Sie sind hier
E-Book

„Spielst du mit mir?“

Sprache und Interaktion zwischen Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege

AutorClaudia Schröder
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReihePerspektiven sonderpädagogischer Forschung 
Seitenanzahl235 Seiten
ISBN9783781555563
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,90 EUR
Kontakte und Beziehungen zwischen Kleinkindern stellen einen eigenständigen und wertvollen Erfahrungs- und Entwicklungskontext dar, der lange Zeit unterschätzt worden ist.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Peer-Interaktionen und dem sprachlichen Peer Austausch von Kindern im dritten Lebensjahr in Krippe und Großtagespflege.
Auf der Grundlage von videounterstützten Beobachtungen im Betreuungsalltag erfolgt eine qualitativ-quantitative Analyse des Peer-Austauschs mit gesprächsanalytischem Schwerpunkt in Form von zehn Fallstudien.
Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Kinder im dritten Lebensjahr auch im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Sprach- und Kommunikationskompetenz voneinander profitieren können. Darüber hinaus wurden Unterschiede im Peer-Interaktionsverhalten von Kindern mit über- und unterdurchschnittlichen Sprachleistungen festgestellt.
Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen werden abschließend Implikationen für die weitere Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften sowie Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Peer-Interaktionen formuliert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Claudia Schröder: "Spielst du mit mir?"1
Impressum2
Abstract (dt.)6
Abstract (engl.)6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung10
Theoretische Grundlagen14
2 Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsstand16
3 Entwicklung von Peer-Interaktionen20
3.1 Entwicklungen in den ersten drei Lebensjahren20
3.2 Entwicklungen im ersten Lebensjahr22
3.3 Entwicklungen im zweiten Lebensjahr25
3.4 Entwicklungen im dritten Lebensjahr32
3.5 Theoretischer Bezugsrahmen zu Peer-Beziehungen40
3.6 Die Bedeutung von Peer-Beziehungen42
4 Sprachentwicklung46
4.1 Vorausläuferfähigkeiten46
4.2 Entwicklung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten51
4.3 Entwicklung morpho-syntaktischer Fähigkeiten54
4.4 Entwicklung pragmatischer Fähigkeiten58
4.5 Theoretischer Bezugsrahmen zum kindlichen Spracherwerb64
Empirischer Teil68
5 Forschungsarbeit68
6 Ergebnisse86
7 Diskussion202
8 Fazit und Ausblick212
Verzeichnisse218
Literaturverzeichnis218
Tabellen230
Abbildungsverzeichnis231
Anhang232
A: Kodiermanual232
Rückumschlag238

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...