Sabrina Schude: Prävention und Reduktionvon Leistungsängstlichkeit | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Theorie | 16 |
1 Angst | 16 |
1.1 Die Angsttheorien von Freud | 17 |
1.2 Die State-Trait-Theorie nach Spielberger | 18 |
1.3 Die Emotionstheorie von Lazarus | 19 |
1.4 Die Erregungstheorie nach Epstein | 21 |
1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 23 |
2 Leistungsängstlichkeit | 25 |
2.1 Grundlegende Annahmen und Definition | 25 |
2.2 Aufgeregtheit und Besorgtheit | 26 |
2.3 Leistung | 28 |
2.4 Fachspezifität | 30 |
2.5 Sozialer Schulkontext und Bezugsnormorientierung | 31 |
2.6 Selbstkonzept | 33 |
2.7 Situationsunsicherheit und Transparenz | 36 |
2.8 Lern- und Arbeitsstrategien | 37 |
2.9 Copingstrategien bezüglich Prüfungssituationen | 38 |
2.10 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 40 |
3 Diagnostik von Leistungsängstlichkeit | 41 |
3.1 Fragebogendiagnostik Leistungsängstlichkeit | 41 |
3.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 46 |
4 Interventionsformen zur Reduktion von Leistungsängstlichkeit | 47 |
4.1 Befunde zur Leistungsangstreduktion | 47 |
4.2 Ausgewählte Interventionsstudien | 49 |
4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 66 |
5 Gesamtergebnisse des Theorieteils und Begründung für das eigene Vorgehen | 69 |
5.1 Vier angenommene Komponenten zur Leistungsängstlichkeitsreduktion | 69 |
5.2 Weitere Aspekte der Interventionsplanung | 74 |
5.3 Überlegungen zur Überprüfung der Wirksamkeit | 75 |
6 Ziel und Fragestellung der eigenen Untersuchung | 77 |
Methode | 80 |
7 Projektdesign | 80 |
8 Intervention Prävention und Reduktion vonLeistungsängstlichkeit | 81 |
8.1 Aufbau der eigenen Intervention | 81 |
8.2 Fortbildungsverlauf | 81 |
9 Datenerhebung | 91 |
9.1 Aufbau der Befragung in den Schulen | 91 |
9.2 Schülerstichprobenbeschreibung | 92 |
9.3 Durchführung der Befragungen | 94 |
10 Darstellung des Messinstrumentes | 96 |
10.1 Manifestation von Leistungsängstlichkeit | 98 |
10.2 Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit | 99 |
10.3 Copingstrategien | 100 |
10.4 Selbstkonzept | 101 |
10.5 Fachempfi nden | 101 |
10.6 Verwendete Leistungstests | 102 |
10.7 Begründung für die Auswahl der Testinstrumente | 103 |
11 Datenauswertung | 105 |
11.1 Dimensionsreduktion und Reliabilitätstestung | 105 |
11.2 Korrelationen | 108 |
11.3 Berechnung der Interventionseff ekte | 109 |
Ergebnis | 114 |
12 Skalenberechnung und psychometrische Kennwerte | 114 |
12.1 Manifestation von Leistungsängstlichkeit | 114 |
12.2 Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit | 115 |
12.3 Copingstrategien | 116 |
12.4 Selbstkonzept | 119 |
12.5 Fachempfinden | 120 |
12.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Faktorenanalysen | 124 |
13 Zusammenhangsmaße | 126 |
13.1 Manifestation von Leistungsängstlichkeit | 126 |
13.2 Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit | 132 |
13.3 Copingstrategien | 136 |
13.4 Selbstkonzept | 140 |
13.5 Fachempfinden | 142 |
13.6 Fachnoten und Fachinteresse | 143 |
13.7 Leistungstests | 143 |
13.8 Zusammenfassende Ergebnisse der Korrelationen | 145 |
14 Veränderungen der Bereiche über den Zeitverlauf | 147 |
14.1 Manifestation von Leistungsängstlichkeit | 147 |
14.2 Auslösebedingungen von Leistungsängstlichkeit | 155 |
14.3 Präventive Copingstrategien | 169 |
14.4 Vermeidende Copingstrategien | 181 |
14.5 Selbstkonzept | 189 |
14.6 Fachempfinden | 197 |
14.7 Fachnoten | 203 |
14.8 Fachinteresse | 213 |
14.9 Leistungstests | 217 |
14.10 Zusammenfassende Ergebnisse der Varianzanalysen | 222 |
Diskussion | 224 |
15 Schlussbetrachtung | 224 |
15.1 Einordnung der Ergebnisse | 224 |
15.2 Kritische Würdigung | 228 |
15.3 Ausblick | 231 |
Zusammenfassung | 233 |
Verzeichnisse | 236 |
Literaturverzeichnis | 236 |
Abbildungsverzeichnis | 244 |
Tabellenverzeichnis | 245 |
Anhangsverzeichnis | 247 |
Anhang | 248 |
Rückumschlag | 286 |