Transfer Heft 1 Sprachsensibel Lehren und Lernen | 1 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Editorial | 10 |
Lernaufgaben als zentrales Steuerungsinstrument für sprachbildend-inklusive Lernprozesse im Gesellschaftslehreunterricht | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
Einführung in das Thema | 14 |
Bildungssprache im Kontext des fachlichen und sprachlichen Lernens | 15 |
Sprachhandlungen im Fachunterricht Gesellschaftslehre | 17 |
Lernaufgaben und Sprachhandlungen als Steuerungsinstrument für sprachbildenden Unterricht | 19 |
Durch Lernende realisierte Sprachhandlungen zu einer „beschreibe“-Aufgabe | 20 |
Diskussion | 22 |
Literatur | 23 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 24 |
Translanguaging-Strategien im Sachunterricht der Primarstufe: Förderung des Leseverstehens auf Basis der Gesamtsprachigkeit | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
Einleitung | 26 |
Translanguaging-Strategien im Unterricht – fachliches und sprachliches Lernen im Rahmen der Gesamtsprachlichkeit | 27 |
Reziprokes Lesen – ein kooperatives Lernformat | 29 |
Lesekompetenz im Kontext individueller Mehrsprachigkeit | 30 |
Die Intervention ‚mehrsprachiges reziprokes Lesen‘ | 31 |
Ausblick | 35 |
Literatur | 36 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 38 |
Denken – Sprache – Mathematik: Analyse der Unerlässlichkeit von Sprache beim mathematischen Arbeiten | 39 |
Zusammenfassung | 39 |
Einleitung | 40 |
Methoden und Kommunikation im Unterricht | 41 |
Der Mehrwert von Computer-Algebra-Systemen für den vielfältigen Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht | 45 |
Fragen über Fragen – der Weg des Lernens | 47 |
Zusammenfassung | 50 |
Literatur | 50 |
Angaben zu den Autoren | 51 |
Sprachsensibles Lehren und Lernen im Mathematikunterricht als fachdidaktische Herausforderung Zum Zusammenhang von lösungsunterstützender Skizze und Lösungshäufigkeit von Textaufgaben | 52 |
Zusammenfassung | 52 |
Einleitung | 53 |
Lösungsunterstützende Skizzen als mögliche Realisierung des Situationsmodells und eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts | 55 |
Forschungsfragen | 58 |
Empirischen Studien zur Wirksamkeit lösungsunterstützender Skizzen | 58 |
Zusammenfassung der Ergebnisse, Diskussion und Ausblick | 66 |
Literatur | 67 |
Angabe zu den Autorinnen und Autoren | 68 |
Sprachsensible Schulentwicklung – Einstellungen und Unterrichtspraxis von Lehrkräften | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
Einleitung | 70 |
Sprachsensible Schulentwicklung | 70 |
Fragestellung | 72 |
Forschungsdesign | 73 |
Datenauswertung | 73 |
Erste Ergebnisse | 74 |
Fazit, Diskussion und Ausblick | 77 |
Literatur | 78 |
Angaben zu den Autorinnen | 79 |
Im Dialog | 80 |
Sprachsensibles Lehren und Lernen im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu | 80 |
Praxisbeiträge | 86 |
Sprachbrille auf! im Mathematikunterricht – Stärkung der fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Fach Mathematik | 86 |
Zusammenfassung | 86 |
Einführung in die Thematik | 87 |
Bezug zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen | 88 |
Didaktische Konzeption | 89 |
Planungsrahmen in Anlehnung an SIOP – als Instrument der Bedarfsanalyse | 90 |
Planungsraster in Anlehnung an SIOP | 91 |
Scaffoldingprinzip – WEGE-Konzept – als Sprachfördermaßnahme | 92 |
Praxisbeispiel – methodische Umsetzung | 92 |
Macht die Mütze wirklich warm? Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in Lernwerkstatt und Zoo | 98 |
Zusammenfassung | 98 |
Worum geht es? | 99 |
Methode und Arbeitsmaterial | 100 |
Die Durchführung | 102 |
Drittes und viertes Beispiel: Station Ziege und Reptilien | 105 |
Fazit zum Praxisbeispiel | 106 |
Literatur | 106 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 107 |
Sprachliche Schwierigkeiten und Methoden zum Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht | 108 |
Zusammenfassung | 108 |
Sprachliche Schwierigkeiten und sprachsensibles Agieren in der Grundschule am Beispiel des Mathematikunterrichts | 109 |
TIPPS für einen sprachsensiblen Unterricht | 111 |
Sprachliche Schwierigkeiten und sprachsensible Methoden in der Sekundarstufe | 112 |
Quellennachweis | 116 |
Angaben zu den Autorinnen | 117 |
Über die ganz kleinen Schritte | 118 |
Zusammenfassung | 118 |
Einleitung | 118 |
Eine gemeinsame Sprache finden | 119 |
Das Schneeballprinzip – ein optimistischer Ansatz | 120 |
Der Weg führt über die Praxis | 121 |
Wie es gehen könnte | 121 |
Literatur | 125 |
Angaben zur Autorin | 125 |
Die Rolle des Textverstehens bei der Förderung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in mehreren Sprachen | 126 |
Zusammenfassung | 126 |
Einleitung | 126 |
Textanalysen | 127 |
Protokoll lauten Denkens. Ein Experiment | 131 |
Fazit | 134 |
Quellenverzeichnis | 135 |
Stundenbild | 135 |
Angaben zur Autorin | 136 |
Sprachsensibler Fachunterricht – Umsetzung sprachsensibler Maßnahmen am Beispiel „Sinken und Schwimmen“ | 137 |
Zusammenfassung | 137 |
Die Notwendigkeit sprachsensiblen Unterrichts | 138 |
Die Unterrichtsplanung als konkrete Anleitung sprachsensiblen Fachunterrichts | 139 |
Unterrichtsbeispiel zum sprachsensiblen Unterricht | 141 |
Konklusion | 149 |
Literatur | 149 |
Angaben zu den Autorinnen | 151 |
Forschungsskizzen | 152 |
Förderung von Schreibkompetenz im Technikunterricht durch textsortenbasierte Interventionsinstrumente | 152 |
Zusammenfassung | 152 |
Forschungsdesign | 153 |
Entwicklung der textsortenbasierten Testinstrumente | 153 |
Pilotierung | 154 |
Ausblick | 155 |
Literatur | 156 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 156 |
Die Entwicklung einer Ratingskala zur Ermittlung bildungssprachlicher Fähigkeiten – eine dreischrittige Analyse von Schülertexten im Sachunterricht der Grundschule | 157 |
Zusammenfassung | 157 |
Literatur | 158 |
Angaben zur Autorin | 159 |
Sprachsensibler Mathematikunterricht – Schwerpunkt Schriftlichkeit | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
Literatur | 162 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 162 |
Das Projekt Easi-science L: Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder | 163 |
Zusammenfassung | 163 |
Forschungsskizze | 164 |
Angaben zu den Autoreninnen und Autoren | 165 |
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in international vergleichender Perspektive (LeMihi-i). Forschungsskizze unter besonderer Berücksichtigung von Sprachbildung | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
Literatur | 167 |
Angaben zur Autorin | 168 |
NAWIskript – Selbstständiges Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe I – eine Möglichkeit, naturwissenschaftliche Kompetenzen UND Schreibkompetenzen zu fördern. | 169 |
Zusammenfassung | 169 |
Ausgangssituation | 169 |
Theoretischer Hintergrund | 170 |
Forschungsfragen | 170 |
Forschungsdesign | 171 |
Aktueller Projektstand und Ausblick | 172 |
Literatur | 172 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 172 |
Fallbeispiele | 174 |
Sprachen sichtbar machen | 174 |
Zusammenfassung | 174 |
Dem Anderen Raum geben | 175 |
Der Sprache Raum geben | 176 |
Dem Miteinander Raum geben | 178 |
Förderung des Leseverstehens mit Quizfragen | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
Literatur | 181 |
Autorin | 181 |
„Die Wörter können ja rechnen!“ – Einführung in das Mathematisieren von Textaufgaben Fallbeispiel: Förderstunden in einer 2. Schulstufe | 182 |
Zusammenfassung | 182 |
Quellenverzeichnis: | 184 |
Autorin | 184 |
Zentren an der Pädagogischen Hochschule Tirol | 186 |
Rückumschlag | 188 |