Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 17 |
2 Zielsetzung der Studie und theoretisch-methodologische Grundannahmen | 22 |
3 Forschungskontext und Forschungsstand | 29 |
3.1 Das Promotionswesen in Deutschland als Forschungskontext | 29 |
3.1.1 Begriffe und rechtliche Regelungen | 29 |
3.1.1.1 Begriffsklärungen | 29 |
3.1.1.2 Promotionsrecht und Promotionsordnungen | 31 |
3.1.1.3 Voraussetzungen, Eröffnung und Ablauf des Promotionsverfahrens | 32 |
3.1.2 Merkmale des deutschen Promotionswesens | 34 |
3.1.3 Rahmenbedingungen von Promotionsvorhaben in Deutschland – Empirische Befunde | 42 |
3.1.3.1 DoktorandInnen- und Promotionszahlen, Promotionsquote | 43 |
3.1.3.2 Dauer und Phasen der Bearbeitung von Promotionsvorhaben | 50 |
3.1.3.3 Rahmenbedingungen der Bearbeitung von Promotionsvorhaben | 53 |
3.1.4 Zusammenfassung: Das Promotionswesen in Deutschland als Forschungskontext | 68 |
3.2 Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben | 69 |
3.2.1 Definition "Abbruch eines Promotionsvorhabens" | 71 |
3.2.2 Erfolgs- und Abbruchquote | 72 |
3.2.3 Ursachen für die Unterbrechung oder die Verzögerung eines Promotionsvorhabens | 76 |
3.2.4 Ursachen für die Erwägung des Abbruchs eines Promotionsvorhabens | 80 |
3.2.5 Ursachen für den Abbruch eines Promotionsvorhabens | 85 |
3.2.6 Zusammenfassung: Forschungsstand zu Abbrüchen von Promotionsvorhaben | 93 |
4 Theoretische Vorannahmen – Abbrüche von Promotionsvorhaben als symbolischer Tod im wissenschaftlichen Feld | 95 |
4.1 Die Konstruktion der „sozialen Welt“ nach Pierre Bourdieu | 96 |
4.1.1 Soziale Felder als Kräftefelder | 98 |
4.1.2 Mechanismen der Konkurrenz in sozialen Feldern | 107 |
4.1.3 Kritik am Konzept der sozialen Felder | 111 |
4.2 Das wissenschaftliche Feld nach Pierre Bourdieu | 113 |
4.2.1 Interessenobjekte, Anerkennungspraxen und Einsätze im wissenschaftlichen Feld | 114 |
4.2.2 Wissenschaftliches Kapital | 125 |
4.2.3 Das symbolische Leben und der symbolische Tod im wissenschaftlichen Feld | 131 |
4.2.4 Die Bedrohung der relativen Autonomie des wissenschaftlichen Feldes | 133 |
4.3 Die Verortung der DoktorandInnen im wissenschaftlichen Feld | 137 |
4.3.1 Strukturelle Merkmale der Position der DoktorandInnen | 139 |
4.3.1.1 Relative Kapitalschwäche | 140 |
4.3.1.2 Dominanz kulturellen und wissenschaftlichen Kapitalerwerbs | 141 |
4.3.1.3 Relative Homogenität der sozialen Lage | 142 |
4.3.1.4 Selbstrekrutierung und Arbeitsleistung zur Reproduktion des wissenschaftlichen Feldes | 144 |
4.3.2 Wesentliche AkteurInnen im wissenschaftlichen Feld in Relation zu DoktorandInnen | 146 |
4.3.2.1 ProfessorInnen | 146 |
4.3.2.2 Andere WissenschaftlerInnen | 148 |
4.3.2.3 DoktorandInnen | 148 |
4.4 Konsequenzen für die empirische Untersuchung | 150 |
4.5 Zusammenfassung: Theoretische Vorannahmen für die Untersuchung von Abbrüchen von Promotionsvorhaben | 151 |
5 Empirische Untersuchung | 155 |
5.1 Fragestellung der Untersuchung und ihre Eingrenzung | 155 |
5.2 Methoden und Instrumente der Datenerhebung und -auswertung | 157 |
5.2.1 Sampling | 157 |
5.2.1.1 Fallbestimmung | 157 |
5.2.1.2 Feldzugang | 160 |
5.2.1.3 Fallauswahl | 162 |
5.2.2 Datensammlung und Fixierung | 165 |
5.2.2.1 Problemzentriertes Interview als Methode zur Datenerhebung | 165 |
5.2.2.2 Transkription | 174 |
5.2.3 Datenauswertung | 175 |
5.2.3.1 Offenes Kodieren | 177 |
5.2.3.2 Axiales Kodieren | 180 |
5.2.3.3 Selektives Kodieren | 182 |
5.2.4 Darstellung der materialen Theorie auf zwei Ebenen – Kategoriensystem und Fallporträts | 183 |
5.2.5 Verfahren zur Selbst-/Reflexion im Forschungsprozess | 184 |
5.2.6 Zusammenfassung: Forschungsdesign | 186 |
5.3 Ergebnisse | 188 |
5.3.1 Darstellung der materialen Theorie zum „Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben“: Das Kategoriensystem | 188 |
5.3.1.1 Materiale Theorie zum Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben im Überblick | 189 |
5.3.1.2 Phänomen „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“ | 196 |
5.3.1.3 Individuelle und supraindividuelle Bedeutungssysteme als Kontext des Phänomens „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“ | 221 |
5.3.1.4 Rahmenbedingungen des Phänomens „Sukzessiver Rückzug bis zum symbolischen Tod im wissenschaftlichen Feld“ | 246 |
5.3.2 Darstellung der materialen Theorie zum „Abbruchverlauf von Promotionsvorhaben“: Vier Fallporträts | 253 |
5.3.2.1 Fallporträt Frau Heinemann: „Es ist einfach so ausgekleckert.“ | 255 |
5.3.2.2 Fallporträt Frau Tauber: „Mein Chef hat dann immer gesagt, dass er mich da halt nicht sieht.“ | 280 |
5.3.2.3 Fallporträt Herr Lehnert: „Dass das ja der einzige Weg eigentlich ist, […] dass man eine Doktorarbeit macht.“ | 307 |
5.3.2.4 Fallporträt Herr Schneider: „Ich verkauf doch für 1000 Euro nicht meine Seele, […] viele kleine Impulse bis zum Märtyrertod“ | 340 |
5.3.3 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand und anschließende Forschungsfragen | 373 |
5.3.4 Rückbezug der Ergebnisse auf die theoretischen Vorannahmen und anschließende Forschungsfragen | 379 |
6 Zusammenfassung und Schlussworte | 389 |
7 Literatur | 403 |