kommt, weil die bösen Geister der Vergangenheit Brückenköpfe in der Gegenwart errichtet haben – in Ungarn wie in Polen, in der Türkei wie in Russland, in Spanien wie in Italien und in Österreich. Wohin man auch blickt – Politik ist überall. Und anders als die altvertraute, harmlos wirkende Politik der vergangenen Jahrzehnte kommt die neue Politik wie ein maskierter Räuber daher, der in einer dunklen Seitengasse wehr- und ahnungslosen Passanten auflauert. Besonders gut auf den Punkt gebracht hat diese Wandlung die britische Autorin Ali Smith: Es ist, als ob die Demokratie eine Flasche wäre, die man zerschlagen kann, um jemandem damit wehzutun.3

Dabei war alles ganz anders geplant. Nachdem die ideologischen Gräben zwischen Ost und West zugeschüttet waren, sollte die Verwaltung der Welt langweilig werden – ohne Kulturkämpfe und Rüstungsspiralen. Im Lauf der 1990er-Jahre wurde Europa schrittweise zu einer progressiven Ganztagsschule umgebaut, in der Nationalstaaten gutes Benehmen, Budgetarithmetik und Business English lernen sollten. Die erzieherischen Maßnahmen, die im Lauf der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte gesetzt wurden, waren einerseits extrem erfolgreich – wer hätte es 1989, als der Eiserne Vorhang fiel, für möglich gehalten, dass der ehemalige Ostblock bereits 15 Jahre später der Europäischen Union beitreten würde? Andererseits aber blieb die europäische Erziehung oberflächlich. Und als Europa von einer Wirtschaftskrise erschüttert wurde und sich an ihren Außengrenzen Gewitter zusammenbrauten, brachen die alten Wunden wieder auf. Zu begutachten ist dieses Phänomen an den Rändern der Union – in Großbritannien, Polen und Ungarn, wo die politischen Entscheidungsträger wie besessen daran arbeiten, den alten Traumata neues Leben einzuhauchen. Je schriller die Lobeshymnen auf siegreich geschlagene Schlachten gegen den Erbfeind, je eindringlicher die Beschwörung vergangener Heldentaten, desto lauter der Ruf nach Wiedergutmachung alten Unrechts.

Für das Zusammenleben ist diese Haltung alles andere als förderlich. Was zusammenwachsen sollte, driftet wieder auseinander. Ein Teil Europas fühlt sich vom anderen Teil übervorteilt, fordert Respekt und finanzielle Zuwendungen. Die solcherart Angesprochenen wiederum sehen sich in der Rolle eines Wohltäters, der seine entfernten Verwandten zum Bankett eingeladen hat und sich nun mit den halbverhungerten Cousins dritten Grades um gepflegte Konversation bemüht, während diese nur Richtung Büfett schielen. Die Höflichkeit gebietet es, die undankbaren Gäste nicht einfach so vor die Tür zu setzen – außerdem haben sie sowieso einen Zweitschlüssel zum Festsaal und können jederzeit zurückkommen. Und selbst wenn man sie ein für alle Mal loswerden könnte – vor der Tür drängen sich bereits die nächsten Notleidenden in spe.

Was tun, wenn die Welt aus den Fugen gerät? Wie sollen Sie mit der Tatsache zurechtkommen, liebe Leserinnen und Leser, dass gefühlt jede zweite Nachrichtenmeldung wie die Zusammenfassung eines schlechten Horrorfilms klingt? Lange Zeit konnten wir uns damit trösten, dass die deutschsprachige Mitte Europas wohlhabend, stabil und – seien wir ehrlich – ein wenig langweilig war. Ersteres gilt nach wie vor, Zweiteres auch – wenn auch etwas weniger als früher –, doch mit der Langeweile ist es definitiv vorbei. Das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...