Sie sind hier
E-Book

Sprachliche Bildung in der Grundschule

Grundlagen und Anregungen für die Praxis

AutorAnnegret Eickhorst
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl290 Seiten
ISBN9783781553996
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Der derzeit noch wenig konturierte Bereich der Sprachlichen Bildung wird in dem vorliegenden Band – unter Einbeziehung auch von Zwei- und Mehrsprachigkeit – umfassend dargelegt und mit Bezug auf die sprachlichen Handlungsfelder des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, Lesens und der Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch im Hinblick auf die Gestaltung des Grundschul-unterrichts ausgeführt.
Über die Abgrenzung zum „Literacy“- Konzept, in der Diskussion des Ansatzes einer „Bildungssprache“ und der Unterrichts- und Schulsprache werden Akzentuierungen von Sprachlicher Bildung deutlich, die etwa durch Vorschläge zu einem „sprachaufmerksamen Fachunterricht“ ausgestaltet sind. Dem Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf sprachliche Angebote wird – z.B. für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule – nachgegangen.
In Orientierung an den Bildungsstandards des Faches Deutsch sind zu den zentralen sprachlichen Handlungsfeldern jeweils theoretische Grundlagen, Kompetenzmodelle und didaktisch-methodische Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung differenziert dargestellt.
Der Band umfasst als Studienbuch Reflexions- und Arbeitsaufgaben, anregende Praxisbeispiele sowie Hinweise auf Materialien und Internetquellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Annegret Eickhorst: Sprachliche Bildungin der Grundschule1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Zum Konzept „Sprachliche Bildung“ in der Grundschule12
1.1 Sprachliche Bildung und „Literacy“12
1.2 Bildungssprache und Schul- bzw. Unterrichtssprache20
1.3 Sprachbildung als „durchgängige Bildungsaufgabe“24
1.4 Sprachliches Lernen im Fachunterricht28
2 Erst- und Zweitsprache, Mehrsprachigkeit38
2.1 Ansätze zum Spracherwerb in der Erst- und Zweitsprache38
2.2 Mehrsprachigkeit in der Schule42
2.3 Deutsch als Zweitsprache46
3 Spezifische Anforderungen an Sprache unter institutionellen Rahmenbedingungen62
3.1 Sprache im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule62
3.2 Sprache im Kontext von Schulentwicklung81
4 Sprachliche Bildung in zentralen Handlungsfeldern100
4.1 Sprechen und Zuhören106
4.2 Schreiben – Texte verfassen145
4.3 Schreiben – richtig schreiben172
4.4 Lesen198
4.5 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen249
Ausblick: Sprachliche Bildung in der inklusiven Schule266
Literaturverzeichnis272
Verzeichnis der Abbildungen288
Rückumschlag290

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...