Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen

Mit Online-Materialien

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783779948360
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Gewährleistung und Herstellung von Schutz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche in pädagogischen Organisationen setzen Achtsamkeit und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten voraus. Das Lehrbuch zeigt auf, wie AkteurInnen langfristige Entwicklungsprozesse in Organisationen zur partizipativen Gestaltung von Schutzkonzepten in Gang setzen können. Theoretisch und praktisch fundiert werden Gefährdungsanalysen sowie Maßnahmen der Prävention, Intervention und Aufarbeitung aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Personen in der Lehre, Aus- und Fortbildung sowie an alle interessierten Fachkräfte.

Mechthild Wolff, Dr. phil., Jg. 1962, ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Erziehungswissenschaftliche Aspekte Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Verbreitung von Inhalten, die Einstellungswandel bewirken können – ein Vorwort / Jörg M. Fegert10
Einleitung / Claudia Harder, Carolin Oppermann, Wolfgang Schröer, Veronika Winter und Mechthild Wolff13
Anleitung zu den Online-Materialien25
Teil I. Grundlegungen: Achtsame Organisationen und Persönlichkeitsrechte28
Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen – eine Grundverständigung / Wolfgang Schröer und Mechthild Wolff29
Kultur der Achtsamkeit als wesentlicher Aspekt eines Schutzkonzeptes / Carolin Oppermann, Wolfgang Schröer, Veronika Winter und Mechthild Wolff42
Die Persönlichkeitsrechte / Julia Zinsmeister57
Die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Erziehungsverhältnis / Julia Zinsmeister69
Die Gefährdungsanalyse – das zentrale Element von Schutzkonzepten / Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer und Veronika Winter80
Teil II. Zugänge: Organisationale Prozesse und Akteure98
Organisationen / Carolin Oppermann und Wolfgang Schröer99
Gefährdungslagen und Schutzfaktoren für Kindeswohlgefährdungen in Organisationen / Dirk Bange115
Grenzkonstellationen in Organisationen / Wolfgang Schröer und Mechthild Wolff129
AdressatInnen und Schutzkonzepte / Carolin Oppermann und Wolfgang Schröer142
MitarbeiterInnen und Schutzkonzepte / Carolin Oppermann und Wolfgang Schröer153
Herausforderungen für Führungs- und Leitungskräfte / Michael Kölch und Jörg Fegert168
Datenschutz / Julia Zinsmeister185
Teil III. Schutzprozesse: Gefährdungsanalysen, Prävention, Intervention und Aufarbeitung192
Methoden zur partizipativen Durchführung von Gefährdungsanalysen / Carolin Oppermann, Veronika Winter und Mechthild Wolff193
Prävention als organisationales Bildungskonzept / Yvonne Oeffling, Veronika Winter und Mechthild Wolff205
Beschwerdemanagement / Hubert Liebhardt233
Intervention / Veronika Winter und Mechthild Wolff246
Rechtliche Interventionsmöglichkeiten und -pflichten / Julia Zinsmeister269
Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs durch Erwachsene und sexueller Übergriffe durch Kinder und Jugendliche in Institutionen / Ursula Enders und Thomas Schlingmann287
Recht auf Rehabilitierung und Schadensausgleich / Julia Zinsmeister310
Anhang318
Die Autorinnen und Autoren319
Piktogrammbeschreibungen321
Glossar323

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...