Danksagung | 6 |
Geleitwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
List of figures | 16 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
List of tables | 18 |
Abstract (dt.) | 19 |
Abstract (engl.) | 20 |
1 Einleitung | 22 |
2 Zur Relevanz der Auseinandersetzung mit dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 28 |
2.1 Eine definitorische Annäherung an das ‚Fremde‘ | 29 |
2.2 Von der Mehrsprachigkeit zur sprachlich-kulturellen Diversität | 32 |
3 Auf der Suche nach dem ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie | 38 |
3.1 Empirische Untersuchung | 41 |
3.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 43 |
3.2.1 Die Ergebnisse auf einen Blick | 43 |
3.2.2 Ausgewählte inhaltliche Ergebnisse | 44 |
3.3 Diskussion und Schlussfolgerungen | 47 |
4 Theoretische Grundlagen | 50 |
4.1 Perspektiven auf das ‚Fremde‘ | 50 |
4.1.1 Das ‚Fremde‘ in der Philosophie nach Kristeva:Auf der Suche nach dem ‚Fremden‘ in uns selbst | 52 |
4.1.2 Das ‚Fremde‘ in der pädagogischen Anthropologie nach Wulf:Mimesis zur ‚Anähnlichung‘ an den ‚Fremden‘ | 59 |
4.1.3 Das ‚Fremde‘ in der Pädagogik der Vielfalt nach Prengel:Anerkennung der Gleichheit und Verschiedenheit des ‚Fremden‘ | 66 |
4.1.4 Das ‚Fremde‘ in der Heil- und Sonderpädagogik nach Bürli:Im Spannungsfeld zwischen ‚Eigen‘ und ‚Fremd‘ | 81 |
4.1.5 Das ‚Fremde‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie nachLüdtke: Die relationale Anerkennung des ‚Fremden‘ in der Vielfalt | 87 |
4.2 Die reflexive Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten | 96 |
4.2.1 Konzeptualisierungsebenen des Faches Sprachpädagogik undSprachtherapie | 100 |
4.2.2 Das relationale sprachdidaktische Dreieck und seine diversitätssensible Erweiterung | 101 |
4.2.3 Das Modell der reflexiven sprachpädagogischen und sprachtherapeutischenProfessionalisierung | 106 |
5 Darstellung der Relation der eingereichten Beiträge | 109 |
5.1 Zusammenfassung Beitrag 1 | 110 |
5.2 Zusammenfassung Beitrag 2 | 112 |
5.3 Zusammenfassung Beitrag 3 | 113 |
5.4 Zusammenfassung Beitrag 4 | 115 |
6 Beiträge zur sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Professionalisierung | 117 |
6.1 Beitrag 1 – Sprachtherapeutische Praxis im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit – Eine international vergleichende Bestandsaufnahme in Deutschland, Österreich und der Schweiz | 118 |
6.2 Beitrag 2 – Culturally sensitive adaptation of the concept of relational communication therapy as a support to language development | 141 |
6.3 Beitrag 3 – Entwicklungszusammenarbeit auf dem Weg zur Relationalen Interkulturellen Zusammenarbeit – Are we really able to collaborate with each other? | 171 |
6.4 Beitrag 4 – Kommunikativer interkultureller Kompetenzerwerb in der ‚Fremde‘ – Ein Muss für die sprachtherapeutische Professionalisierung in Zeiten der Globalisierung? | 205 |
7 Übergreifende Diskussion der Beiträge – Implikationen zur sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Professionalisierung im globalen Zeitalter | 226 |
7.1 Das ‚Fremde‘ und seine Bedeutung für die sprachpädagogische und sprachtherapeutische Arbeit im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 227 |
7.1.1 Die Bedeutung der Perspektive der Philosophie für die Betrachtung des‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie | 227 |
7.1.2 Die Bedeutung der Perspektive der pädagogischen Anthropologie fürdie Betrachtung des ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie | 230 |
7.1.3 Die Bedeutung der Perspektive der Pädagogik der Vielfalt für die Betrachtungdes ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie | 233 |
7.1.4 Die Bedeutung der Perspektive der Heil- und Sonderpädagogik für dieBetrachtung des ‚Fremden‘ in der Sprachpädagogik und Sprachtherapie | 237 |
7.1.5 Die Bedeutung der Perspektive der Sprachpädagogik und Sprachtherapiefür die Betrachtung des ‚Fremden‘ | 240 |
7.2 Das ‚Fremde‘ in der Professionalisierung von Sprachpädagogen und Sprachtherapeuten | 243 |
7.2.1 Professionalisierungsebene I – Die real fachliche Praxis:Implikationen zur sprachlich-kulturellen Anerkennung des ‚Fremden‘ | 244 |
7.2.2 Professionalisierungsebene II – Die handlungsleitenden Praxiskonzepte:Implikationen zur partizipativen Zusammenarbeit mit dem ‚Fremden‘ | 255 |
7.2.3 Professionalisierungsebene III – Die Theoriebildung:Implikationen zum Erkennen des ‚Fremden‘ mittels unterschiedlichertheoretischer Zugänge | 261 |
7.2.4 Professionalisierungsebene IV – Die Metatheorie:Implikationen zur Entdeckung des ‚Fremden‘ in sich selbst | 267 |
7.3 Synopse zur sprachpädagogischen und sprachtherapeutischen Professionalisierung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität | 274 |
8 Fazit: Professionalisierung als lebenslanger biografischer Prozess | 276 |
9 Literaturverzeichnis | 280 |
10 Anhang | 314 |