Sie sind hier
E-Book

Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht

Theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablet-Klassen an Sekundarschulen in Bayern

AutorSusanne Heinz
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783781556263
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,90 EUR
Mobile Learning und dessen Teilgebiet Mobile Assisted Language Learning (MALL) sind neue Forschungsfelder des 21. Jahrhunderts.
Seit 2010 gewinnt der Einsatz von Tablets an Schulen weltweit an Bedeutung. Die sich in Ansätzen abzeichnende veränderte digitale Unterrichtswirklichkeit ist für den Schul- und Fremdsprachenunterricht bisher wenig erforscht.
Das Buch geht im ersten Teil auf den aktuellen Forschungsstand, die Charakteristika mobiler Lernwerkzeuge, Implementierungsmodelle und lerntheoretische Fundierungen und Rahmenmodelle ein.
Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Studie „Englischlernen in Tablet-Klassen an bayerischen Sekundarschulen“ vorgestellt. An dieser deutschlandweit erstmalig erfolgten Befragung aller Tablet-Klassen eines Bundeslandes haben 17 Schulklassen sowie deren Englischlehrkräfte teilgenommen.
Die Studie schildert nicht nur die Unterrichtswirklichkeit in den untersuchten Tablet-Klassen, sondern liefert auch differenzierte Antworten auf die Frage nach dem didaktischen Mehrwert tabletgestützter Lernszenarien für den kompetenzorientierten Englischunterricht sowie für das individuelle mobile (Fremdsprachen-)Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Susanne Heinz: Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht1
Buch2
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Mobiles Lernen und Fremdsprachenunterricht12
1 Vorwort12
2 Kapitelübersicht15
Teil A: Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht: Theoretische Verortung und Forschungsstand20
1 Mobile Learning22
1.1 Einführung: Mobilität und Kontext als zentrale Konstrukte in Mobile Learning22
1.2 Historische Entwicklung der Forschungsdisziplin26
1.3 Phasen von Mobile Learning29
1.4 Begriffsbestimmungen Mobile Learning34
1.5 Rahmenmodelle für Mobile Learning52
1.6 Mobile Endgeräte als Lernwerkzeuge und Affordanzen: technologische und multifunktionale Charakteristika79
1.7 Implementierungsmodelle für Mobile Learning in formalen Lehr- und Lernkontexten90
1.8 Mobile Learning und verwandte lerntheoretische Ansätze: Multimedia Learning, (Multi-)Literacies, Multimodality94
2 Mobile Assisted Language Learning (MALL) und Mobile Enhanced Language Learning and Teaching (MELLT)110
2.1 MALL und MELLT als Teilbereiche von ML110
2.2 Entwicklung der Forschungsdisziplin MALL und Begriffsbestimmungen111
2.3 Forschungsstand und Forschungsfelder in MALL126
3 Forschungsüberblick MALL im Schulkontext (2005-2015)146
3.1 Anliegen des Forschungsüberblicks146
3.2 Forschungsmethodologische Vorgehensweise146
3.3 Mobiltechnologien150
3.4 Länderschwerpunkte150
3.5 Rahmenbedingungen: Teilnehmergruppe, Teilnehmerzahl, Projektdauer152
3.6 Forschungsdesign157
3.7 Forschungsgegenstand der Studien161
3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Desiderata für die Erforschung von MELLT162
Teil B: Studie: Englischunterricht in Tablet-Klassen an bayerischen Sekundarschulen166
4 Englischunterricht in Tablet-Klassen: die Studie im Überblick168
4.1 Forschungsinteresse, Forschungsgegenstand und Forschungsdesign der Tablet-Studie168
4.2 Das Forschungsfeld Tablet-Klassen in Bayern170
4.3 Einordnung der Tablet-Studie im deutschlandweiten Vergleich: ICILS 2013172
4.4 Schüler- und Lehrerfragebogen: Entwicklung und Konstruktion180
4.5 Durchführung und Auswertung186
5 Vorstudie: Die Tablet-Klasse am Chiemgau- Gymnasium in Traunstein (2011-2013)192
5.1 Rahmenbedingungen und forschungsmethodologische Vorgehensweise192
5.2 Entwicklung von Lernszenarien für die iPad-Klasse in der projektorientierten Lehrerausbildung an der Universität193
5.3 Wissenschaftliche Begleitung der Tablet-Klasse197
6 Ergebnisse Schülerbefragung202
6.1 Der Unterricht in Tablet-Klassen202
6.2 Organisation, Sozialformen und Üben im Englischunterricht218
6.3 Kompetenzorientierung im Englischunterricht mit Tablet229
6.4 Lernwerkzeug Tablet und Motivation253
7 Ergebnisse Lehrerbefragung258
7.1 Lehrerbiographie258
7.2 Unterrichten in Tablet-Klassen259
7.3 Organisation, Sozialformen und Üben im Englischunterricht268
7.4 Einschätzung der Motivation der Schülerinnen und Schüler für den Englischunterricht mit Tablet271
7.5 Kompetenzorientierung im Englischunterricht mit Tablet272
7.6 Englischunterricht in Tablet-Klassen: Das Fazit der Lehrkräfte295
8 Englischunterricht in Tablet-Klassen: das Fazit der Schülerinnen und Schüler300
8.1 Positiva am Englischunterricht mit Tablet301
8.2 Negativa am Englischunterricht mit Tablet318
8.3 Vorschläge für den Englischunterricht in der Schule der Zukunft329
9 Fazit und Ausblick: Entwicklungsperspektiven für MELLT340
9.1 Zentrale Ergebnisse der Tablet-Studie340
9.2 Mobile Lehr- und Lernszenarien in der Schule: die Rolle der Lehrkraft345
9.3 Qualitätsmerkmale des tabletgestützten Englischunterrichts in den untersuchten Tablet-Klassen347
9.4 Ausblick: Entwicklungsperspektiven für MELLT350
Anhang355
Abbildungsverzeichnis355
Tabellenverzeichnis358
Übersichtstabelle zu Forschungsüberblick MALL im Sekundarschulbereich (2005-2015)361
Literaturverzeichnis375
Rückumschlag398

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...