Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Braucht der Pädagogikunterricht Kompetenzorientierung? Kann er sie gebrauchen? (Karl-Heinz Dammer) | 13 |
1. Kritische Vorbemerkung zum Kompetenz-Hype | 13 |
2. Die Entwicklung des Kompetenzbegriffs | 15 |
2.1 Vom traditionellen zum subjektzentrierten Kompetenzbegriff | 15 |
2.2 Roths Kompetenzbegriff und seine Folgen | 16 |
2.3 Weinerts Kompetenzbegriff und sein ideologischer Kontext | 19 |
3. Ein pädagogisch anschlussfähiger Kompetenzbegriff? | 23 |
3.1 Kompetenz jenseits von Weinert – ein Zwischenresümee | 23 |
3.2 Pädagogische Anknüpfungspunkte im Kompetenzbegriff | 25 |
3.3 Offene Fragen | 28 |
3.3.1 Inwieweit lässt sich „Kompetenz“ gegen affine Begriffe abgrenzen? | 28 |
3.3.2 Wie sind Kompetenzen strukturiert? | 29 |
3.3.3 Wie kann man das Zusammenwirken von Kompetenzen beschreiben und erklären? | 29 |
3.3.4 Wie werden Kompetenzen erworben? | 30 |
3.3.5 Wie können Kompetenzen diagnostiziert und bewertet werden? | 30 |
4 Konsequenzen für den fachdidaktischen Diskurs in der Pädagogik | 31 |
Literatur | 36 |
Kompetenzorientierte Lehrpläne für das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft. Vor welchen (fachdidaktischen) Aufgaben steht die Entwicklung schulinterner Curricula? (Daniel Scholl) | 39 |
1. Einleitung | 39 |
2. Schulinterne Curricula | 40 |
3. Die Funktionen von Lehrplänen und Aufgaben zu Entwicklung schulinterner Curricula | 43 |
3.1 Administrative Orientierung: Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen | 44 |
3.2 Administrative Orientierung: Institutionell-organisatorische Rahmenbedingungen | 46 |
3.3 Pädagogische Orientierung: Strukturtheoretische Rahmenbedingungen | 48 |
3.4 Pädagogische Orientierung: Handlungstheoretische Rahmenbedingungen | 51 |
4. Schluss | 53 |
Literatur | 55 |
Bildungsstandards, Kernlehrplan und Zentralabitur des Pädagogikunterrichts in der Spannung zum didaktischen Gestaltungsspielraum der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer (Jörn Schützenmeister) | 59 |
1. Einleitung | 59 |
2. Verhältnis zwischen Unterrichtsvorgaben und dem didaktischen Gestaltungsspielraum von Lehrer/ innen im Schulunterricht | 60 |
3. Standards der Standards und andere Gelingensbedingungen Neuer Steuerung | 65 |
4. Der Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft von 1999 und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Reformentwicklungen | 68 |
5. Der Kernlehrplan im Fach Erziehungswissenschaft 2013 und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Reformentwicklungen | 73 |
5.1 Der Reformkontext in NRW und die Bemühungen um Kompetenzorientierung und Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft im Überblick | 73 |
5.2 Der Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in NRW von 2013 | 76 |
5.3 Zentralabitur im Fach Erziehungswissenschaft seit 2007 | 81 |
5.4 Einheitliche Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz für das Abitur im Fach Erziehungswissenschaft | 81 |
5.5 Reflexionen und kritische Rückfragen | 83 |
6. Ausblick | 94 |
Literatur | 97 |
Pädagogikunterricht in der Concorde-Falle? Oder: Gibt es noch Möglichkeiten die administrativ aufgestellten Fallen für den Pädagogikunterricht und die damit einhergehende Depotenzierung pädagogischer Bildung zu verhindern oder zu überwinden? Wenn ja – wie? (Gernod Röken) | 101 |
1. Hinführung | 101 |
2. PISA und die Folgen der schulischen Umsteuerung auf der Grundlage eines mess- und testbasierten „Reform“ansatzes | 104 |
3. Gründe für eine unbeirrbare Konstanz des Festhaltens an verheerenden Fehlentwicklungen | 109 |
4. Eine Reform, die keine ist, aber sich den Anschein gibt | 114 |
5. Auswirkungen auf den Pädagogikunterricht | 116 |
6. Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer als Sachwalterinnen und Sachwalter pädagogischer Bildung im Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler | 124 |
7. Akzente und Elemente eines pädagogischen Pädagogikunterrichts auf bildungstheoretischer Grundlage | 135 |
Literatur | 142 |
Zur Kritik am Kernlehrplan Erziehungswissenschaft und den Zentralabiturvorgaben – für einen konstruktiven Umgang mit dem Kernlehrplan (Elisabeth Rolffs) | 151 |
1. Kritik an der Kompetenz- und Standardorientierung in Folge von PISA | 151 |
2. Funktionen und Wirkung kompetenzorientierter Lehrpläne | 152 |
3. Der Kernlehrplan Erziehungswissenschaft | 154 |
3.1 Kritik an der Kompetenzorientierung des Lehrplans | 154 |
3.2 Eine pädagogische Perspektive oder die pädagogische Perspektive? | 155 |
3.3 Reflektierte pädagogische Kompetenz | 158 |
3.4 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen | 158 |
3.5 Kompetenzerwartungen und „Legoisierung“ | 159 |
3.6 Urteilskompetenz | 160 |
3.7 Handlungskompetenz | 161 |
3.8 Subjektive Theorien – Situationsspezifität und Fiktionalität | 161 |
3.9 Rolle der Nachbarwissenschaften | 162 |
4. Zentralabitur | 163 |
4.1 Verbindliche Unterrichtsinhalte für das Zentralabitur (bis 2016) und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans und Fokussierungen (ab 2017) | 163 |
4.2 Aufgabenkonstruktion | 165 |
5. Alte Muster – neue Spielräume | 166 |
Literatur | 167 |
Ein schulinterner Lehrplan aus pädagogischer Perspektive (Elmar Wortmann | 171 |
1. Vorbemerkungen zum Kernlehrplan und schulinternen Lehrplan | 171 |
2. Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan aus pädagogischer Perspektive | 174 |
2.1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (LK): Ziele und didaktische Prinzipen | 174 |
2.1.1 Pädagogische Bildung als Ziel | 174 |
2.1.2 Schrittweise Entfaltung der pädagogischen Perspektive | 176 |
2.1.3 Die Ordnung des schulinternen Lehrplans | 176 |
2.2 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase (LK): die Unterrichtsvorhaben | 180 |
2.3 Halbjahre und Unterrichtsvorhaben: Übersicht | 181 |
3. Schlussbemerkung | 204 |
Literatur | 204 |
Kumulativer Kompetenzerwerb im Pädagogikunterricht – am Beispiel der Fallarbeit (Brigitte Röwekamp und Elmar Wortmann) | 207 |
1. Kompetenzorientierter Pädagogikunterricht mit bildendem Anspruch | 207 |
2. Zur Planung von kompetenzorientiertem Unterricht | 209 |
3. Kumulativer Kompetenzerwerb beim Lernen mit Fällen im Pädagogikunterricht – Vorgaben im Kernlehrplan | 212 |
4. Kumulativer Kompetenzerwerb beim Lernen mit Fällen im Pädagogikunterricht – exemplarische Konkretisierung | 216 |
Literatur | 230 |
„Schulinterne“ Bildungsgangplanung und Kompetenzorientierung an Fachschulen für Sozialpädagogik. Referenzpunkte für schulinterne Curriculumarbeit und Kompetenzorientierung für den allgemeinbildenden Pädagogikunterricht? (Carsten Püttmann) | 233 |
1. Kompetenzorientierung und schulinterne Lehrpläne für den allgemeinbildenden Pädagogikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Nordrhein-Westfalens | 234 |
2. Organisation des Unterrichts an Fachschulen für Sozialpädagogik | 235 |
2.1 Curriculare Vorgaben für die Fachschule für Sozialpädagogik in NRW und die sich daraus ergebenden Aufgaben der Bildungsgangkonferenz zu deren Umsetzung in hausinterne Bildungspläne | 237 |
2.2 Orientierungspunkte und die Entwicklung einer Kompetenzmatrix am Berufskolleg der Marienschule Lippstadt | 242 |
3. Schlussbemerkung | 250 |
Literatur | 257 |
Autorinnen und Autoren | 259 |