Sie sind hier
E-Book

Mittelpunkt Mensch

Lehrbuch der Ethik in der Medizin - Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege

AutorGiovanni Maio
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl544 Seiten
ISBN9783608268713
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Eine Orientierungshilfe für ethische Entscheidungen in der Medizin In der komplett überarbeiteten 2. Auflage seines bekannten Lehrbuchs greift der renommierte Medizinethiker Giovanni Maio die vielfältigen Debatten der jüngsten Zeit (u.a. Sterbehilfe, Organspende, Reproduktionsmedizin) auf und beleuchtet sie alle in systematischer Weise. Die erste Auflage wurde um 12 neue Kapitel erweitert. Fundierte und differenzierte Übersicht ethischer Grundlagen und praktische Entscheidungshilfe in einem - Praxisnahe Aufbereitung durch 44 Patientengeschichten aus der Praxis - Systematische Aufbereitung aller relevanten Themen der Medizinethik, geeignet sowohl für Studierende als auch für erfahrene Ärzte und nicht-ärztliche Heilberufe 'Das Buch ist mehr als ein Lehrbuch: es macht nachdenklich, es rüttelt auf, es sensibilisiert für die im ärztlichen Handeln enthaltenen praktisch-ethischen Fragen. Auf eine sanfte und freundliche Art bietet das Buch eine heilsame und lohnende Herausforderung, die eigenen ethischen Vorstellungen zu überdenken - und das ist das Beste, was man von einem Buch sagen kann.' (Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie) 'Ein Lehrbuch, wie es besser nicht sein könnte.' (www.lovelybooks.de) 'Das Lehrbuch (eigentlich Nachdenkbuch) ist prägnant und verständlich geschrieben, es ist beeindruckend aktuell. Durch die Verbindung von ärztlicher Praxis mit Philosophie kann ein Koordinatensystem des Denkens entstehen, das für schwere Entscheidungen im Alltag hilfreich ist.' (Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern) 'Man wünscht sich, dass Maios Buch den Absolventen der Medizin mit der Approbation überreicht werde.' (Frankfurter Allgemeine Zeitung)'Das Buch ist ein Juwel unter den üblichen Lehrbüchern.' (Ergotherapie und Rehabilitation) 'Es ist ein ideales Nachschlagewerk entstanden, das in keiner Ärzte-Bibliothek fehlen sollte.' (Österreichische Ärztezeitung) 'Mehr noch als die Fülle der behandelten Themen beeindruckt die Art und Weise, wie der Autor ihnen gegenübertritt und sie erschließt.' (LebensForum) 'Der Autor geleitet den Leser durch das Für und Wider der Debatten über die Fortschritte der Medizin, der Kehrseiten und Folgeprobleme, um ihm eine eigene, kritisch erwogene Entscheidung zu ermöglichen.' (Medizinrecht) Giovanni Maio, Prof. Dr. med., M.A., hat den Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Freiburg inne und ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Als studierter Philosoph und Arzt mit eigener klinischer Erfahrung verbindet er schon in seiner Biographie Theorie und Praxis. Von der Bundesregierung wurde er in die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung berufen; außerdem berät er in hochkarätigen Gremien die Bundesärztekammer und die Deutsche Bischofskonferenz. Er wurde mehrfach für die beste Vorlesung im Medizinstudium der Universität Freiburg ausgezeichnet. KEYWORDS: Ethik, Arzt-Patient-Beziehung, Gendiagnostik, Transplantationsmedizin, Intensivmedizin, Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe, assistierter Suizid, Beschneidung bei Minderjährigen

Giovanni Maio, Prof. Dr. med., M.A., hat den Lehrstuhl für Medizinethik an der Universität Freiburg inne und ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Als studierter Philosoph und Arzt mit eigener klinischer Erfahrung verbindet er schon in seiner Biographie Theorie und Praxis. Von der Bundesregierung wurde er in die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung berufen; außerdem berät er in hochkarätigen Gremien die Bundesärztekammer und ist mit vielen Wissenschaftspreisen versehen worden, zuletzt mit dem Deutschen Schmerzpreis 2023. Er wurde mehrfach für die beste Vorlesung im Medizinstudium der Universität Freiburg ausgezeichnet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort zur zweiten Auflage6
Vorwort zur ersten Auflage8
Zum Geleit10
Inhalt11
Verzeichnisse17
Patientengeschichten17
Abbildungen18
Tabellen18
Übersichten19
Medizinethische Dokumente19
Wozu Ethik in der Medizin?20
Ethik als wissenschaftliche Reflexion von Moral21
Medizin als praktische Wissenschaft22
Moralische Urteile als Voraussetzung für das Handeln am Menschen23
I Philosophische Grundlagen28
1 Grundbegriffe ethischer Urteilsbildung30
1.1 Handlung30
1.2 Urteil32
1.3 Norm33
1.4 Wert34
1.5 Prinzip36
1.6 Theorie37
2 Die Pflichtethik Kants40
2.1 Der gute Wille41
2.2 Pflichtgemäßes Handeln und Handeln aus Pflicht42
2.3 Der kategorische Imperativ44
2.4 Autonomie nach Kant49
2.5 Das Prinzip der Menschenwürde51
3 Utilitaristische Ethik60
3.1 Grundcharakteristika des Utilitarismus60
3.2 Werttheorie des Utilitarismus63
3.3 Schwachstellen des Utilitarismus65
3.4 Grenzen des Antagonismus von Pflichtethik und Konsequenzialismus67
4 Diskursethik70
4.1 Hinführung70
4.2 Diskursethik als Weiterentwicklung der kantischen Ethik71
4.3 Kommunikative Vernunft72
4.4 Diskursethischer Grundsatz und Universalisierungsgrundsatz73
4.5 Argumentationsvoraussetzungen und Diskursregeln75
4.6 Grenzen der Diskursethik76
5 Tugendethik78
5.1 Die platonischen Tugenden81
5.2 Die aristotelischen Tugenden87
5.3 Die Glücks- und Tugendlehre Epikurs93
5.4 Die Tugendlehre der Stoa96
5.5 Die Tugendlehre des Thomas von Aquin102
5.6 Die Medizin und die Tugend des Wohlwollens106
5.7 Grenzen der Tugendethik107
II Historische Grundlagen112
6 Was ist Medizin? Ein Blick in die Geschichte114
6.1 Das Konzept der Medizin in der Antike115
6.2 Der sterbende Patient in der griechischen Medizin der Antike120
6.3 Der hippokratische Eid122
6.4 Wandel der Konzeptionen von Medizin in der frühen Neuzeit128
6.5 Wandel der Konzeptionen von Medizin seit dem 18. Jahrhundert134
III Grundbegriffe der Medizin140
7 Krankheit142
7.1 Biostatistische Komponente des Krankheitsbegriffs142
7.2 Soziokulturelle Komponente des Krankheitsbegriffs146
7.3 Subjektive Komponente des Krankheitsbegriffs147
8 Gesundheit150
8.1 Gesundheit als »Ganzheit«151
8.2 Gesundheit als dispositionaler Begriff152
8.3 Gesundheit als soziale Normvorstellung153
8.4 Gesundheit als Bewältigungspotenzial153
9 Medizinische Indikation156
9.1 Medizinische Indikation als Kernelement ärztlicher Legitimation156
9.2 Elemente der medizinischen Indikation158
9.3 Medizinische Indikation und Vertrauen160
10 »Ärztliche Kunst«162
10.1 Ärztliche Kunst als techne163
10.2 Ärztliche Kunst als praktische Wissenschaft165
10.3 Ärztliche Kunst und die Rolle von Erfahrung und Urteilskraft167
10.4 Ärztliche Kunst heute171
IV Methodische Ansätze der Medizinethik174
11 Prinzipienethik176
11.1 Das Prinzip der Autonomie177
11.2 Das Prinzip des Nicht-Schadens179
11.3 Das Prinzip des Wohltuns180
11.4 Das Prinzip der Gerechtigkeit185
12 Hermeneutische Ethik194
12.1 Den anderen als anderen sehen198
12.2 Hineindenken aus der Distanz199
12.3 Das Punktuelle in das Ganze stellen200
12.4 Sich aussetzen201
12.5 Herantasten202
13 Ethik der Sorge (Care-Ethik)204
13.1 Sorge als Verbindung von Tugend und Praxis204
13.2 Fürsorge als Sorge um das »Seinkönnen« des anderen bei Heidegger206
13.3 Fürsorge nach Paul Ricoeur207
13.4 Grundcharakteristika einer Care-Ethik209
13.5 Grenzen der Care-Ethik215
V Ethik in der Begegnung von Arzt und Patient218
14 Die Arzt-Patient-Beziehung und das Prinzip der Autonomie220
14.1 Das aufklärende Gespräch als Vertrauensgrundlage220
14.2 Bedingungen einer autonomen Patienteneinwilligung221
15 Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Wohltun228
15.1 Exemplarische Patientengeschichten228
15.2 Der ärztliche Paternalismus233
16 Die Beziehung zum anderen als Voraussetzung der Autonomie240
16.1 Verstehenlernen als Grundverpflichtung241
16.2 Der dialogische Charakter der Autonomie242
16.3 Autonomie als Bestandteil einer Vertrauensbeziehung243
17 Patientenwünsche und Ziele der Medizin246
17.1 Grenze des Patientenwunsches246
17.2 Grenze des ärztlich Verantwortbaren250
18 Ethische Grundlagen der Schweigepflicht252
18.1 Kollision mit dem Wohl des Patienten254
18.2 Kollision mit den Interessen Dritter255
19 Ethik in der Kinder- und Jugendmedizin258
19.1 Grundüberlegungen zu einer kindorientierten Ethik260
19.2 Bedeutung und Grenze der Therapieverweigerung des Kindes261
19.3 »Wohl des Kindes« – zur Bedeutung des Ausdrucks263
19.4 Grenze der Verfügungsmacht der Eltern268
20 Ethik in der Psychiatrie274
20.1 Zur Problematik des Zwangs in der Psychiatrie275
20.2 Zur Relevanz der Freiheit in der Psychiatrie277
20.3 Gefahr des Missbrauchs der Psychiatrie278
20.4 Der Zwang als Ultima Ratio278
20.5 Der Zwang in der Psychiatrie – legitim und doch eine Verletzung279
20.6 Relevanz der Grundhaltung zum Patienten281
20.7 Ethik der Therapie psychisch kranker Menschen282
20.8 Fallbeispiele287
VI Ethik der Pflege292
21 Die Pflege294
21.1 Das Besondere der Pflege295
21.2 Der Arbeitsmodus der Pflege298
21.3 Beispiel Sondenernährung302
21.4 Beispiel Demenz307
VII Spezialthemen der Ethik in der Medizin314
22 Forschung mit Embryonen und Stammzellforschung316
22.1 Der Embryo in der Geschichte unterschiedlicher Disziplinen317
22.2 Der Embryo als Mensch?321
22.3 Der Embryo als Nicht-Mensch?325
22.4 Argumente für die Verwendung von Embryonen zur Stammzellforschung328
22.5 Der Import von Stammzelllinien und der Vorwurf der »Doppelmoral«332
22.6 Genome Editing333
23 Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch336
23.1 Ethik der Pränataldiagnostik338
23.2 Nicht-invasive Tests339
23.3 Schwangerschaftsabbruch341
24 Präimplantationsdiagnostik346
24.1 Zeugung auf Probe als Kernproblem347
24.2 Vermeidung eines Schwangerschaftsabbruchs?349
24.3 Das Argument der schiefen Ebene351
24.4 Gefahr der Entsolidarisierung352
25 Ethik der Reproduktionsmedizin354
25.1 Das Ziel der assistierten Reproduktion355
25.2 Die Mittel der assistierten Reproduktion357
25.3 Der selektive Fetozid als problematische Folge359
25.4 Social Freezing360
25.5 Samenspende363
25.6 Eizellspende366
25.7 Argumente für die Samen- und die Eizellspende368
25.8 Postmenopausale Mutterschaft371
25.9 Leihmutterschaft372
26 Prädiktive Gendiagnostik378
26.1 Prädiktive Medizin und das Prinzip der Autonomie380
26.2 Recht auf Nichtwissen380
26.3 Moralisierung von Krankheit381
26.4 Spezialfall: Gendiagnostik bei Minderjährigen382
27 Forschung am Menschen386
27.1 Experiment am Menschen – zur Definition387
27.2 Geschichte der Forschung am Menschen389
27.3 Der ethische Grundkonflikt bei der Forschung am Menschen393
27.4 Das Prinzip der Freiwilligkeit393
27.5 Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten395
27.6 Forschung an Minderjährigen396
28 Ethik in den Neurowissenschaften400
28.1 Neurobildgebung402
28.2 Zufallsbefunde405
28.3 Tiefe Hirnstimulation407
29 Medizin und Ökonomie414
29.1 Zur Notwendigkeit einer Maßnahme416
29.2 Effizienz: Verhältnismäßigkeit von Nutzen und Kosten417
29.3 Zum Problem der Rationierung420
29.4 Ökonomie und Ethik: Gemeinsamkeiten und Trennendes420
30 Wunscherfüllende Medizin und Enhancement426
30.1 Wunscherfüllende Medizin427
30.2 Enhancement433
VIII Ethik am Ende des Lebens442
31 Transplantationsmedizin444
31.1 Der Hirntod als der Tod des Menschen?446
31.2 Welche Art der Einwilligung?450
31.3 Zum Problem der Verteilung von Organen452
32 Sterbehilfe456
32.1 Formen der Sterbehilfe457
32.2 Ethische Überlegungen zur Patientenverfügung471
32.3 Das Problemfeld der Tötung auf Verlangen475
32.4 Epilog: Die Frage nach dem guten Sterben482
33 Der Umgang mit dem Leichnam im Studium488
33.1 Die Scheu vor dem Einschnitt in einen menschlichen Körper488
33.2 Der tote Körper zwischen verstorbenem Menschen und Präparat489
33.3 Der tote Körper als Identität eines Menschen489
33.4 Vom Präparat zurück zum ganzen Menschen490
33.5 Grundsätzliche Überlegungen491
IX Abschluss494
34 Das Menschenbild als Grundlage einer Ethik in der Medizin496
34.1 Vorherrschende Menschenbilder in der modernen Medizin497
34.2 Gegenentwurf für eine zukunftsweisende Medizin503
35 Für eine Medizin der Zuwendung508
35.1 Die verwandelnde Kraft der Zuwendung509
35.2 Die Bedeutung des Gesprächs510
35.3 Die Bedeutung des Zuhörens511
35.4 Medizin als Verbindung von Sachlichkeit und Zwischenmenschlichkeit512
35.5 Medizin als authentische Sorge um den ganzen Menschen515
Personenverzeichnis517
Sachverzeichnis524

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...