Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 10 |
2. Versuche zur Frage der Moral im Nationalsozialismus | 26 |
2.1 Hannah Arendt: Denken und Urteilen | 26 |
2.1.1 Totaler Zusammenbruch der Moral | 29 |
2.1.2 Moral der Vielen | 31 |
2.1.3 Moral der Wenigen: Die »Denkenden« | 33 |
2.1.4 Kritische Wu?rdigung | 37 |
2.2 Mitscherlichs Sozialpsychologie der relativen Moralität | 40 |
2.2.1 Abwehr, Verlegung und Derealisierung | 42 |
2.2.2 Relativität der Moral | 47 |
2.2.3 Kritische Wu?rdigung | 57 |
2.3 Zygmunt Bauman: Fragmente einer Moraltheorie | 58 |
2.3.1 Kritische Wu?rdigung | 66 |
2.4 Harald Welzer: Vorrang der Situation | 68 |
2.4.1 Wechsel des Referenzrahmens | 70 |
2.4.2 Rollendistanz | 73 |
2.4.3 Nationalsozialistische Moral | 76 |
2.4.4 Kritische Wu?rdigung | 81 |
2.5 Rolf Zimmermann: Philosophie der historischen Erfahrung | 85 |
2.5.1 Kritische Wu?rdigung | 87 |
2.6 Raphael Gross: Moralgeschichtlicher Ansatz | 88 |
2.6.1 Kritische Wu?rdigung | 90 |
2.7 Synthese – Einsichten, Ansatzpunkte und Leerstellen | 91 |
3. Diskursiv moralisierte Subjekte | 102 |
3.1 Diskursivität | 103 |
3.1.1 Diskurs als Geschichtsauffassung | 106 |
3.1.2 Diskurs im Spannungsfeld Wissen / Wahrheit–Macht | 108 |
3.2 Subjektivierung | 113 |
3.2.1 Anrufung | 115 |
3.2.2 Konstitutionsebenen moralischer Subjektivierung | 125 |
3.3 Funktion der Moral | 129 |
3.4 Funktion der Norm | 135 |
3.5 Synthese – Das Potential von moralisierter Subjektivierung | 137 |
4. Methodologie – Analyse diskursiver Formationen | 146 |
4.1 Aussage | 146 |
4.1.1 Aussagefunktion | 148 |
4.2 Diskursive Formation | 152 |
4.2.1 Formationssystem | 153 |
4.3 Synthese | 157 |
5. Kontextanalyse | 158 |
5.1 Institutioneller Kontext – Die Hitler-Jugend | 161 |
5.1.1 Die Hitler-Jugend vor der Machtu?bergabe – 1926 bis 1933 | 163 |
5.1.2 Etablierung der Hitler-Jugend als Staatsjugend – 1933 bis 1936 | 166 |
5.1.3 Revolution der Erziehung? 1937 bis 1939 | 172 |
5.1.4 Das Amt fu?r weltanschauliche Schulung in der Reichsjugendfu?hrung (RJF) | 178 |
5.2 Medialer Kontext – Die Schulungsbroschu?re der HJ | 182 |
5.3 Synthese | 187 |
6. Moralisierende Subjektivierung in der HJ | 190 |
6.1 Formation der Gegenstände: Gemeinwohl – Einheit – Kampf – Leben | 191 |
6.1.1 Die Vergangenheit: Kampf um Einheit | 199 |
6.1.2 Die Zukunft: Bedrohung der Einheit | 211 |
6.1.3 Konklusion – Feind-Werden | 214 |
6.1.4 Die Gegenwart: Verteidigung der guten Ordnung der Einheit | 219 |
6.1.5 Die Ewigkeit in der Einheit – die Einheit in der Ewigkeit: Verpflichtung und Verantwortung | 228 |
6.1.6 Konklusion: Einheit – Gemeinschaft – Volksgemeinschaft – Kameradschaft | 233 |
6.1.7 Ehre – Explizierung der Verpflichtung auf das Gemeinwohl | 244 |
6.2 Moralcodes in der HJ: Formation der Begriffe | 260 |
6.2.1 Mann sein – Soldat sein | 263 |
6.2.2 Hart werden | 275 |
6.2.3 Opferbereitschaft | 285 |
6.2.4 Treu sein | 291 |
6.2.5 Arbeit und Leistung | 297 |
6.2.6 Beweis der Moralität: Die Tat | 308 |
6.2.7 Held vs. Händler als Stepppunkt der HJ-Moral | 315 |
6.3 Synthese | 318 |
7. Schluss | 328 |
8. Quellen- und Literaturverzeichnis | 338 |
Periodika | 338 |
Weitere Quellen | 338 |
Literatur | 338 |