Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung und Grundlagen | 12 |
1.1 Einführung – Wozu braucht man die Kostenrechnung? | 12 |
1.2 Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling – Ist das nicht dasselbe? | 17 |
1.2.1 Die Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens | 17 |
1.2.2 Die Kostenrechnung als Informations- und Leitungsinstrument | 23 |
1.2.3 Von der Kostenrechnung zum Controlling – von Informationen zur Unternehmenssteuerung | 26 |
1.3 Die Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung – wenn feine Unterschiede zählen | 30 |
1.3.1 Die Begriffe des Rechnungswesens – Ein/Auszahlung, Einnahme/Ausgabe, Ertrag/Aufwand | 34 |
1.3.2 Die Begriffe der Kostenrechnung – Kosten und Leistung | 42 |
1.3.3 Eine Abgrenzung der Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung | 44 |
1.3.4 Die buchhalterische Abbildung der Kostenrechnung | 52 |
1.3.5 Die praktische Relevanz der Abgrenzungen | 58 |
1.4 Kostenrechnungssysteme – Warum sind mehrere unterschiedliche Systeme sinnvoll? | 59 |
1.4.1 Die Zuordnung der Kosten – eine fortwährende Diskussion | 65 |
1.4.2 Variable und fixe Kosten – wovon hängen diese ab? | 72 |
1.4.3 Einzelkosten und Gemeinkosten – auf die Basis kommt es an | 78 |
2 Vollkostenrechnung | 81 |
2.1 Vollkostenrechnung nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern | 81 |
2.2 Kostenartenrechnung – Welche Art von Kosten sind angefallen? | 83 |
2.2.1 Grundkosten | 85 |
2.2.2 Kalkulatorische Kosten | 100 |
2.3 Kostenstellenrechnung – Wo im Unternehmen sind die Kosten angefallen? | 134 |
2.3.1 Zusammenhang und Ziel der Kostenstellenrechnung – Kosten zuordnen und kontrollieren | 137 |
2.3.2 Prinzipien bei der Bildung von Kostenstellen – das richtige Maß finden | 139 |
2.3.3 Primäre Gemeinkosten – die Verteilung von Kostenarten auf Kostenstellen | 143 |
2.3.4 Sekundäre Gemeinkosten – die innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 150 |
2.3.5 Die Berechnung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen | 169 |
2.3.6 Kostenüber- und Kostenunterdeckung – die (un)angenehme Überraschung | 174 |
2.4 Kostenträgerrechnung – Für welche Leistungen sind die Kosten angefallen? | 180 |
2.4.1 Kostenträgerstückrechnung – die Kalkulation und ihre Verfahren | 186 |
2.4.2 Die Kalkulation im Handel – eine Anwendung der Zuschlags- und Bezugsgrößenkalkulation | 230 |
2.4.3 Kostenträgerzeitrechnung – Betriebsergebnisrechnung, Umsatz- und Gesamtkostenverfahren | 239 |
2.5 Beurteilung der Vollkostenmethode – es gibt zwei Hauptkritikpunkte | 254 |
3 Teilkostenrechnung | 260 |
3.1 Konzepte und Systeme der Teilkostenrechnung | 260 |
3.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten | 261 |
3.2.1 Kostenauflösung – welche Teile der Kosten sind variabel? | 261 |
3.2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung – keine Verrechnung der Fixkosten auf Kostenträger | 266 |
3.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung – Fixkosten in mehreren Stufen | 274 |
3.2.4 Kostenträgerzeitrechnung auf Teilkostenbasis – besser planbare Kosten | 281 |
3.3 Teilkostenrechnung auf Basis von Einzelkosten | 293 |
3.4 Beurteilung der Teilkostenrechnung – es sind nicht alle Probleme gelöst | 298 |
4 Analysen und Entscheidungen | 301 |
4.1 Entscheidungen – auf Basis relevanter Kosten | 301 |
4.2 Die Break-Even-Analyse – ab wann entsteht Gewinn? | 304 |
4.2.1 Die Analyse eines Produktes – einfach und weit verbreitet | 309 |
4.2.2 Die Analyse mehrerer Produkte – auf die Mischung kommt es an | 316 |
4.2.3 Kritik der Break-Even-Analyse – leider viele Annahmen | 329 |
4.3 Produktionsentscheidungen und Absatzentscheidungen – bei Kapazitätsengpässen | 330 |
4.3.1 Analyse bei einem Engpass – eine einfache Entscheidung | 335 |
4.3.2 Analyse bei mehreren Engpässen – beliebig komplex | 339 |
4.3.3 Die Bestimmung von Preisuntergrenzen des Absatzes | 343 |
4.4 Beschaffungsentscheidungen | 352 |
4.4.1 Eigenfertigung oder Fremdbezug – »Make or buy« | 353 |
4.4.2 Bestimmung von Preisobergrenzen in der Beschaffung | 358 |
5 Plankostenrechnung | 363 |
5.1 Konzepte und Systeme der Plankostenrechnung | 363 |
5.2 Plankostenrechnung mit Vollkosten | 370 |
5.2.1 Die starre Plankostenrechnung – nur ein erster Anfang | 370 |
5.2.2 Die flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten – eine valide Alternative | 372 |
5.3 Flexible Plankostenrechnung mit Grenzkosten – die bessere Alternative | 376 |
5.4 Abweichungsanalysen – einfache Fragen, kompliziert zu beantworten | 381 |
5.4.1 Die Arten und Gründe der Abweichungen – sehr vielfältig | 381 |
5.4.2 Die Interdependenz von Abweichungen | 384 |
5.5 Beurteilung der Plankostenrechnung – einige Fragen bleiben offen | 392 |
6 Prozesskostenrechnung | 394 |
6.1 Grundlagen und Konzept – Treiber der Gemeinkosten | 394 |
6.1.1 Ausgangslage und Zielsetzung | 397 |
6.1.2 Das Prinzip der Prozesskosten und der Kostentreiber | 399 |
6.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung | 405 |
6.2.1 Die Begriffe der Prozesskostenrechnung | 405 |
6.2.2 Aktivitäten und Prozesse | 407 |
6.2.3 Kostentreiber, Prozesskoeffizienten und Prozesskostensätze | 412 |
6.2.4 Das Prinzip der Ressourceninanspruchnahme – nicht alle Ressourcen werden genutzt | 415 |
6.2.5 Die Durchführung einer Prozesskostenrechnung | 420 |
6.3 Ergebnisse der Prozesskostenrechnung | 427 |
6.3.1 Einsatzgebiete und Vorteile der Prozesskostenrechnung | 427 |
6.3.2 Kritik der Prozesskostenrechnung – beliebig viel Aufwand | 430 |
7 Neuere Kostenrechnungssysteme | 433 |
7.1 Zielkostenrechnung | 433 |
7.2 Produktlebenszykluskostenrechnung | 439 |
7.3 Sonstige Verfahren der Kostenrechnung und des Kostenmanagements | 441 |
7.3.1 Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung | 441 |
7.3.2 Qualitätskostenrechnung | 441 |
7.3.3 Zeitkostenrechnung | 442 |
Abbildungsverzeichnis | 443 |
Literaturverzeichnis | 449 |
Stichwortverzeichnis | 450 |