Cover | 1 |
Herausgegeben von Wulf Bertram | 3 |
Impressum | 5 |
Widmung | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 10 |
1 Einleitung: Bilder vom Menschen | 14 |
2 Der animalische Mensch | 24 |
2.1 Leiblichkeit | 27 |
2.2 Der triebhafte Mensch | 28 |
2.3 Oralität | 31 |
2.4 Analität | 37 |
2.5 Der aggressive Mensch | 40 |
2.6 Der sexuelle Mensch | 44 |
2.7 Die Einstellung zur Sexualität in der Gegenwart | 48 |
2.8 Der biologische Hintergrund | 51 |
2.9 Sexuelle Identitäten | 55 |
3 Der emotionale Mensch | 61 |
3.1 Emotionale Verständigung | 61 |
3.2 Frühe Bindung | 63 |
3.3 Liebe und Begehren | 69 |
3.4 Konflikthafte Liebe | 73 |
3.5 Dyadische Liebe | 79 |
4 Der denkende Mensch | 85 |
4.1 Sprechen und Denken | 86 |
4.2 Erklärendes, sinngebendes und vorstellendes Denken | 89 |
4.3 Schwierigkeiten und Begrenzungen des Denkens | 92 |
5 Das selbstreflexive Denken | 99 |
5.1 Die Fähigkeit zur Selbstreflexion | 100 |
5.2 Die Evolution des selbstreflexiven Subjekts | 107 |
5.3 Die Entwicklung des Psychischen bei Kindern und in der Phylogenese | 111 |
5.4 Das Subjekt in der Sorge um sich selbst | 121 |
5.5 Die Steuerung des Selbst in verschiedenen Kulturen | 125 |
6 Der religiöse Mensch | 133 |
6.1 Die Suche nach dem Sinn | 133 |
6.2 Die Entwicklung religiöser Überzeugungen | 137 |
6.3 Freuds Verständnis der Religion | 144 |
6.4 Das Mythische | 146 |
6.5 Religiöse Einstellungen | 150 |
6.6 Religiosität und Spiritualität | 155 |
6.7 Das Angebot der Religionen | 158 |
7 Der moralische Mensch | 160 |
7.1 Prinzipien des Handelns | 160 |
7.2 Tugenden | 164 |
7.3 Das Böse | 170 |
7.4 Zur Entwicklungspsychologie der Moral | 172 |
8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch | 177 |
8.1 Die soziodynamische Betrachtungsweise | 177 |
8.2 Menschenbilder verändern sich | 181 |
8.3 Entwicklungslinien der jüngeren Vergangenheit | 184 |
8.4 Das Subjekt in einer gemachten Welt | 187 |
8.5 Die wissenschaftlich optimierte Welt | 192 |
8.6 Die private und berufliche Welt | 197 |
8.7 Kindheit und Erziehung | 199 |
8.8 Die gesundheitliche Situation des „neuen Menschen“ | 209 |
8.9 Zeitlichkeit, Krankheit und Tod | 214 |
8.10 Der Blick auf das gesellschaftliche Ganze | 218 |
9 Der kultivierte Mensch | 223 |
9.1 Bereiche des Kulturellen | 223 |
9.2 Bedeutung der Kunst | 229 |
9.3 Innere Bilder, Sprache und künstlerische Gestaltung | 230 |
9.4 Zur Psychologie des Schriftstellers | 236 |
9.5 Die Beziehungserfahrungen des Autors und sein Menschenbild | 240 |
9.6 Leo Tolstoi: Frühe Verluste und lebenslange Sehnsüchte | 243 |
9.7 Thomas Bernhard: Biografische Katastrophen und desolate Beziehungen | 256 |
10 Menschenbilder in der Psychotherapie | 266 |
10.1 Der gesellschaftliche Rahmen der Psychotherapie | 266 |
10.2 Exkurs: Die Seele oder die Psyche | 270 |
10.3 Psychotherapie als Sinnkonstruktion Der Einfluss der Therapeutenpersönlichkeit | 280 |
10.4 Der Zugang zum Menschen in den therapeutischen „Schulen“ | 286 |
10.5 Psychotherapie und Religiosität | 293 |
10.6 Die Situation der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP) | 295 |
10.7 Humanistisches Menschenbild: Möglichkeiten und Schwierigkeiten | 300 |
10.8 Auf dem Weg zur Wissenschaftlichkeit | 305 |
11 Anthropologische Erweiterungen | 314 |
11.1 Bisherige anthropologische Ansätze | 314 |
11.2 Erweiterungen der Psychodynamik durch das Verständnis der „Grenzsituation“ | 318 |
11.3 Therapeutische Zielsetzung | 325 |
12 Viele Menschenbilder – eine Anthropologie | 328 |
12.1 Das biologisch Vorgegebene | 333 |
12.2 Das zu Entwickelnde | 335 |
12.3 Kulturelle Möglichkeiten | 337 |
12.4 Das mitmenschlich Bezogene und soziokulturell Verankerte | 340 |
12.5 Fazit: Freiheit und Begrenzung | 343 |
Literatur | 346 |
Quellenverzeichnis | 357 |
Abbildungen | 357 |
Zitate | 357 |