Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Problemdefinition | 12 |
1.2 Struktur der Dissertation und Vorgehensweise bei derwissenschaftlichen Arbeit | 15 |
1.3 Abgrenzung des Themas – Was diese Dissertation leistet (undwas nicht) | 16 |
2 Ausgangspunkt | 18 |
2.1 Aufbauorganisation | 18 |
2.1.1 Horizontale Aufbauorganisationen | 19 |
2.1.2 Vertikale Aufbauorganisationen | 21 |
2.2 Ablauforganisation: Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung (AKV) | 26 |
2.2.1 Manager und Management versus Führungskraft und Leitung | 28 |
2.2.2 Führungskraft | 30 |
2.2.3 Arbeitsteams | 33 |
2.2.4 Mitglieder eines Arbeitsteams | 33 |
2.3 Projekte | 34 |
2.3.1 Entstehung und Ablauf von Projekten | 35 |
2.3.2 Projektmodell | 38 |
2.3.3 Projektrollen | 40 |
2.3.4 Projektteam | 41 |
2.3.5 Projekt Manager | 42 |
2.4 Zusammenfassung | 44 |
3 Die drei Evaluierungskriterien für ein erfolgreiches Projektteam: “Können”, “Wollen” und Präferenzen bei der Zusammenarbeit | 45 |
3.1 Überblick der existierenden Theorien | 47 |
3.1.1 Betriebswirtschaftliche Ansätze: Saarbrücker Formel undwertvolle Ressourcen | 47 |
3.1.2 Differenzierung von Kompetenzen | 48 |
3.2 Können – Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Qualifikationen | 52 |
3.3 „Wollen“ – Motivation | 53 |
3.3.1 Arbeitsmotivation | 55 |
3.3.2 Leistungsmotivation | 57 |
3.3.2.1 Extrinsische Motivation | 58 |
3.3.2.2 Intrinsische Motivation | 59 |
3.3.2.3 Motivation in Projekten | 63 |
3.3.3 Fazit | 65 |
3.4 Die Natur des Arbeitens in Projekten | 67 |
3.5 Teamzusammenstellung: Stand der Forschung in derEignungsdiagnostik | 72 |
3.5.1 Akademische Zuordnung | 73 |
3.5.2 Strukturanalytische Teamdiagnoseinstrumente | 74 |
3.5.3 Vorstellung des Belbin Team-Role Self-Perception Inventory (BTRSPI) | 78 |
3.5.4 Prüfung des BTRSPI | 83 |
4 Gegenstände der Untersuchung: Projektteam undProjekt-Teammitarbeiter | 89 |
4.1 Das Projektteam | 89 |
4.1.1 Kollektive Intelligenz | 90 |
4.1.2 Hauptakteure der Projektphasen | 91 |
4.1.3 Teamkultur | 95 |
4.1.4 Erfolgreiche Projektmanager | 96 |
4.1.4.1 Eigenschaften und Selbstverständnis | 96 |
4.1.4.2 Phasenabhängiger Führungsstil | 98 |
4.2 Individuum Projektteam-Mitarbeit | 99 |
4.2.1 Offenheit und Extraversion | 100 |
4.2.2 Kreativität und Innovation | 101 |
4.2.3 Selbstwirksamskeitserwartung | 103 |
4.2.4 „Dürfen“ – Autorisierung und Autonomie | 103 |
5 Erfolgreiche Projekte, erfolgreiche Unternehmen:Weitere Einflüsse auf den Projekterfolg | 106 |
5.1 Externe und interne Rahmenbedingungen | 106 |
5.2 Arbeitsbedingungen und -klima im Unternehmen | 108 |
5.3 Partizipative Führung | 111 |
5.4 Mitarbeiterentwicklung und Loyalität | 112 |
6 Ergebnisse der Untersuchung des Fragebogens zuden Evaluierungskriterien „Können“ und „Wollen“ | 114 |
6.1 Grundlagen und Vorüberlegungen zur Forschungsarbeit | 114 |
6.2 Konstruktion des Fragebogens „Können“ und „Wollen“ | 115 |
6.3 Feldzugang, Ablauf der Umfrage und Erhebung der Daten | 117 |
6.4 Analyse des empirischen Materials und Ergebnis derAuswertung | 119 |
6.4.1 Ergebnis: Probanden und gewählte Projekte | 120 |
6.4.2 Ergebnis: Akzeptanz, Relevanz und Praxistauglichkeit | 121 |
6.4.3 Ergebnis: „Können“ | 123 |
6.4.4 Ergebnis: „Wollen“ | 124 |
6.4.5 Ergebnis: Veränderung der Hauptakteure im Projektverlauf | 127 |
6.4.6 Mögliche Störfaktoren | 128 |
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht der Verfasserin | 129 |
7 Fazit und Handlungsmöglichkeiten | 131 |
7.1 Projektarbeit und Psychologie | 132 |
7.2 Teamarbeit als Wettbewerbsvorteil | 133 |
7.3 Einstellung und Entwicklung von Projektmitarbeitern | 135 |
7.4 Schlusswort | 136 |
8 Literaturverzeichnis | 138 |
9 Anhang | 145 |
9.1 Anhang: Fragebogen „Können“ und Wollen“ fürProjektverantwortliche | 145 |
9.2 Anhang: BTRSPI Fragebogen für die Projektteam-Mitglieder zur Klärung der Präferenzen in der Zusammenarbeit gemäß den Teamrollen nach Belbin | 149 |
9.3 Anhang: Online-Befragung | 159 |
9.4 Anhang: Zusammenfassung interessanter Quellen aus derRecherchearbeit | 166 |