Sie sind hier
E-Book

Dantes Göttliche Komödie

Eine Einführung

AutorFranziska Meier
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783406719301
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Jeder kennt sie, allerorts trifft man auf sie, kaum einer weiß etwas Genaues. Noch 700 Jahre nach ihrer Entstehung schlägt Dantes Göttliche Komödie Menschen aus allen Kulturkreisen und Schichten in ihren Bann. Wie ist das möglich? Kundig ebnet Franziska Meier heutigen Lesern den Weg in Dantes Beschreibung der drei Jenseitsreiche. Warum etwa gab er ihr den Titel Komödie? Warum wirkt die Wanderung unter Toten an Ostern 1300 so lebensnah? Was hat es mit der mysteriösen Beatrice auf sich? Und ist Dante tatsächlich über der Lektüre von Mohammeds Himmelfahrt die Idee dazu gekommen?

Franziska Meier ist Professorin für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Georg-August-Universität Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Das Jenseits und seine Bewohner


1. Dantes Vorläufer und Quellen


Was die Gestaltung des Jenseits betrifft, ist Dante keineswegs originell. Er greift selbstverständlich auf das große, recht heterogene Reservoir an schrecklichen wie ergötzlichen Bildern aus der Welt nach dem Tod zurück, zu dem viele Kulturen vom alten Orient über die griechisch-römische Kultur bis hin zu jüdisch-christlichen und islamischen Glaubensvorstellungen ihr Scherflein beigetragen haben. Dennoch besteht ein deutlicher Unterschied zwischen seinem Jenseits und den vorherigen – ob nun gelehrt-theologischen oder eher folkloristischen. Und das hängt nicht nur mit Dantes herausragender sprachlicher wie poetischer Ausdruckskraft, sondern auch mit seinem Anspruch zusammen, die Vorläufer zu überbieten, indem er die schriftlich wie mündlich kursierenden Vorstellungen systematisiert und in einen in sich geschlossenen Kosmos bringt. Wie überzeugend ihm das gelungen ist, lässt sich an den Spuren ablesen, die seine Gestaltung des Jenseits in den bildenden Künsten, in der Volksfrömmigkeit, in gewisser Weise sogar in der katholischen Doktrin hinterließ.

Gleich im zweiten Gesang des Infernos, als der Wanderer Dante seinem Führer Vergil klarmacht, warum er sich lieber doch nicht auf die Reise durch das Totenreich begibt, fallen die Namen von zwei berühmten Jenseitsreisenden vor ihm:

Io non Enea, io non Paulo sono

Me degno a ciò né io né altri crede.

Ich bin Aeneas nicht, nicht Paulus bin ich,

Und niemand wird mich daher für würdig halten. (Inf. II 32–33)

Den Wanderer packt die Verzweiflung, da er nicht im entferntesten an den trojanischen Heros Aeneas und noch weniger an den in Damaskus auf wunderbare Weise vom Saulus zum Paulus bekehrten späteren Apostel heranzureichen meint. In den zwei Namen sind zugleich die wohl wichtigsten Traditionen aufgerufen, die bis 1300 die vielfältigen Darstellungen vom Leben nach dem Tod kennzeichneten, die antik-heidnische Unterwelt oder der Hades sowie die bildgewaltigen Jenseitsbeschreibungen der drei monotheistischen Religionen. In den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt nahmen Letztere die Form von Apokalypsen, also Offenbarungen vom Jüngsten Gericht an. Vom fünften Jahrhundert an wurden diese verdrängt von Erlebnisberichten, Visionen von der Welt, in der sich die Toten bis zum Jüngsten Gericht aufhalten.

Aeneas’ Abstieg in die heidnische Unterwelt


Bei der Darstellung des Jenseits hat sich Dante stark vom sechsten Buch in Vergils Aeneis anregen lassen. Nach einer längeren Irrfahrt geht Aeneas mit den Gefährten nördlich von Neapel an Land. Sogleich sucht er den Tempel des Phöbus auf, um von dessen Priesterin, der Sibylle von Cumae, den Weg zu seinem verstorbenen Vater Anchises zu erfahren. Zudem will er sein Versprechen einlösen und Aufschluss über die eigene Mission erhalten. Nachdem er einige Auflagen, etwa einen Goldenen Zweig im Wald abzubrechen, erfüllt hat, erklärt sich die Sibylle bereit, ihn in die Unterwelt mitzunehmen, aus der gewöhnlich kein Lebender zurückkehrt.

In diesem Abstieg in den Hades (Katabase) machte sich Vergil verschiedene antike Jenseitsvorstellungen zunutze. Abgesehen von der orphischen Überlieferung orientierte er sich insbesondere an der homerischen Nekya – jener Episode, in der Odysseus über den die Erde umgrenzenden Fluss Okeanos hinübersetzt, den Eingang der Unterwelt erreicht und mit frischem Blut die Schatten zu sich herauslockt, um von dem Wahrsager Tiresias Näheres über die eigene Heimfahrt nach Ithaka zu erfahren. Homer umrahmt diesen für die Handlung so wichtigen Dialog mit einer Reihe berührender Begegnungen, darunter die mit Odysseus’ inzwischen aus Gram verstorbener Mutter. Auf seinen Spuren wird Vergils Aeneas nicht nur auf den Vater Anchises, sondern auch auf befreundete Trojaner und die verlassene Geliebte Dido treffen. Außerdem schöpfte Vergil Anregungen aus der platonischen Totenwelt. Auch in der Aeneis sitzen die unbestechlichen Richter Minos und Rhadamanthys über die Toten zu Gericht, wenngleich Minos hier die Aufgabe zukommt, unschuldig Verurteilte zu rehabilitieren, während Rhadamanthys über die schlimmsten Verbrecher richtet.

Anders als seine griechischen Vorläufer hat sich Vergil bemüht, die längst topisch gewordenen Landschaften, Motive und Requisiten des heidnischen Jenseits in einem den Erfordernissen epischer Dichtung angemessenen, klar gegliederten Raum unterzubringen. Seinen Protagonisten lässt er erst einen Vorhof voller mythischer Unwesen, dann mehrere, erst fahl vom Mond beschienene, dann grausig-finstere und zuletzt helle Landschaften durcheilen. Mehrfach werden mehr oder minder scharf gezogene Abgrenzungen sichtbar: Flüsse wie der Acheron oder der Phlegeton, Seen wie der Kokytos, Palastmauern oder auch eingehegte Orte wie Haine und Täler, Figuren, die Übergänge bewachen, darunter der Fährmann Charon, der die bestatteten Toten ins Jenseits übersetzt, sowie der Hund Zerberus mit den drei Mäulern, der Unbefugten den Zutritt verwehrt. All diese Figuren und Orte wird Dante in sein christliches Jenseits einbauen.

Merklich steht Dante auch unter dem Eindruck der übersichtlichen räumlichen Ordnung, die Vergil der Unterwelt überstülpt. Aeneas gelangt zum Beispiel an einen Scheideweg. Links geht es zum großartigen Palast des Höllenherrschers Dis (lateinisch für Hades), unter dem sich – wie die Sibylle erklärt – ein Schlund, der Tartaros, auftut, in dem die schlimmsten Vergehen geahndet werden: der Verrat an Familie, Gastrecht, der Res publica oder den Göttern. Kein Reiner habe dort Zutritt. Aeneas steckt an dem gewaltigen Tor des Palasts rasch den Goldenen Zweig als Opfergabe an. Anschließend geleitet ihn die Sibylle zurück auf den rechten Weg, der sie zu grünen, von einer eigenen Sonne beschienenen Fluren führt – einem Ort für diejenigen, die sich ums Vaterland oder um jemanden verdient gemacht haben. Mit sportlichen Spielen, Tänzen, Musik- wie Gedichtrezitationen vertreiben sie sich die Zeit.

Um zu dem Ort zu gelangen, an dem Anchises weilt, muss die Sibylle einen anderen Führer, den hochgewachsenen Dichter Musaeus, ausfindig machen. Zu dritt eilen sie über eine Anhöhe in ein Tal voll schattiger Haine. Dreimal umarmt Aeneas dort vergeblich den Schattenleib des Vaters. Anchises führt ihn in die neuplatonische Lehre von der tausendjährigen Läuterung der Seelen ein, die anschließend, unmittelbar vor ihrer Rückkehr ins Leben – und danach lechzen die Toten in der heidnischen Antike –, in den Vergessen schenkenden Fluss Lethe getaucht werden. Vor den Augen des Aeneas entrollt sich am Ende einem Triumphzug gleich der unaufhaltsame Aufstieg der Römer bis zu Caesar und Kaiser Augustus, unter dessen Herrschaft Vergil dichtet.

Die Entrückung des Apostels Paulus


Wenn sich der Wanderer Dante auf Paulus beruft, ist zunächst der knappe, noch dazu in die dritte Person verpackte Hinweis auf die vorübergehende Entrückung eines Mannes in den ‹dritten Himmel› aus dem zweiten Korintherbrief gemeint. Möglicherweise bezieht sich Dante zusätzlich auf die Visio Sancti Pauli, die in Westeuropa stark verbreitet war. Das griechische Original war schon im oströmischen Reich entstanden; man unterscheidet eine erste Version – die Paulus-Apokalypse – vom Ende des 2. Jahrhunderts von einer zweiten, von Mönchen überarbeiteten aus dem 4. oder 5. Jahrhundert. Zwar wurden alle Versionen schon 494 den Apokryphen zugeschlagen, doch änderte das nichts an ihrer Beliebtheit.

Dante könnte durchaus irgendeine kurze oder lange Version jener Visio Pauli gekannt haben. Übrigens finden sich in der Langfassung etliche Motive aus der griechisch-heidnischen Kosmographie. Während der Körper des Apostels in einer Art Scheintotenstarre auf der Erde bleibt, löst sich seine Seele gewaltsam ab und durchläuft, von einem Engel begleitet, die Hölle. In manchen Fassungen schließt sich daran noch eine Schau des Himmels an. Auch wenn bei den Abschriften der Visio Pauli das Jenseits mit neuen Elementen ausgestattet wird, darunter eine Feuerwand oder die aus dem Altpersischen stammende Brücke, von der die bösen Seelen abstürzen, bleibt die Darstellung ziemlich unbestimmt, wenn man...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über die Autorin2
Impressum4
Inhalt5
Einleitung: In der Mitte unsrer Lebensreise – Nel mezzo del cammin di nostra vita7
I. Wer war Dante Alighieri?11
1. Dante – die kanonische Biographie11
2. Dante Alighieri – historische Rekonstruktionen16
3. Warum schreibt Dante die Göttliche Komödie?23
4. Welche Form gab Dante seiner Komödie?27
II. Das Jenseits und seine Bewohner34
1.Dantes Vorläufer und Quellen34
Aeneas’ Abstieg in die heidnische Unterwelt35
Die Entrückung des Apostels Paulus37
Die mittelalterlichen Visionen38
Die Miradsch (Mohammeds Himmelfahrt)39
2. Dantes Jenseits als Synthese aus Antikem und Christlichem40
Geographie41
Landschaften45
Die Wächter46
Die drei Führer48
Die Herkunft der Seelen51
Die physiologische Erklärung der Schattenleiber53
3. Die Ordnungen der Jenseitsreiche55
Das Inferno und die aristotelische Ethik56
Das Purgatorium und die sieben Todsünden59
Das Paradies und die Tugenden61
4. Die einzelne Seele und ihr Ort in der göttlichen Ordnung62
III. Der Wanderer und der Dichter auf ihren Wegen durchs Jenseits67
1. Zeitpunkt und Ablauf der Reise: Das Jubeljahr 130068
2. Der Wanderer im Inferno: Ein Lernprozess70
Vorschusslorbeeren für den Dichter der Komödie70
Der erste Schock: Francesca da Rimini73
Die Werte des Diesseits76
Der Wanderer unter korrupten Politikern80
Ulisse: Dantes Alter Ego81
Der Rückfall: Die Lust am Streitgedicht83
3. Der Wanderer im Purgatorium: Ein Prozess der Läuterung84
Die Läuterung des Wanderers85
Die Läuterung des Lyrikers89
Dantes Konfession vor Beatrice94
4. Der Wanderer in den Himmelssphären97
Sich dem Göttlichen nähern97
Die Fragen des Wanderers100
Die Gottesvision105
5. Die Niederschrift der Jenseitsreise106
Die Anrufung der Musen107
«Dichter der irdischen Welt»110
Das Problem: Dichtung eine schöne Lüge?112
IV. Zur Rezeption der Komödie115
1. Die frühen Leser und Kommentatoren116
2. Die Komödie als Anfang der modernen Dichtung: Die Rezeption in Europa nach 1800119
3. Die Commedia übersetzen123
Weiterführende Literatur125
Bildnachweis125
Zeittafel126
Register128
Inferno129
Purgatorium und Paradies130

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...