Klaus Wolf(Hrsg.): SozialpädagogischePflegekinderforschung | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Klaus WolfEinleitung –Sozialpädagogische Pflegekinderforschung | 8 |
Daniela Reimer, Dirk Schäfer, Christina Wilde Biografien von Pflegekindern - Verläufe, Wendepunkte und Bewältigung | 14 |
Einleitung | 14 |
Theoretische Bezüge: Verlaufsforschung als theoretischer Rahmen | 15 |
Belastungen und Ressourcen im Lebensverlauf | 16 |
Kritische Lebensereignisse und Wendepunkte | 16 |
Deutungsmuster | 21 |
Bewältigung und Sozialisationsbedingungen | 23 |
Methodische Aspekte | 25 |
Auswahl der biografischen Verläufe | 25 |
Auswertung | 27 |
Veranschaulichung der Analyse | 28 |
Ergebnisse der Untersuchung | 31 |
Diskussion der Ergebnisse | 34 |
Konsequenzen für die Praxis der Pflegekinderhilfe | 36 |
Erkenntnisse für die sozialpädagogische Forschung | 37 |
Literatur | 38 |
Yvonne GassmannPflegekindspezifische Entwicklungsaufgabenoder: was Pflegekindern gemeinsam ist | 44 |
Einleitung: Was ist Pflegekindern gemeinsam? | 44 |
Hinweise zu pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben | 45 |
Skizze des methodischen Vorgehens | 50 |
Zentrale Befunde zu pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben | 52 |
Konsequenzen für die Pflegekinderhilfe | 58 |
Die Frage nach zusätzlichen Aufgaben in der Sozialpädagogik | 59 |
Literatur | 60 |
Daniela ReimerÜbergänge als Kulturwechselund kritische Lebensereignisse | 62 |
Einleitung | 62 |
Entstehung der Studie und methodischer Hintergrund | 63 |
Übergangsforschung und die Erforschung von Übergängen bei Pflegekindern | 64 |
Theoretische Hintergründe: Familienkulturen und kritische Lebensereignisse | 66 |
Familienkulturen und Übergänge im Erleben der Kinder | 71 |
Ergebnisse | 78 |
Einbettung in Ergebnisse aus internationalen Studien | 80 |
Konsequenzen und Herausforderungen für die sozialpädagogische Praxis in der Pflegekinderhilfe | 82 |
Literatur | 83 |
Judith PierlingsBiografische Deutungsmuster von Pflegekindern | 86 |
Einleitung | 86 |
Deutungsmuster und Identitätskonstruktionen – der theoretische Rahmen | 87 |
Skizze methodisches Vorgehen | 91 |
Zentrale Ergebnisse | 93 |
Übergreifende Erkenntnisse | 102 |
Literatur | 106 |
Corinna PetriPflegekinder und ihre Geschwister –sozialisatorische Bedeutungund professionelle Gestaltungsaufgabe | 108 |
Einleitung | 108 |
Sozialisatorische Einflüsse auf und durch Geschwisterbeziehungen | 109 |
Geschwisterbeziehungen im Kontext der Fremdunterbringung | 113 |
Fallstudie und methodischer Hintergrund | 118 |
Zentrale Ergebnisse | 119 |
Konsequenzen für eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe | 127 |
Literatur | 128 |
Sabine Wehn Vom risikoreichen in ein unbekanntes Lebensfeld - Probleme und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern in Pflegefamilien | 132 |
Einleitung | 132 |
Blickrichtung der Forschung | 133 |
Ausgewählte Einflussfaktoren | 134 |
Ausgewählte Belastungen und Ressourcen von Kindern psychisch kranker Eltern | 134 |
Darstellung der Ergebnisse | 140 |
Konsequenzen und Herausforderungen für die Pflegekinderhilfe | 153 |
Literatur | 156 |
Andy JespersenGleichgeschlechtliche Paarein der Pflegekinderhilfe | 158 |
Einleitung | 158 |
Die strukturellen und sozialen Anforderungen an eine gleichgeschlechtliche Elternschaft | 161 |
Gleichgeschlechtliche Paare als Pflegeeltern | 164 |
Gleichgeschlechtliche Paare in der Pflegekinderhilfe | 177 |
Vielfalt in Pflegefamilien und eine inklusive Pflegekinderhilfe | 178 |
Literatur | 180 |
Klaus Wolf Die Herkunftsfamilien-Pflegefamilien-Figuration | 182 |
Einleitung | 182 |
Figuration | 184 |
Die Herkunftsfamilienfiguration | 186 |
Pflegefamilienfiguration | 195 |
Das Zusammenspiel von Herkunftsfamilienfiguration und Pflegefamilienfiguration: Die Herkunftsfamilien-Pflegefamilien-Figuration (HPF) | 201 |
Fazit | 207 |
Literatur | 209 |
Christina WildeEltern werden zu Herkunftseltern: Ressourcen fürdie Bewältigung und Transformation der Familie | 212 |
Einleitung | 212 |
Zentrale theoretische Wissensbestände | 213 |
Methodisches Vorgehen | 215 |
Biografische Portraits | 218 |
Ergebnisse der Untersuchung | 219 |
Konsequenzen für die Pflegekinderhilfe | 226 |
Literatur | 228 |
Corinna Petri, Judith Pierlings, Dirk SchäferRückkehr des Kindesals Herausforderung für die Eltern | 230 |
Einleitung | 230 |
Stand des Wissens | 231 |
Praxisforschungsprojekt und methodischer Hintergrund | 235 |
Ergebnisse | 236 |
Konsequenzen für eine leistungsfähige Pflegekinderhilfe | 242 |
Literatur | 244 |
Judith Pierlings, Daniela ReimerBelastungen und Ressourcenim Kontext von Besuchskontakten | 246 |
Einleitung | 246 |
Hintergründe, Forschungsstand und rechtliche Situation | 247 |
Perspektive der Pflegekinder | 251 |
Perspektive der Pflegeeltern | 256 |
Die Herkunftseltern und ihre Sicht – ein Exkurs | 261 |
Was Besuchskontakte fördert und belastet – ein Modell | 262 |
Konsequenzen für die professionelle Praxis | 264 |
Literatur | 266 |
Andrea DittmannHerausforderungen in der Pflegekinderhilfe –Ein ungewöhnlicher Blickdurch die ‚Generationenbrille’ | 268 |
Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – im Visier: die jüngere Generation (geboren ab 1980) | 269 |
Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – im Blick: die mittlere Generation (geboren zwischen 1960 und 1979) | 275 |
Auf der Suche nach neuen Pflegeeltern – kann die ältere Generation (geboren zwischen 1945 und 1959) überhaupt noch in den Blick kommen? | 280 |
Intergenerative Zusammenarbeit der Fachkräftein den Pflegekinderdiensten – Besonderheiten, Chancen und Risiken | 284 |
Literatur | 288 |
Theorie zum Leben und zur Entwicklung in Pflegefamilien? | 290 |
Zusammenfassung | 299 |
Literatur | 299 |
Die Autorinnen und Autoren | 302 |
Rückumschlag | 304 |