Sie sind hier
E-Book

System. Wandel. Entwicklung.

Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl404 Seiten
ISBN9783781556287
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,90 EUR
Inklusion ist ein komplexes, radikales, weil an die Wurzel der Gesellschaft und des Bildungssystems gehendes Anliegen.
Die 31. Inklusionsforscher_innentagung 2017 in Linz thematisierte die komplexen Prozesse, die zu Inklusion oder Exklusion führen. Außerdem war es Ziel, neben schulbezogenen Beiträgen zur Differenzlinie Behinderung verstärkt Beiträge mit intersektionalem Fokus und solche aus dem außerschulischen Bereich anzubieten.
Der vorliegende Tagungsband gibt in sieben Teilen die dazu stattgefundenen Präsentationen und Diskussionen wieder.
• Grundlegung
• Organisationale und systemische Fragen zur Inklusion im nationalen und internationalen Kontext
• Theoretische, wissenschaftstheoretische und politische Zugänge
• Fragen der Schulentwicklung und Schulleitung im inklusiven Kontext
• Professionalität, Einstellungen und Sichtweisen der Akteurinnen und Akteure im Kontext der Inklusion
• Inklusion und Hochschule
• Inklusion intersektional, interinstitutionell und transitorisch

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ewald Feyerer / Wilfried Prammer / Eva Prammer-Semmler / Christine Kladnik /Margit Leibetseder / Richard Wimberger(Hrsg.): Systen. Wandel. Entwicklung.1
Buch2
Titelei4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis12
1. Teil: Grundlegung20
Georg Feuser: Zur Verantwortung von Theoriebildung, Praxis und Forschung für eine durch Aufklärung und Solidarität bestimmte Bildung22
1 Bildung und Erziehung – Aufklärung und Solidarität22
2 Macht und Herrschaft25
3 Wissenschaft und Politik27
4 Institutionen32
5 Worum es geht36
Literatur39
Martin Kronauer: Was kann die Inklusionsdebatte von der Exklusionsdebatte lernen?41
1 Der Anstoß zur Inklusionsdebatte durch die Behindertenrechtskonvention41
2 Die ausgeblendete Exklusionsdebatte43
3 Der Beitrag der Exklusionsdebatte für das Verständnis von Inklusion44
4 Die besondere Qualität von sozialer Exklusion heute: Ausgrenzung in der Gesellschaft47
5 Gesellschaftliche Triebkräfte und gesellschaftliche Folgen der sozialen Exklusion48
6 Warum es notwendig ist, die Inklusionsdebatte und die Exklusionsdebatte zusammen zu führen52
Literatur55
Andrea Dlugosch: Zum Prozessieren inklusiver Bildungssysteme: Akteure, Strukturen, Netzwerke56
1 Zur Einführung56
2 Ordnungsversuche der Komplexität57
3 Steuerungsversuche der Komplexität: Inklusive Bildung als Anwendungsfall der Educational Governance?64
4 Analyseversuche der Komplexität: Netzwerke und/oder Systeme?66
5 Ausblick: Inklusion, Governance, Netzwerk, Theoriebildung70
Literatur71
Ewald Feyerer und Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive75
1 Bildungsreform als Governance-Aufgabe75
2 Darstellung der Ist-Situation und der Entwicklung78
3 Zusammenfassung und Analyse84
4 Konsequenzen für Bildungspolitik, -praxis und -forschung89
Literatur92
Lisa Pfahl, Sascha Plangger und Volker Schönwiese: Institutionelle Eigendynamik, Unübersichtlichkeit und Ambivalenzen im Bildungswesen: Wo steht Inklusion?94
1 Die Logik von Dienstleistungssystemen94
2 Im Griff hegemonialer Umgarnung?95
3 Neue Differenzierungsprozesse und Verallgemeinerungstendenzen der Sonderpädagogik97
4 Die Ambivalenz der Entwicklung und die Chance auf nicht-reformistische Reform98
5 Handlungsräume und Pädagogik der Befähigung101
Literatur102
2. Teil: Organisationale und systemische Fragen zur Inklusion im nationalen und internationalen Kontext104
Andreas Hinz und Robert Kruschel: Zwischen Top-Down Prozessen und Netzwerkcharakter – Handlungskoordination in einem landesweiten Unterstützungsprojekt für inklusive Schulentwicklungsprozesse106
1 Einleitung106
2 Zentrale Aspekte der Governance-Analyse107
3 Fazit110
Literatur111
Ines Boban, Andreas Hinz, David Jahr und Robert Kruschel: Inklusive Schulsysteme in Kanada – Anregungen für den deutschsprachigen Raum?112
1 Toronto: multikulturelle, sozial diverse Metropole – ‘cascade model’112
2 New Brunswick: ländliche Provinz – ‚full inclusion‘113
3 Diskussion – Anregung für den deutschsprachigen Raum?115
Literatur116
Anke Langner: Quantitative Netzwerkanalyse – ein Verfahren zur Bestimmung der Umsetzung von Inklusion?118
1 Ausgangspunkt – Netzwerke und Netzwerkanalyse im Kontext von Inklusion118
2 Umsetzung von Inklusion am Beispiel einer Modellregion in Österreich119
Literatur123
Toni Simon: Partizipation als Qualitäts-, Struktur- und Prozessmerkmal inklusiver Institutionen124
1 Partizipation im Kontext der Inklusionsforschung124
2 Was heißt eigentlich Partizipation?124
3 Konsequenzen für die inklusive Pädagogik und Didaktik125
4 Partizipation ist ein Recht … eigentlich126
5 Chancen und Grenzen von Partizipation im Kontext von Schule126
6 Fazit127
Literatur127
Ines Boban: Zur Politik und Kunst der Inklusion als Akte befreiender Bildungsarbeit – die Perspektive Paulo Freires auf aktuelle Handlungsoptionen130
1 Pedagogica critica/critical Pedagogy – mehr Mathetik als Didaktik130
2 Matriarchale Orientierungen: aktuelle Handlungsoptionen133
3 Spielen als konkrete Form befreiender, inklusiver Kunst und Politik134
4 Ergo: Spielregeln für alle ändern – egalitär & weltzentristisch134
Literatur135
3. Teil: Theoretische, wissenschaftstheoretische und politische Zugänge136
Sven Bärmig und Mai-Anh Boger: Das Erbe der IFO – eine alternative Theorienarration138
1 Erste These vom Standpunkt kritischer Theorie aus138
2 Zweite These vom Standpunkt kritischer Theorie aus139
3 Erste These vom feministischen/differenztheoretischen Standpunkt aus140
4 Zweite These vom feministischen/differenztheoretischen Standpunkt aus141
5 Erste gemeinsame These142
6 Zweite gemeinsame These142
Literatur142
Walther Dreher: Inklusion – U-> -topia verwirklichen144
1 System144
2 Wandlung146
3 Entwicklung148
Literatur150
Jens Geldner: Das Versprechen der Inklusion - gesellschaftskritische Potentiale von Inklusionsforschung im Anschluss an hegemonietheoretische Positionen151
1 Inklusion und Pädagogik – (gesellschafts-)kritische Einsätze151
2 Soziale Ordnung, Universelles und Partikulares152
3 Inklusion als Versprechen154
4 Abschluss: Das offene Versprechen als Einsatz von Kritik156
Literatur157
Susanne Imholz und Christian Lindmeier: ,Un/doing Differences?– ein analytischer Rahmen für die rekonstruktive Inklusionsforschung?158
1 Das Verhältnis von Differenz und praktischem Handeln158
2 Konzepte von Mehrfachzugehörigkeit158
3 Differenzpraxis, Stand-by-modus und Differenznegation160
4 Bedeutung für die rekonstruktive Inklusionsforschung162
Kirsten Puhr: Inklusionsforschung zum Kinder- und Jugendrecht. Potentiale für Inklusion und Exklusion163
1 Positionierungen zu einem Arbeitsentwurf für eine inklusionsorientierte Reform des Kinder- und Jugendgesetzes163
2 Inklusionsforschungen als kritische Beobachtungen sozial- und bildungspolitischer Positionierungen165
Literatur168
Marek Grummt: Kritische Sonderpädagogik in inklusionsorientierten Schulen170
1 Dilemma inklusionsorientierter Sonderpädagogik170
2 Rekonstruktion172
3 Kritische Sonderpädagogik174
Literatur175
Rene Schroeder: Normalisierung schulischer Inklusion? Normalismustheoretische Analyse des Response-to-Intervention-Ansatzes im aktuellen Inklusionsdiskurs177
1 Gestufte Normalität177
2 Linien im deutschsprachigen RTI-Diskurs178
3 Normalitäten in Diskurs und Gegendiskurs179
Literatur180
Oskar Dangl: Inklusion – eine Herausforderung für die Bildungstheorie182
1 Problemlage182
2 Empirische Vignette183
3 Diskussion: Theoretisierung184
Literatur185
4. Teil: Fragen der Schulentwicklung und Schulleitung im inklusiven Kontext188
Andrea Holzinger und David Wohlhart: Von den Stärken ausgehen und die Qualität des Lernens weiterentwickeln190
1 Ausgangslage190
2 Eckpunkte der Begleitstudie191
3 Ausgewählte Ergebnisse der Analyse der regionalen Entwicklungspläne und der Entwicklungsthemen der Schulen191
4 Ausgewählte Ergebnisse aus der Interviewstudie192
5 Ausblick194
Literatur195
Benjamin Badstieber und Bettina Amrhein: Schule inklusiv gestalten – Perspektiven auf und von Schulleitungen196
1 Ausgangslagen196
2 Das Projekt „Mit Schulleitung gesunde, inklusive Schule gestalten“197
3 (Erwartete) Ergebnisse199
Literatur200
Imke von Bargen: Zwischen Lernen und Anleiten – Schulleitung im inklusiven Alltag202
1 Schulleitung im Kontext von Schulentwicklung202
2 Forschungsfrage und Hintergrund des Projekts203
3 Schulleitungshandeln zwischen Lernen und Anleiten: Intuitive Selbstprofessionalisierung204
4 Fazit: Einbettung der Ergebnisse in den Kontext von Schulentwicklung206
Literatur207
Ramona Lau und Ingrid Rath-Arnold: Begabungsförderung für alle in der Oberstufe. Auf dem Weg zu einer inklusiven Oberstufe am Oberstufen-Kolleg Bielefeld208
1 Begabungsförderung für alle in einer heterogenitätssensiblen Oberstufe – eine Annäherung208
2 Bausteine zur Begabungsförderung am Oberstufen-Kolleg210
Literatur212
5. Teil: Professionalität, Einstellungen und Sichtweisen der Akteurinnen und Akteure im Kontext der Inklusion214
Simon Reisenbauer: Ethnographische Strategien zur Reflexion inklusiver Unterrichtspraxis. Eine theoretisch-konzeptionelle Relation216
1 Einleitung216
2 Heterogenität, Differenz und Inklusion216
3 Soziale Praktiken der Differenz im Unterricht217
4 Schlussfolgerungen für die Arbeit mit pädagogischem Fachpersonal219
Literatur219
Martina Kaack: Äußerungen fünf- und sechsjähriger Kinder als Reflexionsangebote an die Inklusionsforschung221
1 Hinführung222
2 Zur Relevanz der Berücksichtigung von Kontingenz222
3 Zur Relevanz, situativ einzelne Sinndimensionen als unterschiedlich bedeutsam für Anschluss- und Nicht-Anschlussoptionen an andere Kinder zu gewichten223
4 Anregungen für die Pädagogik224
Literatur225
Andrea Bethge: Gestalten einer das Lernen herausfordernden Lehrer-Schüler-Beziehung im Gemeinsamen Unterricht – eine Skizze227
1 Ausgangslage227
2 Ziel und Fragestellung227
3 Methodisches Vorgehen228
4 Ergebnisse der Studie229
5 Zusammenfassende Gedanken233
Literatur233
Robert Schneider und Irene Moser: Positive Einstellungen zum inklusiven Unterricht – Voraussetzung für eine gelingende Praxis?235
1 Einleitung235
2 Inklusive Einstellungen und Haltungen235
3 Einstellungen von Lehrenden im MORG im Vergleich zu Lehrenden in anderen Schultypen in Österreich236
4 Teilhabeorientierte Praxis durch Selbst- und Weltsorge237
5 Konkrete Umsetzung in der Praxis238
6 Ausblick238
Literatur239
Kathrin te Poel: Soziale Benachteiligung und Inklusion. Ein anerkennungstheoretisch begründeter, empirischer Zugang240
1 Kritik an der Thematisierung von sozialer Benachteiligung in der Debatte um Inklusion und durch angehende Lehrkräfte240
2 Ein anerkennungstheoretisch begründeter empirischer Zugang zu Mechanismen der Aufrechterhaltung von Bildungsungerechtigkeiten242
Literatur244
Friedhelm Käpnick und Timo Dexel: Vorschläge für eine sinnvolle Teamarbeit in einem inklusiven Mathematikunterricht245
1 Ein Fallbeispiel aus dem Schulalltag245
2 Ein Fallbeispiel zu einer Integrationshelferin246
3 Vorschläge für eine sinnvolle Teamarbeit im inklusiven Mathematikunterricht246
Literatur249
Ralf Schieferdecker, Birgit Hüpping und Stefanie Meier: Pädagogische Kategorisierungspraktiken im Spannungsfeld zwischen Integration und Inklusion251
1 Begegnung mit Heterogenität zwischen Theorie und Praxis – Subjektive Theorie von Praxissemesterstudierenden in der Grundschule252
2 Migrationsbedingte Heterogenität: Pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften im Umgang mit Vielfalt253
3 Homogenisierende Wahrnehmung von Heterogenität: Orientierungs-muster von Lehrkräften am Beispiel der Primarstufe254
4 Resümee255
Literatur255
Michael Braksiek und Sarah Kurnitzki: Doing gender und Differenzkonstruktion – Ergebnisse einer fächervergleichenden Videostudie257
1 Forschungsdesign und Forschungsfrage257
2 Theoretischer und methodologischer Rahmen258
3 Fallbeispiele259
4 Interpretation und Fazit260
Literatur262
Martin Vetter: Inklusive Bildung und schulnahe Therapien im Spannungsfeld zwischen Institution und Selbstdefinition: Eine Analyse anhand vonLeitfadeninterviews263
1 Problemaufriss263
2 Ergebnisüberblick: Erfahrene Therapeutinnen/Therapeuten in eng geführten Settings fühlen sich in ihrer Arbeit eingeschränkt und verunsichert264
3 Kontextualisierungen: Psychomotoriktherapie in veränderter Bildungslandschaft267
Literatur268
6. Teil: Inklusion und Hochschule270
Maria-Luise Braunsteiner und Andreas Hinz: Inklusion als Herausforderung für die Lehrer_innenbildung – zur Entwicklung neuer Lehramtscurricula in Österreich272
1 Systementwicklungsprozess „PädagogInnenbildung Neu“ – Schritte und Vorgehensweisen des Qualitätssicherungsrats272
2 Anmerkungen zu den Entwürfen neuer Curricula aus externer Perspektive274
3 Zwischenfazit und Ausblick276
Literatur276
Toni Simon, Lena Schmitz und Vera Moser: Hochschuldidaktische Qualifizierung für Inklusion: Einblicke in das Projekt FDQI-HU278
1 Vorstellung des Projektes FDQI-HU278
2 Partizipation als bedeutendes Prinzip des FDQI-HU-Modells280
3 Das Evaluationskonzept von FDQI-HU281
4 Fazit und Ausblick282
Literatur282
Ulrike Barth und Dietlind Gloystein: Inhalt und Gewichtung von Lehrkräfte-Kompetenzen als Spannungsfeld inklusiver Schule284
1 Zum Forschungsstand des Modells des adaptiven Unterrichtens284
2 Diagnostische Kompetenz – eine Kompetenz mit Einschränkungen285
3 Wie kann die Vernetzung der vier adaptiven Kompetenzen in der Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften mit einem inklusiven Anspruch an der Hochschule gelingen?286
4 Brüche/Ergebnisse286
5 Das bedeutet für Hochschulen …287
Literatur288
Marcel Veber: Potenzialorientierung und Lehrer_innenbildung – Überlegungen und Irritationen289
1 Einleitende Gedanken – wider die systemerhaltende Pathologisierung289
2 Theoretische Verortung – Potenzialorientierung und sonderpädagogische Traditionen289
3 Hochschuldidaktische Realisierung – Inklusiver Mathematikunterricht291
4 Überlegungen zur Basis inklusionssensibler Professionalisierung –Ausblick auf das Potenzial der Potenzialorientierung292
Literatur293
Catania Pieper, Brigitte Kottmann und Susanne Miller: Kritisch-reflexive Praxiserfahrungen in der Grundschule: das Projekt „Schule für alle“294
1 Das Projekt »Schule für alle«294
2 Forschungsmethodisches Vorgehen295
3 Erste deskriptive Einblicke und Ausblick296
Literatur297
7. Teil: Inklusion intersektional, interinstitutionell und transitorisch300
Ulrike Schildmann und Sabrina Schramme: Inklusive Pädagogik und Intersektionalitätsforschung: Ansätze und Perspektiven eines neuen wissenschaftlichen Diskurses302
1 Welche sozialen Ungleichheitslagen sind in der Inklusiven Pädagogik dominant und verstärken sich ggf. wechselseitig?302
2 Welche Rolle nimmt im Kanon der sozialen Ungleichheitslagen im Sinne der Intersektionalitätsforschung die Kategorie Behinderung ein?303
3 Welche weiterführenden Perspektiven kann die theoretische Konstruktion des „ableism“ im Rahmen von Inklusiver Pädagogik und Intersektionalitätsforschung eröffnen?304
Literatur305
Bettina Lindmeier: Schulkontakte von Müttern mit Sehbeeinträchtigungen – (un)doing differences?307
1 Forschungskontext307
2 Erfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Müttern mit einer Sehbeeinträchtigung im Kontakt mit der Grundschule ihres Kindes308
3 Die Differenzdynamik von Elternschaft und Beeinträchtigung – kann eine sehbeeinträchtigte Frau eine „richtige Mutter“ sein?311
Literatur311
Christian Fischer, Simone Seitz, Thomas Wagner und Gabriele Weigand: Inklusive Bildung und Begabungsförderung313
1 Einführung (Christian Fischer)313
2 Potenziale inklusiver Unterrichtsentwicklung (Simone Seitz)313
3 Personale Pädagogik als Grundlage und Motor inklusiver Begabungsförderung und Schulentwicklung (Gabriele Weigand)314
4 Zum Verhältnis von inklusiver Bildung, Begabungsförderung und fremdsprachlicher Fachdidaktik (Thomas Wagner)316
Literatur317
Anneka Beck und Stephan Maykus: Inklusiver offener Ganztag in der Primarstufe – Gemeinsame Gestaltungsaspekte zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule319
1 Ausgangslage319
2 Schule und Kinder- und Jugendhilfe gestalten gemeinsam inklusive Ganztagsstrukturen320
3 Fazit und Ausblick322
Literatur323
Astrid Hubmayer, Katharina Felbermayr und Helga Fasching: Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen – Herausforderungen beim Feldzugang und forschungsethische Standards324
1 Problemaufriss324
2 Projektkonzeption324
3 Die Bewältigung des Feldzuganges in Kooperation mit Gatekeepern325
4 Vorbereitung der empirischen Forschungsarbeit327
5 Ausblick329
Literatur330
Angelika Thäle und Benita Richter: Kulturelle Teilhabe zwischen Organisation und Sozialraum332
1 Das Forschungsprojekt „Qualitätsoffensive Förderbereich“ (Quo F)332
2 Kulturelle Teilhabe332
3 Bedeutung des Sozialraums333
4 Das Theater Klabauter als Beispiel kultureller Teilhabe im Sozialraum334
5 Fazit335
Ute Kahle: Transformationsprozesse und -entwicklungen in der Behindertenhilfe: Die Managementperspektive338
1 Rechtliche und sozialpolitische Rahmenbedingungen339
2 Fachliche Perspektiven und Herausforderungen in der Behindertenhilfe339
3 Theoretische Begründungen der Transformationsprozesse340
4 Ausgewählte Ergebnisse341
5 Fazit342
Literatur343
Bettina Bretländer: Kinder- und Jugendarbeit und der Traum von Inklusion344
1 Politische Ansprüche und Forderungen344
2 Einblicke in die Praxis345
3 Hoffnungen für die Zukunft347
Literatur348
Folke Brodersen, Sandra Ebner, Sandra Schütz und Nora Gaupp: Perspektive: inklusive Jugendforschung. Multi-Modalität als Strategie zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen350
1 Die Perspektive inklusiver Jugendforschung350
2 Erhebungsmodalitäten und Jugendliche mit Behinderungen351
3 Multimodale Erhebung353
4 Fazit354
Literatur354
Ingo Bosse und Anne Haage: Methodische Herausforderungen in der Teilhabeforschung am Beispiel der Studie „Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen 2016“356
1 Hintergrund und Ziele356
2 Methodische Herausforderungen357
3 Forschungsdesign der Studie358
4 Die zentralen Ergebnisse359
5 Fazit360
Literatur361
Saskia Schuppener, Anne Goldbach und Bettina M. Bock: LEICHTE SPRACHE – ein inklusionssensibles Konzept zur Förderung beruflicher Teilhabe?362
1 Forschungsdesiderate der Leichten Sprache362
2 Berufliche Teilhabe durch die Nutzung Leichter Sprache363
3 Empirische Ergebnisse zu Wort- und Grammatikverstehen365
4 Fazit und Ausblick366
Literatur367
Mishela Ivanova: Weichenstellungen und Stolpersteine für eine inklusive Pädagogik im Lichte natio- ethnokultureller Zugehörigkeitsordnungen369
1 Bildungsprozesse unter Bedingungen rassistischer Deklassierung369
2 Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung370
3 Herausforderungen, Widersprüche und Diskrepanzen370
4 Fazit373
Literatur374
Henrike Terhart, Galina Putjata, Raphael Bak und Anna Schnitzer: Bildungsangebote für neu zugewanderte Menschen zwischen Teilhabe und Ausschluss375
1 Bildungsangebote im Kontext aktueller Zuwanderung: ein professionstheoretischer Blick auf die Anbieter_innen375
2. Wie kann Bildungspartizipation gelingen? Impulse aus der schulischen Praxis377
3 Lehrkräfte zwischen Teilhabe und Ausschluss378
4 Teilhabe und/oder Ausschluss? Abschließende Überlegungen380
Literatur381
Eileen Schwarzenberg und Dorin Strenge: Projekte Forschenden Lernens – Feldforschungsbasierte Einzelfallstudien zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen mittels eines „Buddy-Systems“382
1 Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen382
2 Projekte Forschenden Lernens – feldforschungsbasierte Einzelfallstudien383
3 Diskussion ausgewählter Ergebnisse384
4 Reflexion und Ausblick387
Literatur388
Autorinnen und Autoren390
P82117_Feyerer_USback404

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...