Cover | 1 |
Über den Autor | 2 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 8 |
1 Einleitung | 9 |
2 Führung in Organisationen | 13 |
2.1 Theoretische Grundlagen zu Organisation und Führung | 14 |
2.1.1 Der Organisationsbegriff | 14 |
2.1.2 Was ist Führung? | 18 |
2.2 Entwicklungslinien der Führungstheorien aus kritischer Perspektive | 20 |
2.2.1 Eigenschaftsansatz („Great-Man-Theory“) | 20 |
2.2.2 Verhaltensansatz | 21 |
2.2.3 Kontingenzansatz: Berücksichtigung der Situation | 22 |
2.2.4 Aktuelle Ansätze – Das Beispiel der transformationalen Führung | 24 |
2.2.5 Gibt es das beste Führungsmodell? | 27 |
2.3 Führungsmythen und -dilemmata | 27 |
2.4 Das systemtheoretische Verständnis von Organisation und Führung | 31 |
2.4.1 Das traditionelle rational-positivistische Denken in Organisationen | 32 |
2.4.2 Systemtheoretische Grundlagen der Organisation | 33 |
2.4.3 Organisationen bestehen aus Kommunikation | 34 |
2.4.4 Führungsaufgaben nach systemtheoretischem Verständnis | 36 |
3 Führungsaufgabe Gesundheitsförderung | 38 |
3.1 Gesetzliche Grundlagen der Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt | 38 |
3.2 Veränderung der Gesundheitsbelastungen durch den Wandel der Arbeit | 40 |
3.3 Bedeutung des Paradigmenwechsels zur Gesundheitsförderung | 42 |
3.4 Theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung | 44 |
3.5 Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit | 46 |
3.6 Sozialkapitalansatz | 47 |
4 Potenzial des Humors | 52 |
4.1 Humor und Wissenschaft | 52 |
4.2 Humortheorien | 55 |
4.2.1 Überlegenheitstheorien (Aggressionstheorien) | 55 |
4.2.2 Soziale Theorien | 56 |
4.2.3 Inkongruenztheorien | 57 |
4.2.4 Psychophysiologische („Kathartische“) Theorien | 57 |
4.3 Humor als gesundheitsfördernde Ressource | 58 |
4.3.1 Erkenntnisse der Gelotologie | 58 |
4.3.2 Humorwirkungen in der Psychotherapie | 59 |
4.3.3 Stresstheoretischer Erklärungsansatz – Humor als personale Ressource | 61 |
4.3.4 Humor und Positive Psychologie | 63 |
4.3.5 Das Humorkontinuum – Anforderungen an Humoreinsatz in (therapeutischen) Beziehungen | 64 |
5 Humor und Führung: Gesundheitsfördernd oder organisationsgefährdend? | 67 |
5.1 Erkenntnisse zu Humorwirkungen in Organisationen | 67 |
5.2 Ambivalenzen des Humors für Führungskräfte | 72 |
5.3 Dimensionen des Humors in Organisationen | 75 |
5.3.1 Selbstführung mit Humor | 76 |
5.3.2 Humor in der Interaktion | 77 |
5.3.3 Humor als Teil der Organisationskultur | 80 |
6 Fazit | 82 |
Literaturverzeichnis | 83 |