Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft | 1 |
Danksagung | 17 |
Geleitwort zur 6. Auflage aus ökonomischer Sicht | 19 |
Geleitwort zur 6. Auflage aus medizinischer Sicht | 21 |
Geleitwort zur 6. Auflage aus pflegerischer Sicht | 23 |
Vorwort | 25 |
1 Grundlegende Aspekte des Sozialversicherungssystems | 27 |
1.1 Entwicklung der sozialen Sicherung bis 1945 | 27 |
1.2 Entstehung der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland | 37 |
1.3 Sozialversicherungen als Elemente der sozialen Sicherung | 48 |
1.3.1 Merkmale der sozialen Sicherung | 48 |
1.3.3 Arbeitslosenversicherung | 68 |
1.3.2 Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten der Sozialversicherungen | 58 |
1.3.4 Krankenversicherung | 72 |
1.3.5 Pflegeversicherung | 89 |
1.3.6 Rentenversicherung | 95 |
1.3.7 Unfallversicherung | 102 |
2 Versorgungsaspekte des Gesundheitssystems als Element des Sozialsystems | 113 |
2.1 Soziale Marktwirtschaft als Ordnungsprinzip | 113 |
2.2 Wettbewerb als Koordinationsgröße | 126 |
2.3 Bedarfsgerechte Versorgung als hoheitlicher Auftrag | 147 |
2.4 Spezifika des ersten Gesundheitsmarktes | 152 |
3 Gesundheitsökonomische Evaluationen | 179 |
3.1 Notwendigkeit der Evaluation | 179 |
3.2 Kriterien qualifizierter Evaluationen | 180 |
3.3 Kosten-Nutzen-Betrachtungen | 181 |
3.3.1 Überblick | 181 |
3.3.2 Analyseverfahren | 184 |
3.3.3 Grundmuster des Ablaufs bei Kosten-Nutzen-Betrachtungen | 185 |
3.4 Relevanz fu?r das deutsche Gesundheitssystem | 189 |
4 Politische Aspekte der Gesundheitsversorgung | 199 |
4.1 Ziele und Funktionen der Gesundheitspolitik | 199 |
4.2 Gesundheitspolitische Herausforderungen | 205 |
4.3 Relevante Gesundheitsreformen als Handlungsstrategien | 219 |
5 Strukturen und Funktionenausgewählter Versorgungssysteme | 279 |
5.1 Krankenhausversorgung | 279 |
5.1.1 Finanzierung der somatischen Krankenhausleistungen | 279 |
5.1.2 Finanzierung der psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhausleistungen | 315 |
5.1.2.1 Problemstellung | 315 |
5.1.2.2 Entwicklung des Entgeltsystems in der Psychiatrie | 316 |
5.1.2.3 Pauschalierendes Entgeltsystem fu?r Psychiatrie und Psychosomatik | 322 |
5.1.2.4 Vergleich zwischen PEPP und DRGs | 338 |
5.1.2.5 Kritische Analyse | 338 |
5.1.2.6 Alternativmodelle | 345 |
5.2 Rehabilitative Versorgung | 350 |
5.2.1 Einleitung | 350 |
5.2.1.1 Geschichte der Rehabilitation | 350 |
5.2.1.2 Rechtliche Grundlagen | 352 |
5.2.1.3 ICF und Begriff der Funktionsfähigkeit | 354 |
5.2.1.4 Bio-psycho-soziales Modell | 354 |
5.2.1.5 Ziele und Grenzen der ICF | 354 |
5.2.2 Umfang der Rehabilitation | 355 |
5.2.2.1 Ausgrenzung der beruflichen Rehabilitation | 356 |
5.2.2.2 Ziele und Aufgaben der medizinischen Rehabilitation | 356 |
5.2.2.3 Exkurs: medizinische Rehabilitation und Kur | 358 |
5.2.2.4 Diagnosegruppen in der Rehabilitation | 358 |
5.2.2.5 Wirtschaftliche Aspekte | 358 |
5.2.3 Rehabilitation als Aufgabeder Sozialversicherung | 358 |
5.2.3.1 Rehabilitation als Aufgabeder Unfallversicherung | 358 |
5.2.3.2 Rehabilitation als Aufgabe der Krankenversicherung | 359 |
5.2.3.3 Rehabilitation als Aufgabe der Rentenversicherung | 362 |
5.2.4 Durchfu?hrung der Rehabilitation | 363 |
5.2.4.1 Umfassendes Rehabilitations und Therapiekonzept | 363 |
5.2.4.2 Architektonische Gestaltung der Einrichtungen und Barrierefreiheit | 364 |
5.2.4.3 Interdisziplinäres Rehabilitationsteam und Qualifikation | 365 |
5.2.4.4 Diagnostik | 366 |
5.2.4.5 Rehabilitations- bzw. Therapieziele | 367 |
5.2.4.6 Therapieplan | 367 |
5.2.4.7 Behandlungselemente | 368 |
5.2.5 Weitere an der Rehabilitation Beteiligte | 373 |
5.2.5.1 Deutsche Vereinigung fu?r Rehabilitation e. V. | 373 |
5.2.5.2 Bundesarbeitsgemeinschaft fu?r Rehabilitation e. V. | 374 |
5.2.5.3 Deutsche Gesellschaft fu?r Medizinische Rehabilitation e. V. | 375 |
5.2.5.4 Bundesverband Deutscher Privatkliniken e. V. | 376 |
5.2.5.5 Baden-Wu?rttembergische Krankenhausgesellschaft e. V. | 377 |
5.2.6 Qualitätsmanagement | 377 |
5.2.6.1 Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung | 377 |
5.2.6.2 Qualitätssicherungsverfahren der Krankenversicherung | 381 |
5.2.6.3 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement | 381 |
5.2.7 Monetäre Aspekte | 382 |
5.2.7.1 Kosten | 382 |
5.2.7.2 Alternative Finanzierungsformen | 386 |
5.2.8 Fazit | 391 |
5.3 Versorgung durch stationäre Pflegeeinrichtungen | 397 |
5.3.1 Gegenstand und Zielsetzung | 397 |
5.3.2 Demografie und Eckpunkte | 398 |
5.3.2.1 Bevölkerungsvorausberechnung | 398 |
5.3.2.2 Pflegestatistik 2013 | 400 |
5.3.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen fu?r stationäre Pflegeeinrichtungen | 403 |
5.3.3.1 Sozialgesetzbuch Elftes Buch – Soziale Pflegeversicherung | 403 |
5.3.3.2 Heimrecht | 406 |
5.3.4 Gesetzliche Qualitätsanforderungen an stationäre Pflegeeinrichtungen | 409 |
5.3.4.1 Stand der Qualitätsdiskussion | 409 |
5.3.4.2 Qualitätsverantwortung, -entwicklung und -sicherung | 411 |
5.3.4.3 Pflegebedu?rftigkeit und ausgewählte Aspekte der Pflegerischen Versorgung und sozialen Betreuung | 413 |
5.3.4.4 Anforderungen an Unterkunft und Verpflegung | 418 |
5.3.4.5 Anforderungen an die Qualifikation des Personals | 419 |
5.3.4.6 Qualitätspru?fungen und Transparenzvereinbarung | 420 |
5.3.5 Vertragliche Grundlagen, Finanzierung und Steuerung stationärer Pflegeeinrichtungen | 423 |
5.3.5.1 Beziehungen zwischen Pflegekassen und Leistungserbringern | 423 |
5.3.5.2 Grundlagen der Finanzierung von stationären Pflegeeinrichtungen | 425 |
5.3.5.3 Steuerung von stationären Pflegeeinrichtungen | 431 |
5.3.6 Zukunftsstrategien der stationären Pflegeeinrichtungen | 435 |
5.3.7 Ausgewählte aktuelle Aspekte zum Pflegestärkungsgesetz II und Ausblick | 437 |
5.3.7.1 Ausgewählte aktuelle Aspekte zum PSG II | 437 |
5.3.7.2 Ausblick | 439 |
5.4 Ambulante pflegerische Versorgung | 446 |
5.4.1 Ziel der ambulanten Versorgung | 446 |
5.4.1.1 Gesundheitspolitische Zielsetzungen | 446 |
5.4.1.2 Ambulant vor stationär | 447 |
5.4.1.3 Regelungen fu?r den Betrieb eines ambulanten Pflegedienstes | 447 |
5.4.1.4 Normative Rahmenbedingungen der ambulanter Pflege | 448 |
5.4.2 Struktur in der ambulanten Pflege | 450 |
5.4.2.1 Anbieter ambulanter Versorgung | 450 |
5.4.2.2 Finanzierung der ambulanten Pflege | 451 |
5.4.2.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte | 455 |
5.4.2.4 Ausdifferenzierungen | 459 |
5.4.3 Fazit | 461 |
5.5 Ambulante ärztliche Versorgung | 464 |
5.6 Arzneimittelversorgung | 471 |
6 Vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft | 479 |
6.1 Kondratieff-Zyklen –die theoretische Basis | 479 |
6.2 Ursachen und Folgendes Paradigmenwechsels | 481 |
6.3 Veränderungender Rahmenbedingungen | 483 |
6.3.1 Demografischer Wandelund Finanzierungsproblematik | 483 |
6.3.2 Sozioökonomischer Wandel | 486 |
6.3.3 Medizinisch-technischer Fortschritt | 487 |
6.3.4 Rechtliche und gesundheitspolitischeVeränderungen | 487 |
6.4 Primärer und sekundärerGesundheitsmarkt | 491 |
7 Ethik in der Gesundheitswirtschaft | 495 |
7.1 Einleitung | 495 |
7.2 Ethik und Moral | 495 |
7.3 Gesundheit und Ethik | 496 |
7.3.1 Autonomieprinzip | 496 |
7.3.2 Prinzip der Schadensvermeidung | 496 |
7.3.3 Fu?rsorgeprinzip | 497 |
7.3.4 Gleichheits- und Gerechtigkeitsprinzip | 497 |
7.4 Technologischer Fortschrittund Ethik | 497 |
7.4.1 Themenbereich 1 – Enhancement | 497 |
7.4.2 Themenbereich 2 – Organisierte Suizidbeihilfe | 498 |
7.4.3 Themenbereich 3 – Präimplantationsdiagnostik | 499 |
7.4.4 Themenbereich 4 – Transplantationsmedizin | 501 |
7.4.5 Themenbereich 5 – Rationierung | 504 |
7.5 Fazit | 505 |
8 Bedeutung des Managements in der Gesundheitswirtschaft | 507 |
8.1 Gesundheitsleistungen als Gegenstand des Managements | 507 |
8.2 Dimensionen des Managements | 508 |
8.2.1 Überblick | 508 |
8.2.2 Funktionales Management | 510 |
8.2.2.1 Prozess der Aufgabenerfu?llung | 510 |
8.2.2.2 Informationsbearbeitung | 511 |
8.2.2.3 Zielsetzung | 512 |
8.2.2.4 Planung | 514 |
8.2.2.5 Entscheidung | 514 |
8.2.2.6 Realisierung | 516 |
8.2.2.7 Kontrolle | 516 |
8.2.3 Strukturales Management | 518 |
8.2.3.1 Stellen und Gremien | 518 |
8.2.3.2 Organisationsformen | 520 |
8.2.4 Personales Management | 521 |
8.2.4.1 Struktur- und Wertewandel als Ausgangslage | 521 |
8.2.4.2 Aspekte des Personalmanagements | 522 |
8.2.5 Instrumentales Management | 533 |
9 Relevante Managementkonzepte in der Gesundheitswirtschaft | 541 |
9.1 Kaizen und Lean Management | 541 |
9.2 Prozessmanagement | 544 |
9.3 Qualitätsmanagement | 553 |
9.4 Risikomanagement | 577 |
9.4.1 Ökonomisches Risikomanagement | 577 |
9.4.1.1 Begriffliche Abgrenzungen | 577 |
9.4.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 580 |
9.4.1.3 Risikomanagementprozess | 584 |
9.4.2 Pflegerisches Risikomanagement | 587 |
9.4.2.1 Definition, Ziele, Modell | 587 |
9.4.2.2 Risikoassessment | 589 |
9.4.2.3 Risikopflegediagnosen, Surveillance - Diagnosen und potenzielle Komplikationen | 590 |
9.4.2.5 Risikomanagement und interdisziplinäre Versorgungspfade | 597 |
9.4.3 Patientensicherheit und Risikomanagement | 599 |
9.4.3.1 Schlu?sselbegriffe im Kontext der Patientensicherheit | 600 |
9.4.3.2 Patientensicherheit als Qualitätsziel | 601 |
9.4.3.3 Bedeutung des Gemeinsamen Bundesausschusses | 604 |
9.5 Versorgungsmanagement | 614 |
9.5.1 Managed Care als Basiskonzept | 614 |
9.5.1.1 Grundlegende Aspekte | 614 |
9.5.1.2 Historische Entwicklung von Managed Care | 615 |
9.5.1.3 Managed-Care-Techniken | 618 |
9.5.1.4 Organisationsformen der Managed Care | 623 |
9.5.1.5 Umsetzungsansätze von Managed Care in den USA | 626 |
9.5.1.6 Beispiele umgesetzter Managed-Care-Strukturen | 628 |
9.5.1.7 Akzeptanz und Kritik der Managed-Care-Strukturen | 629 |
9.5.2 Umsetzungsschritte des Managed-Care-Ansatzes in Deutschland | 630 |
9.5.2.1 Relevanz des Kassenwettbewerbs | 630 |
9.5.2.2 Kassenwettbewerb durch Versorgungsmanagement | 632 |
9.5.2.3 Formen des Versorgungsmanagements | 633 |
9.6 Wissensmanagement | 643 |
9.6.1 Grundlegende Aspekte des Wissensmanagements | 643 |
9.6.1.1 Wissenstreppe als Basismodell | 643 |
9.6.1.2 Definitionen von Wissen | 645 |
9.6.1.3 Formen des Wissens | 645 |
9.6.1.4 Wissen aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 646 |
9.6.2 Systemisches Wissen | 646 |
9.6.2.1 Definitionen von Wissensmanagement | 646 |
9.6.2.2 Unterscheidung:Wissensmanagementsysteme und -modelle | 647 |
9.6.2.3 Exemplarische Wissensmanagementmodelle | 647 |
9.6.3 Web-2.0-basierte Tools zur Umsetzung von Wissensmanagement | 656 |
9.6.3.1 Allgemeine Hinfu?hrung | 656 |
9.6.3.2 Blog | 657 |
9.6.3.3 Videocast | 658 |
9.6.3.4 Social Bookmarking | 658 |
9.6.3.5 Wiki | 658 |
9.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 660 |
9.7.1 Begriffliche Abgrenzungen | 660 |
9.7.1.1 Betriebliche Gesundheitspolitik | 660 |
9.7.1.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 661 |
9.7.1.3 Betriebliche Gesundheitsförderung | 661 |
9.7.1.4 Prävention | 662 |
9.7.2 Rahmenbedingungen | 665 |
9.7.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 665 |
9.7.2.2 Richtlinien und Empfehlungen | 671 |
9.7.2.3 Zertifizierungen | 675 |
9.7.3 Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements | 677 |
9.7.3.1 Ziele | 677 |
9.7.3.2 Voraussetzungen | 678 |
9.7.3.3 Instrumente | 679 |
9.7.3.4 Nutzen | 680 |
9.8 Materialmanagement | 687 |
9.8.1 Elementare und dispositive Produktionsfaktoren | 687 |
9.8.2 Sachgu?ter im Sinne der Abgrenzungsverordnung | 689 |
9.8.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Materialwirtschaft | 691 |
9.8.4 Abfallmanagement | 696 |
9.9 Pflegeprozessmanagement | 710 |
9.9.1 Der Pflegeprozess | 710 |
9.9.1.1 Pflegeassessment | 711 |
9.9.1.2 Pflegediagnosen und -diagnostik | 713 |
9.9.1.3 Pflegeziele und -ergebnisse | 719 |
9.9.1.4 Pflegeplanung | 720 |
9.9.1.5 Pflegeintervention | 721 |
9.9.1.6 Pflegeevaluation | 721 |
9.9.2 Pflegeprozess und Patientenedukation | 721 |
9.9.3 Pflege-, Entlassungsprozess und Entlassungsmanagement | 723 |
9.9.4 Umsetzung des Pflegeprozesses in die Pflegepraxis | 727 |
9.9.5 Interdisziplinäre Prozessgestaltung und Pflegeprozess | 729 |
9.10 Informationsmanagement | 735 |
9.10.1 Einleitende Bemerkungen | 735 |
9.10.2 Datenmanagement in Gesundheitseinrichtungen | 736 |
9.10.2.1 Von Daten u?ber Information zu Wissen | 736 |
9.10.2.2 Klassifikationssysteme | 738 |
9.10.2.3 Organisation des Datenmanagements | 745 |
9.10.3 Anwendungssysteme im praktischen Einsatz | 749 |
9.10.3.1 Krankenhausinformationssysteme (KIS) | 749 |
9.10.3.2 Elektronische Patientenakte (EPA) | 760 |
9.10.4 Kommunikationsaspekte | 763 |
9.10.4.1 Kommunikationsserver | 763 |
9.10.4.2 Kommunikationsstandards | 765 |
9.10.5 Gesundheitstelematik | 769 |
9.10.5.1 eGK, HBA und das Telematikinfrastrukturprojekt | 774 |
9.10.5.2 Elektronische Fallakte | 783 |
9.10.5.3 Mobile Health (mHealth) – Anwendungen mit mobilen Geräten | 787 |
9.10.5.4 Patientengefu?hrte webbasierte Gesundheitsakte | 790 |
9.10.5.5 Institutionsgefu?hrte Portallösungen | 792 |
9.10.6 Technische Grundlagen fu?r Informations und Kommunikationssysteme | 793 |
9.10.6.1 Client-Server-Architektur | 794 |
9.10.6.2 Servervirtualisierung | 796 |
9.10.6.3 Cloud-Computing | 799 |
9.10.6.4 Einsatz von Rechnernetzen | 801 |
10 Steuerungsinstrumente zur Realisierungder Unternehmensziele | 807 |
10.1 Kennzahlensysteme | 807 |
10.1.1 Vorbemerkungen | 807 |
10.1.2 Traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 807 |
10.1.2.1 Begriffliche Abgrenzungen | 807 |
10.1.2.2 Kennzahlenarten | 808 |
10.1.2.3 Kennzahlen als Vergleichszahlen | 808 |
10.1.2.4 Grenzen der Anwendung von Kennzahlen | 809 |
10.1.3 Traditionelle Kennzahlensysteme | 809 |
10.1.3.1 Vorbemerkungen | 809 |
10.1.3.2 Aufbau eines Kennzahlensystems | 810 |
10.1.3.3 Die Funktion von Kennzahlen und Kennzahlensystemen | 811 |
10.1.3.4 DuPont-Kennzahlensystem | 811 |
10.1.3.5 ZVEI-Kennzahlensystem | 812 |
10.1.3.6 Grenzen finanzieller Kennzahlensysteme | 813 |
10.1.4 Innovative Performance - Measurement-Systeme | 814 |
10.1.5 Balanced Scorecard als Performance-Measurement-System | 815 |
10.1.5.1 Grundlegende Aspekte | 815 |
10.1.5.2 Begriffliche Abgrenzungen | 816 |
10.1.5.3 Perspektiven | 818 |
10.1.5.4 Verknu?pfung von Managementsystemen mit der Balanced Scorecard | 821 |
10.1.6 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Krankenhaus | 822 |
10.1.6.1 Status quo des strategischen Managements | 822 |
10.1.6.2 Balanced Scorecard fu?r das Krankenhausmanagement | 824 |
10.1.6.3 Wahl der Perspektiven im Krankenhaus | 824 |
10.1.6.4 Exemplarische Ziele und Kennzahlen fu?r den Krankenhausbereich | 826 |
10.2 Controlling | 830 |
10.2.1 Hinfu?hrung | 830 |
10.2.2 Theoretische Grundlagen | 830 |
10.2.2.1 Die Ausgangslage: Controllingleitbild | 830 |
10.2.2.2 Die Basis: Begriffsbestimmung von Controlling | 831 |
10.2.2.3 Controllingkonzeptionen | 838 |
10.2.3 Werkzeuge des Controllings | 844 |
10.2.3.1 Planungssystem | 844 |
10.2.3.2 Kontrollsystem | 851 |
10.2.3.3 Informationsberichte | 858 |
10.2.4 Organisation des Controllings | 866 |
10.2.4.1 Binnenstrukturierung | 866 |
10.2.4.2 Außenstrukturierung | 866 |
10.2.5 Ausblick | 867 |
10.3 Informationsmanagement durch internes Rechnungswesen | 872 |
10.3.1 Hinfu?hrung zum Thema – Grundlagen und Ausrichtung | 872 |
10.3.1.1 Wetterkarten als Ausgangspunkt einer ökonomischen Betrachtung | 872 |
10.3.1.2 Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen als Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung | 874 |
10.3.2 Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung | 880 |
10.3.2.1 Zwecke, Ziele und Funktionen | 880 |
10.3.2.2 Anforderungen | 881 |
10.3.2.3 Aufgaben | 883 |
10.3.2.4 Begriffsdefinition | 884 |
10.3.3 Aufbau und Konzeption | 884 |
10.3.3.1 Kostenrechnung | 884 |
10.3.3.2 Leistungsrechnung | 905 |
10.3.3.3 Erlös- und Ergebnisrechnung | 906 |
10.3.4 Rechensysteme und Unterscheidungskriterien der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung | 908 |
10.3.4.1 Unterscheidung nach Umfang: Voll- vs. Teilkostenrechnung | 908 |
10.3.4.2 Unterscheidung nach der Zeit: Ist- vs. Plankostenrechnung | 910 |
10.3.5 Rechnungszielorientierung – daten- vs. verhaltensorientierte Rechnung | 911 |
11 Marktorientierte Unternehmensfu?hrung | 915 |
11.1 Marketing | 915 |
11.1.1 Begriffliche Abgrenzungen | 915 |
11.1.2 Bedeutungswandeldes Marketingbegriffs | 915 |
11.1.3 Etablierung einer Marketingstrategieim Krankenhaussektor | 918 |
11.1.4 Marketingziele und Marketingstrategien | 920 |
11.1.5 Marketinginstrumente | 923 |
11.1.6 Rechtliche Rahmenbedingungen fu?r das Krankenhausmarketing | 926 |
11.2 Fundraising | 929 |
11.2.1 Begriffsabgrenzungen | 929 |
11.2.1.1 Spende | 929 |
11.2.1.2 Sponsoring | 930 |
11.2.1.3 Begriffsklärung und -abgrenzung | 931 |
11.2.2 Fundraising-Management | 934 |
11.2.3 Erscheinungsform des Marketings | 936 |
11.2.4 Ansätze | 939 |
11.2.4.1 Transaktionsorientiertes Fundraising vs. Relationship Fundraising | 939 |
11.2.4.2 Exkurs: Relationship Fundraising | 941 |
Herausgeber | 947 |
Autorinnen und Autoren | 949 |
Abku?rzungsverzeichnis | 953 |
Sachwortverzeichnis | 963 |