Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort (Anastasia Moraitis und Eva Schmidt) | 7 |
Kulturelle Bildung, ästhetische Praxis und die Schule (Max Fuchs) | 15 |
1. Einführung | 15 |
2. Kulturelle Bildung – ein schwieriger Begriff | 16 |
2.1 Kultur | 16 |
2.2 Kulturelle Bildung – eine Begriffsannäherung | 18 |
3. Zu den theoretischen Grundlagen kultureller Bildung: Bildung als Gestaltung der Selbst- und Weltverhältnisse des Menschen | 19 |
3.1 Das Fundament: Philosophische Anthropologie und Symboltheorie | 19 |
3.2 Selbstverhältnisse | 21 |
3.3 Weltverhältnisse | 22 |
4. Kunst als (selbst-)reflexive Praxis im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverhältnisse | 23 |
5. Die Schule und die ästhetische Praxis – Ausblick | 25 |
4.1 Ästhetische Praxis als Element der Selbstbefreiung des Menschen | 23 |
4.2 Einige Aspekte der Steigerung von Reflexivität in der ästhetischen Praxis | 24 |
Literatur | 27 |
Ästhetische Bildung (Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss) | 29 |
1. Einführung und historischer Abriss | 29 |
2. Ästhetische Bildung im 21. Jahrhundert – Begriff und Praxen | 30 |
3. Ästhetische Bildung in der Schule | 33 |
4. Herausforderungen und Ziele einer modernen ästhetischen Bildung | 34 |
5. Fazit | 35 |
Literatur | 36 |
Lehre trifft Theater. Dramapädagogische und theaterpädagogische Bildungsarbeit in der universitären Lehre für angehende Lehrkräfte (Anastasia Moraitis) | 41 |
1. Einführende Gedanken | 41 |
2. Theater und Schule – Performative Didaktik | 45 |
3. Theatrale Methoden – Herausforderungen für die schulische Praxis | 47 |
3.1 Kernlehrpläne und ihre Herausforderungen | 48 |
3.2 Unterrichtliche Handlungsoptionen: Szenisches Lernen – Rollenspiel – nonverbale Kommunikation/Körpersprache | 50 |
4. Lehre trifft Theater | 55 |
4.1 Das Seminar | 56 |
4.2 Das Unterrichtsmodell – die Planung | 57 |
5. Schluss und Ausblick | 67 |
Literatur | 69 |
Anhang 1 | 73 |
Anhang 2 | 74 |
The Experience of Theatrical Performance in EFL Teacher Training. An Ethnographic Case Study (John Crutchfield) | 77 |
Synopsis | 77 |
1. Contexts: Theoretical, Historical, Institutional | 77 |
2. The Research Project | 81 |
3. The Process | 86 |
3.1 The Play: Unreal City | 89 |
3.2 The Director | 91 |
3.3 The Performance | 92 |
4. The Data | 93 |
4.1 Previous Experience in Theatre | 93 |
4.2 Phase 1: The Beginning (Week 4) | 94 |
4.3 Phase 2: The Middle (Week 12) | 97 |
4.4 Phase 3: The End (Week 15) | 99 |
5. Conclusion | 102 |
Bibliography | 105 |
Appendix 1: Theater Project Syllabus | 107 |
Appendix 2: Theater Project Ensemble Contract | 108 |
Appendix 3: Research Questionnaire #1 | 109 |
Die Verbindung von Sprache und Musik auf Grundlage des neurokognitiven Diskurses. Zur Förderung sprachlicher Qualifikationen durch Sensibilisierung der sprachlichen und musikalischen Grundfähigkeiten (Daniela Schwarz) | 111 |
1. Einführung: Die Kulturwerkzeuge Sprache und Musik | 111 |
2. Die Verbindung der besonderen Gemeinsamkeiten von Sprache und Musik als Weg zum Erwerb sprachlicher Qualifikationen | 114 |
2.1 Strukturelle Gemeinsamkeiten | 114 |
2.2 Neurokognitive Grundlagen für sprachliche und musikalische (Verarbeitungs-)Prozesse | 118 |
3. Sprachliche und musikalische Grundfähigkeiten und die psychologische Fähigkeit zur Theory of Mind im Kontext einer interdisziplinären Förderung | 120 |
4. Eine Studie zur Förderung von Vorläuferfähigkeiten der Lesekompetenz durch Sensibilisierung natürlich angelegter sprachlich-musikalischer Grundfähigkeiten von Vorschulkindern | 124 |
4.1 Die Konzeption der Studie | 125 |
4.2 Diskussion der Ergebnisse | 127 |
5. Die Verbindung von Hip-Hop-Tanz und Rap mit Aspekten des Spracherwerbs als kulturelle Integration: Das Projekt Funky Wisdom | 134 |
5.1 Das Projekt ‚Funky Wisdom‘ | 134 |
5.2 Relevanz des Projekts | 137 |
6. Ausblick: Chancen von Sprache und Musik im interdisziplinären Kontext | 137 |
Literatur | 139 |
RapPro – Sprachförderung durch Rap. Ein Theorie-Praxis-Projekt von ProDaZ an Kooperationsschulen (Jana Kaulvers, Jan Strobl und Marie Wiethoff) | 143 |
1. Einführung | 143 |
2. Sprachförderung/-bildung allgemein | 145 |
2.1 Sprachförderung/-bildung durch Musik | 148 |
3. Musikalische Aspekte der Rap-Musik und ihr Einsatz zur Sprachförderung/-bildung | 150 |
3.1 Begründung der Nutzung von Rap im Unterricht | 150 |
3.1.1 Popularität von Rap-Musik | 150 |
3.1.2 Umfang von Songtexten im Rap | 150 |
3.1.3 Zugänglichkeit von Rap | 151 |
3.2 Musikalische Grundlagen | 151 |
3.3 Zeilenlängen | 152 |
3.4 Reime | 153 |
3.4.1 Reim-Memory | 154 |
3.4.2 Reim-Generator/Die ABC-Methode | 154 |
3.5 Rhetorische Mittel in Rap-Songs | 155 |
3.6 Varianten der Umsetzung von Textsorten in Rap-Songs | 156 |
3.6.1 Variante 1: Anleitung/Handlungsanweisung | 156 |
3.6.2 Variante 2: Rappen der Textsorte selbst | 157 |
3.6.3 Variante 3: Verwendung des Unterrichtsinhalts als Quelle für Vergleich und Metaphern | 158 |
3.7 Einüben und Aufnehmen des entstandenen Songs | 159 |
4. Exemplarische Potentiale im Unterrichtskontext | 159 |
5. Ausblick und Fazit | 165 |
Literatur | 166 |
Anhang: Entstandene Unterrichtsreihen von RapPro | 168 |
Das Sprach- und Bewegungscamp an der Universität Duisburg-EssenBewegtes Lernen mit allen Sinnen (Siham Lakehal, Gülsah Mavruk und Jana Kaulvers) | 171 |
1. Einleitung | 171 |
2. Das Sprach- und Bewegungscamp | 174 |
2.1 Vorstellung und Umsetzung des Sprach- und Bewegungscamps | 174 |
2.2 Evaluation | 178 |
3. Ausblick | 181 |
Literatur | 181 |
Sprachliches und ästhetisch-kulturelles Lernen durch Kunst. Ein Konzept zur Qualifizierung von Lehrkräften in der Kooperation von Schule, Universität und Museum (Dorota Okonska, Rupprecht Baur, Heike Roll und Andrea Schäfer) | 185 |
1. Ästhetisch-kulturelles und sprachliches Lernen in den Fächern Deutsch (als Zweit- und Fremdsprache) und Kunst | 185 |
2. Sprache durch Kunst – Konzeption und Struktur der Ausbildung | 188 |
2.1 Sprache durch Kunst – Konzeption und Gestaltung der Seminarformate | 189 |
2.1.1 Sprache durch Kunst – Grundlagenseminar | 189 |
2.1.2 Sprache durch Kunst – Aufbauseminare | 190 |
3. Thematische Einheit Expression – exemplarische Umsetzung im Seminarformat Sprache durch Kunst | 191 |
3.1 Sprache durch Kunst im Museum | 192 |
3.2 Sprache durch Kunst an der Universität – von der Selbsterfahrung zur Gestaltung von Übungen | 194 |
3.2.1 Geräusche, Klänge und Farben versprachlichen – synästhetische Übungsformen | 195 |
3.2.2 Bildwahrnehmung und Vorstellungsbilder versprachlichen – kreative Schreibformen | 198 |
4. Ausblick | 199 |
Literatur | 200 |
Es lohnt sich einfach für Visionäre. Individuelle Förderung durch Peer-Paten-Begleitung im Kontext von kreativen Schreibwerkstätten in Schule und Ganztag (Julia Plainer und Stefanie Herberg) | 205 |
1. Einführung | 205 |
2. Schreiben individuell begleiten – ein erweiterter Schreibbegriff | 207 |
2.1 Konzeptionierung und Grundlagen von Schreibwerkstätten – Gelingensbedingung für Schreibprodukte und kooperativen Austausch | 210 |
2.2 Phasierung einer Schreibwerkstattsitzung am Beispiel Essen und Gelsenkirchen – vielfältige kreative Freiräume im Rahmen einer festen Struktur | 213 |
2.3 Das Peer-Paten-Konzept – Schreibbegleitende Patenschaften zur Unterstützung des Schreibprozesses | 216 |
2.4 Die Ausbildung zu schreibbegleitenden Peer-Paten als Basis der Schreibbegleitung | 217 |
2.5 Zwischenfazit | 220 |
3. Pilotierung | 220 |
4. Auswertung | 225 |
5. Ausblick | 226 |
Literatur | 229 |
Gestaltungsspielräume nutzen. Migrationspädagogische Perspektiven für den Einsatz von Migrationsliteratur im Deutschunterricht und in der Lehrerbildung (Denise Büttner) | 233 |
1. Einleitung | 233 |
2. Zum Begriff der Migrationsliteratur | 235 |
3. Migrationsliteratur im Deutschunterricht | 237 |
4. „Schulen brauchen Gestaltungsspielräume.“ – Möglichkeiten des Einsatzes sog. Migrationsliteratur vor dem Hintergrund der aktuellen Kernlehrpläne in NRW | 240 |
4.1 Außerschulische Lernräume | 247 |
4.2 Fächerübergreifendes Lernen anhand von Migrationsliteratur | 249 |
5. Migrationsliteratur in der Lehrerbildung | 250 |
6. Ausblick | 251 |
Literatur | 252 |
Märchen im Pott. Ein Lehr-Lernprojekt zur literarisch-ästhetischen Bildung im Zusammenspiel von Schule und Lehramtsausbildung (Andrea Schäfer) | 255 |
1. Einführung | 255 |
2. Märchen im Deutschunterricht der Grundschule – Potenziale für interkulturelles Lernen und die Förderung der Erzählkompetenz | 258 |
3. Sprachlos und Erzählzeit – Sprachbildung durch freies Erzählen von Märchen? | 261 |
4. Märchen im Pott | 264 |
4.1 Struktur und Konzeption des Projektes | 264 |
4.2 Ein Beispiel für eine Lehr-/Lernsituation: Arbeit mit Märchen in der Grundschule | 267 |
5. Ausblick | 269 |
Literatur | 269 |