Bente Aamotsbakken, Eva Matthes, Sylvia Schütze (Hrsg./Eds.): Heterogenität und Bildungsmedien Heterogeneity and Educational Media | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis / Contents | 6 |
Eva Matthes / Sylvia Schütze: Heterogenität und Bildungsmedien. Einleitung | 10 |
Literatur | 23 |
Eva Matthes / Sylvia Schütze: Heterogeneity and Educational Media. Introduction | 24 |
References | 36 |
Heterogenität, Unterricht und Bildungsmedien: Grundsätzliche Überlegungen Heterogeneity, Teaching, and Educational Media: General Considerations | 38 |
Werner Wiater: Die Individualisierung des Unterrichts als Lösung des Heterogenitätsproblems?! Vom Lernen „à la carte“ zum digitalen Lernen | 40 |
1. Der Offene Unterricht – eine geeignete Lernform für heterogene Lerngruppen und individualisierten Unterricht | 40 |
2. Lernen à la carte mit Lerntheken und Lernbüffets | 43 |
3. Digitalisiertes Lehren und Lernen – eine geeignete Lernform für heterogene Lerngruppen und individualisierten Unterricht | 47 |
4. Schluss | 52 |
Literatur und Internetquellen | 53 |
Bea Herrmann: Vielfalt der Anforderungen | 54 |
1. Institutionelle Anforderungen | 55 |
2. Berücksichtigung von Heterogenität bei der Lehrwerksentwicklung | 58 |
3. Zur Unmöglichkeit pauschaler Lösungen: Unterschiedliche Produkttypen | 61 |
4. Ausblick | 62 |
Literatur und Internetquellen | 63 |
Luzius Meyer-Kurmann. Heterogenität als Herausforderung für Lehrmittelautorinnen und -autoren – ein Werkstattbericht | 65 |
1. Der Zertifikatslehrgang für die Gestaltung und Produktion von Lehrmitteln und Lernmaterialien | 66 |
2. Dimensionen der Heterogenität | 67 |
3. Heterogenität der Lernenden | 68 |
4. Lösungsansätze für Lehrmittelautorinnen und -autoren | 70 |
5. Ausblick | 71 |
Literatur und Internetquellen | 72 |
Bildungsmedien für eine sprachlich und kulturellheterogene Schülerschaft – historische Perspektiven Educational Media for Linguistically and Culturally Heterogeneous Classes – Historical Perspectives | 74 |
Anna Maria Harbig: Fibeln und moralische Lesebücher für die heterogene Schülerschaft der habsburgischen Volksschulen in der Spätaufklärung und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 76 |
1. Die Lehrbücher der habsburgischen Volksschulen | 76 |
2. Geschlechtskomplementäre Rollenzuweisungen in Fibeln und Lesebüchern | 77 |
3. Die Ungleichheit der sprachlichen Anlage der Lehrmittel | 79 |
4. Stadt-Land-Kontraste in den Fibeln | 81 |
5. Sittenlehre für jüdische Kinder | 82 |
6. Schlussbemerkung | 84 |
Literatur und Internetquellen | 85 |
Vladimir M. Kaljevi?: Textbooks for German Schools in the Kingdom of Yugoslavia (1918–1941) | 87 |
1. Introduction | 87 |
2. The educational situation in the Kingdom of Yugoslavia | 88 |
3. German education in the Kingdom of Yugoslavia | 89 |
4. Conclusion | 96 |
References | 96 |
Innere Differenzierung durch multimodale Bildungsmedien Internal Differentiation by Means of Multimodal Educational Media | 98 |
Leonie Dienes / Alexandra von Proff: Bilderbücher und Heterogenität | 100 |
1. Thematische Relevanz | 100 |
2. Das Bilderbuch als Bildungsmedium | 101 |
3. Das Bilderbuch und die Heterogenität der Lernenden | 102 |
4. Die Darstellung von Heterogenität in Bilderbüchern | 107 |
5. Bedeutungszusammenhänge | 110 |
6. Fazit | 111 |
Literatur und Internetquelle | 111 |
Vitaly Bezrogov: “Homo veste indutus duplici,” or Homogeneity in a Heterogeneous Context: Orbis sensualium pictus (1653–1703) | 114 |
Introduction | 114 |
Johann Comenius’ homogeneous goals and life’s heterogeneity | 116 |
Practice and specific heterogeneous amendments | 119 |
Conclusion | 120 |
References | 121 |
Ekaterina Romashina: State Language Textbooks for Multilingual Education in the Baltic Governorates of the Russian Empire during the Beginning of the 20th Century1 | 122 |
Preamble: Heterogeneous schools and state language | 122 |
Objective: The Dorpat case | 123 |
Sample and ways to the study | 124 |
Trostnikov’s method to teach one language to different pupils: textbooks and wall charts | 124 |
Trostnikov’s method: Atlas of the Russian language – teaching by means of pictures | 125 |
The Atlases with Trostnikov’s and with Schreiber’s pictures | 127 |
Conclusion: Visuals as educational media in a multinational Empire | 129 |
References | 130 |
Stefania Carioli: A Multimedia and Multimodal Approach for Internal Differentiation in Heterogeneous Learning Groups | 132 |
1. Introduction | 132 |
2. The understanding of visual and verbal modes of picture books as basis of “literary competence” and of “multimodal literacy” | 133 |
3. Multimodal and multimedial | 134 |
4. Reading multimodal texts | 135 |
5. Think aloud as methodological conception applied duringcollective reading | 136 |
6. The possibilities offered by the medium Internet | 137 |
7. Conclusion | 140 |
References | 141 |
Norbert Parschalk: Geschichtsvermittlung durch Heterogenität von Sprache in Comic-Sequenzen | 143 |
1. Comics – vom „Medium der Masse“ zum Bildungsmedium | 143 |
2. Unterschiedliche Comic-Traditionen | 144 |
3. Der Bildungswert von Comics und Graphic Novels | 144 |
4. Weckung von Emotionen, Imagination und Empathie durch den heterogenen Sprachgebrauch in Comicsequenzen | 150 |
Literatur | 151 |
Innere Differenzierung durch digitale Bildungsmedien Internal Differentiation by Means of Digital Educational Media | 154 |
Dominik Neumann: E-Learning in der Schule – der Königsweg zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen? | 156 |
1. Ausgangslage: Digitale Bildung und Heterogenität | 156 |
2. Das E-Learning „Medienkompetenz in der Virtuellen Welt“ | 157 |
3. Ergebnisse der Evaluation | 161 |
4. E-Learning in der Schule – der Königsweg zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen? | 164 |
5. Diskussion | 166 |
6. Ausblick | 167 |
Literatur und Internetquellen | 167 |
Thomas Heiland: Förderung nichtdeutschsprachiger Kinder in heterogenen Bildungskontexten – Chancen und Grenzen digitaler Bildungsmedien | 169 |
1. Nichtdeutschsprachige Kinder im Regelunterricht – zur aktuellen Situation | 169 |
2. Neue Herausforderungen – Problemskizze der Lehrerbildung und des gegenwärtigen Lehrerhandelns – Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten | 170 |
3. Sprachliche Heterogenität und sprachliche Bildung in der Schule | 171 |
4. Digitale Medien in ihrer Bedeutung für den Erwerb eines heterogenitätsbasierten Linguizismus | 172 |
5. Die praktische Arbeit mit digitalen Medien in der Schule und an der Universität | 174 |
6. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Bildungsmedien | 175 |
7. Implikationen für die Lehrerbildung – Forderungen im Hinblick auf Qualifikationen und Kompetenzen | 176 |
8. Erkenntnisse und Konsequenzen | 177 |
Literatur und Internetquellen | 177 |
Carina Ascherl / Anja Ballis: Lernen mit mehrsprachigen Online-Materialien | 179 |
1. Von Heterogenität, Mehrsprachigkeit, Deutschunterricht und Medien | 179 |
2. Tendenzen – „Open Educational Resources“ und Mehrsprachigkeit | 181 |
3. Sprachliche und mediale Differenzierungen durch digitale Medientechnologie – das Beispiel Mehrsprach-O-Mat | 183 |
4. Modellierung eines Rahmens für Lernprozesse mit dem Mehrsprach-O-Maten als OER | 185 |
Literatur und Internetquellen | 186 |
Kristina Bucher: Augmented Reality – das neue Bildungsmedium für heterogene Lernvoraussetzungen? | 188 |
1. Einleitung | 188 |
2. Augmented Reality | 189 |
3. Augmented Reality im Bereich Lehren und Lernen | 190 |
4. Augmented Reality als Bildungsmedium für heterogene Lerngruppen | 192 |
5. Augmented Reality – die Lösung aller Probleme beim Umgang mit Heterogenität? | 195 |
6. Fazit | 196 |
Literatur und Internetquellen | 197 |
Hans Hellfried Wedenig: Und was „lernt“ das Schulbuch? Potenziale für Innere Differenzierung durch adaptive Schulbücher: Experimentelle Evaluation der Präferenzen Lehrender und Lernender | 199 |
1. Einführung | 199 |
2. Theoretische Grundlagen | 200 |
3. Arbeitsziele und Methoden | 202 |
4. Aktuelle Ergebnisse | 206 |
5. Fazit | 210 |
Literatur und Internetquellen | 211 |
Differenzierungsmöglichkeiten durch fächerspezifische Schulbücher und fächerübergreifende Lernmaterialien Internal Differentiation by Means of Subject-Related Textbooks and Interdisciplinary Learning Materials | 214 |
Britta Juska-Bacher / Claudia Valsecchi: Differenzierung in Zürcher Deutschbüchern der Primarstufe seit 1866 | 216 |
1. Einleitung | 216 |
2. Historisch-didaktische Perspektive | 217 |
3. Bildungspolitik und Lehrmittel im Kanton Zürich | 218 |
4. Lehrmittel: Auswahl – Kriterien – Analyse | 220 |
5. Abschluss | 226 |
Literatur | 227 |
Dörte Balcke: Das Schulbuch – ein Vehikel zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht? | 229 |
1. Der Zusammenhang zwischen Aufgaben im Schulbuch und Binnendifferenzierung | 229 |
2. Auswahl der untersuchten Schulbücher und Vorgehensweise | 231 |
3. Zentrale Ergebnisse der Untersuchung | 233 |
4. Das Schulbuch – nur bedingt ein Vehikel zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht | 237 |
Literatur | 239 |
Yvonne Behnke / Péter Bagoly-Simó: Circles of Recycling in Geographieschulbüchern | 240 |
1. Einleitung | 240 |
2. Theoretischer Rahmen | 240 |
3. Methode und Stichprobe | 242 |
4. Ergebnisse und Besprechung | 243 |
5. Empfehlungen und Schlussfolgerungen | 250 |
Literatur | 251 |
Karl Porges / Alexandra Porges: Die Evokids-Boxen im Praxistest | 253 |
1. Zur Situation | 253 |
2. Auf dem Weg zur Differenzierungsmatrix | 254 |
3. Differenzierungsmatrizen für den gemeinsamen Unterricht | 257 |
4. Eine Planungshilfe für die Grundschule am Beispiel der Evolutionsbiologie | 258 |
5. Fazit | 264 |
Literatur und Internetquellen | 264 |
Andrea Richter: Der außerschulische Lernort als Paradigma für Heterogenität | 267 |
1. Einordnung in die kulturpädagogische Entwicklung: Kulturelle Diversität zwischen Begrenzung und Entgrenzung | 267 |
2. UNESCO-Welterbeprogramm und Augsburger Welterbe-Projekt im globalen Zusammenhang | 268 |
3. Der außerschulische Lernort und seine spezifische regionale Bedeutung | 269 |
4. Pädagogisch-anthropologische Verortung der Untersuchung | 270 |
5. Heterogenität von Inhalten sowie von Nutzern und Nutzerinnen | 271 |
6. Heterogenität von Kompetenzbereichen und Teilkompetenzen | 272 |
7. Arbeitsblattgestaltung und Aufgabenvariation unter dem Gesichtspunkt Heterogenität | 273 |
8. Rücksicht auf Heterogenität im Aufbau der Handreichung | 274 |
9. Grenzen des Lernens am außerschulischen Lernort | 275 |
Literatur und Internetquellen | 276 |
Die Darstellung von Heterogenität in Bildungsmedien in Geschichte und Gegenwart The Depiction of Heterogeneity in Educational Media in History and Present | 278 |
Christine Ott: Geschlechterforschung zu Schulbüchern gestern und heute | 280 |
1. Das Forschungsfeld in Grundzügen | 281 |
2. Forschungsparadigmen | 282 |
3. Methodik | 284 |
4. Zum Abschluss: Schulbücher im Wandel? | 288 |
Literatur | 289 |
Karla Müller: Von der „Emanzipation der Frau“ zur „Genderbewusstheit“ | 292 |
1. Rückblick | 293 |
2. Ausblick | 297 |
Literatur und Internetquelle | 299 |
Christian Könne: Heterogenität oder Heteronormativität? | 302 |
1. Einleitung | 302 |
2. Die Forschungsergebnisse von 2012/13 in der Übersicht | 303 |
3. Die gesetzlichen Voraussetzungen und allgemeine Vorschriften | 304 |
4. Die Vorgaben der Lehr- und Bildungspläne. Geschichte | 306 |
5. Die Vorgaben der Lehr- und Bildungspläne. Gemeinschaftskunde/Sozialkunde | 308 |
6. Die vermittelten Kenntnisse in den Schulbüchern für Geschichte in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg: Kenntnisse der Forschung – vielsagende Lücken? | 308 |
7. Die Erschaffung von Heteronormativität durch Schulgeschichtsbücher. Fazit | 312 |
8. Die realisierten Inhalte in den Lehrbüchern für Sozialkunde in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg | 313 |
9. Das Mehr oder Weniger an Darstellung von LSBTTI-Lebensweisen in den Sozialkunde- bzw. Gemeinschaftskundebüchern. Fazit | 315 |
10. Schlussbetrachtung | 316 |
Literatur und Quellen | 317 |
Jan Van Wiele: Dealing with Religious Diversity in Catholic Religious Education in Secondary Schools in Dutch Speaking Belgium (1990–2011) | 321 |
1. Introduction | 321 |
2. Societal context: a plural and multicultural society | 322 |
3. Intercultural and interfaith dialogue as a response of governing bodies of Catholic Religious Education | 324 |
4. Adaptation of Catholic Religious Education and textbooks | 326 |
5. Conclusion | 329 |
References | 330 |
Norunn Askeland: Text Types and “Othering” in Norwegian Textbooks for Geography and History (1860–2006) | 333 |
1. Introduction | 333 |
2. Background | 335 |
3. Text types and discourse types | 336 |
4. “Othering”, the discourse of ecoindigenism, and metaphor | 336 |
5. Findings | 337 |
6. Discussion and conclusion | 340 |
References | 341 |
Anne-Beathe Mortensen-Buan: “This is a Sami.” | 343 |
1. Earlier studies of representations of indigenous peoples and Sami identity | 344 |
2. Teaching Sami culture in school and the role of the textbook | 346 |
3. Materials and methods | 346 |
4. Theoretical framework and methodology | 347 |
5. Visual representations in textsbooks | 348 |
6. Summary and conclusion | 352 |
References | 352 |
Bente Aamotsbakken: National Minorities without Representation in Norwegian Textbooks? The Case of the Romani People | 354 |
1. Introduction | 354 |
2. The official report and the status of the Romani people | 356 |
3. The Romani people portrayed in Britt Karin Larsen’s books | 357 |
4. Stigmatization in public life | 360 |
5. The topos of insecurity: the orphanages and the care homes | 361 |
6. Assault against a vagrant group | 362 |
References | 363 |
Autorinnen und Autoren / Authors | 366 |
U (AamotsbakkenMatthesSchütze)back | 370 |