Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Anmerkung des Autors zum Titelbild | 6 |
Widmung | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Hinweis | 10 |
Inhalt | 12 |
Abkürzungen | 15 |
Einführung | 16 |
Grundlagen | 18 |
1 Die Psychodynamische Therapie (Dynamische Psychotherapie) und ihre Umsetzung in die Praxis | 20 |
1.1 Zum Begriff der Psychodynamischen Therapie | 20 |
1.2 Manuale und ihr Transfer in die Praxis | 21 |
1.3 Validierungsergebnisse für die Psychodynamische (Kurz-)Therapie | 24 |
2 Klinik der Angststörungen und ihre psychotherapeutische Behandlung | 28 |
2.1 Aktuelle Klassifikation | 28 |
2.2 Psychodynamische Konzeptionen der Entstehung von Ängsten | 30 |
2.3 Psychotherapeutische Behandlung | 34 |
3 Allgemeine Vorgehensweisen in der PDT | 36 |
3.1 Vorgespräche und Festlegung von Therapiezielen | 36 |
3.2 Therapieplanung und Durchführung | 40 |
3.2.1 Äußerer Rahmen | 40 |
3.2.2 Ansprache des Patienten | 41 |
3.2.3 Therapiestrecken und Dauer | 43 |
3.2.4 PDT ist keine Traumatherapie | 44 |
3.3 Indikation, Kontraindikation und unerwünschte Therapieeffekte | 45 |
3.4 Allgemeine Interventionsformen | 48 |
3.5 Modifizierter Umgang mit dem Unbewussten | 53 |
3.6 Modifizierter Umgang mit dem Widerstand | 55 |
3.7 Modifizierter Umgang mit der Übertragung | 57 |
3.8 Modifizierter Umgang mit der Gegenübertragung | 59 |
3.9 Arbeitsbündnis | 61 |
3.10 Therapieende und Sitzungen in der Nachbetreuung | 62 |
4 Grundzüge der PDT von Angststörungen | 64 |
4.1 Grundkonzept fokaler psychodynamischer Angsttherapie | 64 |
4.2 Allgemeine Therapieziele bei Angstpatienten | 64 |
4.3 Allgemeines Vorgehen bei Angstpatienten (Symptomebene) | 67 |
4.3.1 Aufklärung des Patienten über die Art seiner Störung und die vorgesehene Therapie | 67 |
4.3.2 Analyse der angstauslösenden Situationen und Felder sowie ihrer Assoziation mit bedrohlichen unbewussten Vorstellungen | 67 |
4.3.3 Bedeutung der enterozeptiven Rückkopplung | 68 |
4.3.4 Beachtung der möglichen unbewussten Attraktion durch die Angst (»Angstlust«) | 68 |
4.3.5 Realitätskonfrontation (»Ausfantasieren der Katastrophe«) | 69 |
4.3.6 Aufforderung zur selbstgesteuerten Angstkonfrontation bei allen Phobien | 69 |
4.3.7 Bedeutung der pathogenen Potenz der Abwehr, vor allem des Vermeidungsverhaltens | 70 |
4.4 Therapieschritte | 70 |
4.4.1 Einleitung | 70 |
4.4.2 Durchführung | 70 |
4.4.3 Therapeut-Patient-Beziehung | 71 |
4.4.4 Ende | 71 |
4.5 Die supportiv-expressive Therapie von L. Luborsky – eine kurze Einführung | 71 |
4.5.1 Das zentrale Beziehungskonfliktthema (ZBKT) | 72 |
4.5.2 Zwei Typen von supportiven Interventionen | 73 |
4.5.3 Expressive Behandlungstechniken | 74 |
4.5.4 Zeitliche Struktur einer Kurztherapie | 75 |
4.6 Symptomorientierte Ansätze in der PDT | 77 |
Die störungsorientierten psycho dynamischen Kurzzeittherapien | 80 |
5 Manualisierte PDKT für Soziale Ängste | 82 |
5.1 Psychodynamisches Verständnis | 82 |
5.1.1 Spezifische Merkmale und Psychodynamik | 82 |
5.2 Grundzüge | 84 |
5.3 Anpassung der SET an Soziale Angststörungen | 86 |
5.4 Spezifische Therapieelemente bei Sozialer Phobie | 86 |
6 Manualisierte PDKT für Generalisierte Ängste | 96 |
6.1 Psychodynamisches Verständnis | 96 |
6.2 Grundzüge | 97 |
6.2.1 Zur Erinnerung | 97 |
6.2.2 Notwendige Varianten der Behandlung | 97 |
6.3 Anpassung der SET an die Generalisierte Angststörung | 98 |
6.4 Spezifische Therapieelemente bei Generalisierter Angststörung | 99 |
7 Manualisierte PDKT für Panikstörung und Agoraphobie | 104 |
7.1 Psychodynamisches Verständnis | 104 |
7.2 Grundzüge | 105 |
7.2.1 Zur Erinnerung | 105 |
7.3 Anpassung der SET an die Panikstörung | 107 |
7.4 Spezifische Therapieelemente bei Panikstörung (mit Agoraphobie) | 107 |
7.5 Panic-Focused Psychodynamic Psychotherapy für Panikstörungen | 111 |
7.5.1 Zeitliche Struktur | 112 |
7.5.2 Inhaltliche Struktur | 113 |
7.5.3 Abschließender Kommentar zur PFPP | 117 |
8 Vereinheitlichtes Psychodynamisches Therapieprotokoll für Angststörungen (VPP-Angst) | 118 |
Schlusswort | 124 |
Literatur | 126 |
Sachverzeichnis | 132 |