DANKSAGUNG | 6 |
INHALT | 8 |
1. EINLEITUNG | 12 |
1.1 Ziele der Arbeit | 12 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 14 |
2. METHODISCHE VORGEHENSWEISE | 20 |
2.1 Generelle methodische Vorgehensweise | 20 |
2.2 Quantitative Untersuchungen mit lexpan | 23 |
3. THEORETISCHE UND METHODISCHE RAHMUNG | 26 |
3.1 Interaktionale Linguistik | 26 |
3.1.1 Generelles zur Interaktionalen Linguistik | 26 |
3.1.2 Bedeutungskonstitution in der Interaktionalen Linguistik | 29 |
3.2 Konstruktionsgrammatik | 32 |
3.2.1 Generelles zur Konstruktionsgrammatik | 32 |
3.2.2 Konstruktionsgrammatik und Gesprochene-Sprache-Forschung | 33 |
3.3 (Kognitive) semantische Ansätze | 35 |
3.3.1 Bedeutungskonstitution in der kognitiven Semantik | 36 |
3.3.2 Bedeutungskonstitution in der Merkmalssemantik und Prototypentheorie | 39 |
3.3.3 Bedeutungskonstitution in der Framesemantik | 43 |
3.3.4 Zusammenfassung zu den semantischen Ansätzen | 45 |
3.4 Exkurs: Polysemie, Vagheit und der Bezug zu semantisch unterspezifizierten Verben | 46 |
3.4.1 Polysemie und Vagheit | 46 |
3.4.2 Polysemie und der Bezug zu machen | 48 |
4. EBENENMODELL ZUR BESCHREIBUNG VON BEDEUTUNGSKONSTITUTION IN GESPROCHENER SPRACHE | 52 |
4.1 Basisebene – Der Beitrag des Lexems | 53 |
4.2 (Teil-)Satzinterne Ebene | 55 |
4.2.1 Grammatische Schemata | 56 |
4.2.2 (Teil-)Satzinterner sprachlicher Kontext | 58 |
4.2.3 Wortverbindungsmuster | 62 |
4.3 (Teil-)Satzexterne und außersprachliche Ebene | 70 |
4.3.1 Hintergrundwissen | 72 |
4.3.2 (Teil-)satzexterner Gesprächskontext | 73 |
4.3.3 Außersprachlicher, situativer Kontext | 76 |
4.3.4 Sequenz | 76 |
5. ANNÄHERUNG AN DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND | 78 |
5.1 machen in den unterschiedlichen Verbkategorien | 78 |
5.1.1 Proverben | 78 |
5.1.2 Passepartout-Verben | 80 |
5.1.3 Light Verbs | 80 |
5.1.4 Funktionsverben | 81 |
5.1.5 Zur Sinnhaftigkeit der Anwendung dieser Begriffe auf machen | 82 |
5.2 Die Bedeutungsbeschreibung des Verbs machen im gegenwärtigen Sprachgebrauch anhand von Wörterbüchern | 85 |
5.2.1 Zur Auswahl bestimmter Wörterbücher zur Bedeutungsbeschreibung | 85 |
5.2.2 Zum Quellenmaterial der berücksichtigten Wörterbücher | 86 |
5.2.3 Zum Vorgehen der Wörterbücher bei der Beschreibung von Wortbedeutungen am Beispiel von machen | 90 |
5.2.4 Gründe für das uneinheitliche Erscheinungsbild der Wörterbucheinträgezu machen | 113 |
6. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG | 118 |
6.1 Datengrundlage: FOLK und weitere Quellen | 120 |
6.1.1 Beschreibung des Korpus | 123 |
6.1.2 Aufbereitung und Kodierung der Vorkommen von machen in FOLK | 124 |
6.1.3 Verteilung der machen-Verwendungen im zugrundeliegenden Korpus FOLK | 125 |
6.2 Probleme bei der Anwendung einer lexembasierten semantischen Bedeutungserfassung an authentischen Sprachdaten | 129 |
6.2.1 Die Problematik der lexikosemantischen Bedeutungsklassifikation | 130 |
6.2.2 Die Problematik einer konkreten Bedeutungszuschreibung für eine machen-Kombination | 136 |
6.3 (Teil-)Satzexterne Mittel | 142 |
6.3.1 Hintergrundwissen | 144 |
6.3.2 (Teil-)satzexterner Gesprächskontext | 149 |
6.3.3 Außersprachlicher Kontext | 154 |
6.3.4 Sequenz | 155 |
6.3.5 Zusammenfassung zur Bedeutungsspezifikation durch (teil-)satzexterneMittel | 160 |
6.4 (Teil-)Satzinterne Mittel I: Grammatische Schemata | 162 |
6.4.1 Transitive und ditransitive Konstruktionen | 162 |
6.4.2 Resultativkonstruktionen | 165 |
6.4.3 Transferkonstruktion: etwas irgendwohin V-en | 191 |
6.4.4 Zusammenfassung zur Bedeutungsspezifikation durch Konstruktionen | 199 |
6.5 (Teil-)Satzinterne Mittel II: Die Semantik und Referenz der Argumente | 200 |
6.5.1 Die Semantik und Referenz der Objekte | 201 |
6.5.2 Die Semantik und Referenz des Subjekts | 215 |
6.5.3 Zusammenfassung zur Bedeutungsspezifikation durch die Semantik und Referenz der Argumente | 220 |
6.6 Funktionale Ebene: Was machen aus pragmatischer Sicht leistet | 221 |
6.6.1 Referieren auf vorerwähnte Handlungen und Sachverhalte | 221 |
6.6.2 Entzerren von Inhalten | 264 |
6.6.3 Durchführungsrahmung | 279 |
6.6.4 Onlineplanung von Gesprächsbeiträgen: Vom Verb aus formuliert | 284 |
6.6.5 Ausfüllen der Verbposition: Vom Nomen (in Objektposition)aus formuliert | 313 |
6.6.6 Zusammenfassung zur pragmatischen Leistung von machen | 320 |
6.7 Exkurs: Zur stilistischen Markiertheit des Verbs machen | 323 |
7. MACHEN UND TUN: EIN VERGLEICH DER VERWENDUNGEN UND FUNKTIONEN BEIDER VERBEN | 328 |
7.1 Die Verwendungen von tun im Korpus | 329 |
7.2 Zu den Unterschieden in den Verwendungen und der Funktionalität von machen und tun | 339 |
7.2.1 Generelles zu den unterschiedlichen Verwendungsweisen | 339 |
7.2.2 Exemplarisch: Handlung vs. Bewegung. machen und tun in Transferkonstruktionen | 347 |
7.3 Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von machen und tun | 359 |
8. THEORETISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN | 364 |
8.1 Zur Bedeutungskonstitution (generell) | 364 |
8.2 Zu machen speziell | 365 |
8.3 Zum grammatischen Ansatz | 367 |
8.4 Zum semantischen Ansatz | 369 |
8.5 Zum lexikografischen Ansatz | 371 |
8.6 Zum phraseologischen Ansatz | 373 |
8.7 Zum interaktionalen Ansatz | 374 |
9. AUSBLICK | 378 |
LITERATUR | 380 |
ANHANG | 394 |