Hans-Ulrich Grunder(Hrsg.)Mythen – Irrtümer –Unwahrheiten | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Hans-Ulrich Grunder: Einleitung des Herausgebers | 10 |
Friedrich Schweitzer: In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist! Oder: Sind nasse Füße wirklich gesund? | 14 |
Wie es verstanden wurde … | 14 |
… und was wirklich gemeint war | 15 |
K(l)eine Anfänge – große Wirkungsgeschichte | 16 |
Gibt es das Richtige nicht auch im Falschen? | 17 |
Was aber bleibt: eine elementare Einsicht | 17 |
Literatur | 18 |
Ludwig Haag: Non scholae, sed vitae discimus Warum nicht?: Et scholae et vitae discimus | 19 |
Hintergrund des Zitats | 20 |
Rezeptionsgeschichte | 21 |
Implikationen der Vertauschung | 24 |
Literatur | 25 |
Rainer Bolle: Zurück zur Natur! Oder besser: Wege aus der Entfremdung! | 26 |
Literatur | 33 |
Rebekka Horlacher: Kopf, Herz, Hand Oder: Die Sage von der Ganzheitlichkeit | 34 |
Pestalozzis Erziehungsanstalt: Eine Einrichtung für Arme oder doch für alle? | 35 |
Die Methode: Ein psychologisches Konzept? | 37 |
Kopf, Herz, Hand: Ein Missverständnis? | 38 |
Quellen | 39 |
Ulla Klingovsky: Lässt sich das Lernen lernen? Anmerkungen zu einer scheinbaren Selbstverständlichkeit | 40 |
Literatur | 47 |
Roland Messmer: Frisch, fromm, fröhlich, frei Ein Stabreim mit Folgen | 48 |
Turnen und Politik | 49 |
Turnen und Sport | 50 |
Turnen und Pädagogik | 52 |
Fazit: Persönlichkeitsbildung statt Tugend | 53 |
Literatur | 55 |
Peter Metz: Im Irrgarten der Rezeption von Herbarts „Stufen des Unterrichts“ Unterricht verstehen oder ihn planen? | 56 |
Was sehen und suchen Jank und Meyer? | 56 |
Stufen des Unterrichts oder der Unterrichtsplanung? | 57 |
Was will Herbarts „erziehender Unterricht“? | 58 |
Herbarts „erziehender Unterricht“ im Strudel von Rezeption und Kritik | 60 |
Literatur | 61 |
Dietrich Benner: „Heilsame C h a r a k t e r l o s i g k e i t“ oder „Heilsame Charakterfestigkeit“? | 62 |
Über eine vermeintliche Korrektur an Herbarts Allgemeiner Pädagogik | 62 |
Die Fehlkorrektur des Herbart-Herausgebers Walter Asmus im Lichte zweier Auslegungen von Herbarts Begriff „heilsame Charakterlosigkeit“ | 65 |
Über bildende Zusammenhänge zwischen objektivem und subjektivem Charakter und die besondere Bedeutung, die negativen moralischen Erfahrungen in Erziehungs- und Bildungsprozessen zukommt | 67 |
Literatur | 69 |
Heinz-Elmar Tenorth: „Eisen erzieht“ | 70 |
Aline Nardo: The Survival of the Fittest Eine Analyse dreier Ansätze pädagogischer Fitness, oder: Was es braucht, um die Schule zu überleben | 78 |
Rezeption in der Pädagogik | 79 |
Fazit | 84 |
Literatur | 85 |
Philipp Gonon: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr“ | 86 |
Literatur | 91 |
Torsten Schwan: „Die ‚Schulwohnstube‘ ist ein, nein, sie ist das hervorragendste Mittel“ | 92 |
Erziehungswissenschaftliche Explikationen | 92 |
Schulpraktische Implikationen | 94 |
Literatur | 99 |
Damian Miller: „Werde, der du bist“ | 101 |
„Werde, der du bist“ im artifiziellen Soziotop | 101 |
„Werde, der du bist“ – Versuch einer Annäherung | 102 |
„Werde, der du bist“ – Herkunft und Nutzung | 104 |
„Werde, der du bist“ – ein Artefakt von Übersetzung und Rezeption? | 106 |
Pädagogische Slogans, Überredungsbegriffe und Beschwörungsformeln | 108 |
Was lernen wir daraus? Können wir daraus lernen? | 110 |
„Selfmade man“, „Material girl“ und „Selbststeuerung“ | 110 |
Literatur | 112 |
Stefan Danner: „Das Zeitlose im Bildungsprozess“ | 114 |
Die Rahmung von Führen oder Wachsenlassen und einige irrige Textinterpretationen | 115 |
Die Vielzahl der in Führen oder Wachsenlassen behandelten Themen | 117 |
Litts scharfe Kritik an allen Führungs-Pädagogiken | 117 |
Erziehung als Einführung in die überzeitliche Welt des objektiven Geistes | 119 |
Literatur | 121 |
Markus Rieger-Ladich und Jule Janczyk: „Vom Kinde aus“ | 122 |
Literatur | 126 |
Michael Knoll: „Learning by doing“ | 128 |
Literatur | 133 |
Hans-Ulrich Grunder: „Nun druckt mal schön“ oder „Den Kindern das Wort geben“ | 134 |
Der pädagogische „Hauptsatz“,… | 135 |
… die daraus abgeleiteten „Prinzipien“… | 136 |
… und die sich daraus ergebenden Unterrichtsmethoden | 137 |
Freinet in Südfrankreich und in Europa | 137 |
Die Druckerpresse und die „Affaire“ | 138 |
Politische Schulpädagogik | 139 |
Schluss: einseitige Rezeption | 140 |
Literatur | 141 |
Konrad Fees: Ganzheitlichkeit | 142 |
Literatur | 147 |
Jens Rosch: Georg Kerschensteiners Beitrag zur Beantwortung der Frage „Wie ist Bildung möglich?“ Behauptungen mit und ohne Voraussetzungen | 148 |
Literatur | 156 |
Heiner Ullrich: Die Jahrsiebte Eine Entwicklungslehre im magischen Banne der Siebenzahl | 157 |
Die Jahrsiebte in der Waldorfpädagogik | 157 |
Eine vorwissenschaftliche Lebensalterslehre | 159 |
Wozu heute noch Jahrsiebte? | 160 |
Literatur | 163 |
Peter Dudek: Verfechter des pädagogischen Eros | 164 |
Literatur | 169 |
Ralf Koerrenz: Unstetige Formen der Erziehung | 170 |
„Unstetige Formen“ als Ausdruck des „Falschen“ | 171 |
„Unstetige Formen“ als Aufdeckung des „Falschen“ | 173 |
Literatur | 176 |
Thomas Schroedter: Antiautoritäre Pädagogik | 177 |
Literatur | 182 |
Richard Kohler: Akkommodation, Assimilation, Äquilibration | 183 |
Literatur | 188 |
Inge Hansen-Schaberg: Der Mut zur Lücke | 189 |
Literatur | 194 |
Benno Hafeneger: Strafe muss sein | 195 |
Anlässe und Formen | 196 |
Historischer Blick | 197 |
Sinn der Strafe – Strafe als Mittel | 198 |
Kinder- und Jugendbild | 199 |
Lob und Tadel | 200 |
Literatur | 201 |
Hans Brügelmann: Offener Unterricht ist (k)eine erfolgreiche „Methode“ | 202 |
Literatur | 207 |
Martin Weingardt: Von der Fehlerjagd zum Fehlerlob und wieder zurück | 209 |
Fehlerkultur und Einflüsse der Arbeitswelt | 209 |
Schulen: oszillierend zwischen Fehlerjagd und Fehlerlob | 210 |
Schule als Fehlervermeidungsanstalt? | 211 |
Fehler auf der Metaebene: Vereinseitigungstendenzen | 212 |
Fehlerblindheit höherer Ordnung im Schulbereich | 213 |
Vom normativen zum funktional-situativen Fehlerbegriff | 213 |
Fehlertoleranzen definieren | 214 |
Fehleroffenheit in Bildungsprozessen | 214 |
Fehlerneubewertung und Lernen 4.0 | 215 |
Literatur | 215 |
Karl-Heinz Dammer: „Man braucht nichts mehr zu wissen, sondern nur noch zu wissen, wo etwas steht“ … | 216 |
Literatur | 221 |
Albrecht Wacker: Outputsteuerung | 222 |
Zu den Erwartungen und Hoffnungen outputorientierter Steuerung | 222 |
Was wissen wir nach 15 Jahren outputorientierter Steuerung? | 224 |
Literatur | 227 |
Ewald Terhart: „Auf den Lehrer kommt es an!“ | 228 |
Was ist das Gute am guten Lehrer – und wie stellt man fest, ob und in welchem Grad es vorhanden ist? | 229 |
Messbarer Lernfortschritt der Schüler als Kriterium: Wie hoch ist der relative Anteil des Lehrers bei der Erklärung des Lernerfolgs von Schülern? | 230 |
Probleme der Wirkungsforschung zum Faktor Lehrer | 232 |
Schluss: Rückblick und Fazit | 233 |
Autorinnen und Autoren | 236 |
Rückumschlag | 242 |