Sie sind hier
E-Book

Inklusion als Entwicklung

Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783781553910
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Die theoretischen und empirischen Beiträge des Bandes nehmen den Inklusionsdiskurs und die Folgen für allgemein bildende, berufsbildende und sonderpädagogische Lehrämter in den Blick. Sie zeigen Perspektiven für die inklusive Entwicklung der Allgemeinen Didaktik, der Fachdidaktik und die Unterrichts- und Schulentwicklung auf.
Die Sichtweisen der Subjekte erfahren besondere Beachtung. Verwiesen wird zudem auf die Notwendigkeit einer inklusiven Entwicklung von Kommunen und Regionen.
Herausforderungen ergeben sich weiterhin für die bildungspolitische Gestaltung des Bildungswesens. Es zeigt sich nach wie vor der dringende Bedarf, den Inklusionsbegriff bildungstheoretisch zu verorten, sozialtheoretisch zu dekonstruieren und seine Relation zum Begriff der Heterogenität zu klären, denn: Betrachtet man den Inklusionsbegriff als einen besonderen Reflexionsmodus,wird schnell sein kritisches Potenzial erkennbar, etwa mit Blick auf die Frage: Wie halten wir es eigentlich mit den Menschenrechten?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Thomas Häcker,Maik Walm(Hrsg.):Inklusion als Entwicklung1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Thomas Häcker & Maik WalmInklusion als Entwicklung – Einleitung12
1. Teil: Grundlegende Fragen - übergreifende Perspektiven26
Annedore PrengelInklusive Bildung:Grundlagen, Praxis, offene Fragen28
Abstract28
1 Menschenrechtliche Grundlagen, Stationen der Vorgeschichte und aktuelle gesellschaftliche Bedeutung29
2 Bausteine inklusiver pädagogischer Praxis33
3. Die beiden Säulen der inklusiven Didaktik35
4 Zum mehrperspektivischen Leistungsbegriff in der inklusiven Pädagogik39
5 Offene Fragen41
Literatur42
Georg FeuserZur Frage der Didaktik einerinklusionskompetenten LehrerInnen-Bildung unterAspekten multiprofessioneller Unterrichtsarbeit48
Abstract48
1 Es ist nicht gewollt, was als gewollt propagiert wird49
2 Inklusion ist keine erziehungswissenschaftlich und pädagogisch relevante Kategorie51
3 „Allgemeine Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik“54
4 Aspekte einer Didaktik inklusionskompetenter LehrerInnen-Bildung60
5 Und nun?66
Literatur66
Andreas HinzInklusion als Vision und Brücken zum Alltag.Über Anliegen, Umformungen undNotwendigkeiten schulischer Inklusion69
Abstract69
1 Schulische Inklusion als Vision70
2 Schulische Inklusion in Deutschland – zur Entwicklung des Diskurses75
3 Notwendige Bedingungen für eine stimmige Weiterentwicklung von schulischer Inklusion80
Literatur83
Ulf Preuss-LausitzImplementation schulischer Inklusion inDeutschland.Herausforderungen und Perspektiven86
Abstract86
1 Inklusionsentwicklung: widersprüchlich und komplex86
2 Herausforderung eins: Über welche Kinder und Jugendlichen sprechen wir?90
3 Herausforderung zwei: Demografische Entwicklung, Inklusion und das Förderschulsystem92
4 Herausforderung drei: Was ist guter inklusiver Unterricht in einer inklusiven Schule?94
5 Herausforderung vier: Regionale Unterstützung und Strukturen inklusiver Bildungsentwicklung96
6 Herausforderung fünf: Kosten und politisches Handeln: Ist der Politik die Inklusion zu teuer?98
Literatur100
Birgit Lütje-Klose & Phillip NeumannDie Rolle der Sonderpädagogik im Rahmen derLehrerinnen- und Lehrerprofessionalisierungfür eine inklusive schulische Bildung102
Abstract102
1 Die umstrittene Rolle der Sonderpädagogik in einem inklusiven Schulsystem102
2 Unterstützung schulischer Inklusion und professionelle Kooperation als zentrale Aufgaben von Sonderpädagoginnen und -pädagogen107
3 Fazit und Ausblick112
Literatur115
Jürgen BuddeZum Verhältnis der Begriffe Inklusion undHeterogenität118
Abstract118
1 Einleitung118
2 Heterogenität und Inklusion120
3 Problematische Verwendungsweisen126
4 Relationierung der Begriffe128
Literatur131
2. Teil: Lehrerinnen- und Lehrerbildung – programmatisch und empirisch134
Aart PabstInklusive Lehrerinnen- und Lehrerbildung –Positionen und Aktivitäten derKultusministerkonferenz136
Abstract136
1 Als die Inklusion nach Deutschland kam …136
2 Inklusion, ein Entwicklungsprojekt im und für den Föderalismus138
3 Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Ländern: nicht gleich, aber vergleichbar139
4 Rahmenvereinbarungen, Empfehlungen und Standards, die Instrumente der KMK141
5 Keine neue Realität, aber Impulse zur Entwicklung144
6 Lehrämter in der Veränderung – auch die Sonderpädagogik …145
Literatur148
Katja KochAusgewählte Empfehlungen derExpertenkommission „Inklusive Bildung inMecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020“und Konsequenzen für die universitäreLehramtsausbildung150
Abstract150
1 Einleitung150
2 Zur Arbeit der Expertenkommission151
3 Ausgewählte Empfehlungen der Expertenkommission: Frühkindliche Bildung152
4 Ausgewählte Empfehlungen der Expertenkommission: Schulische Bildung153
5 Konsequenzen für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Schulen155
6 Ausblick162
Literatur164
Tina Hascher & Lea de ZordoPraktika und Inklusion166
Abstract166
1 Einleitung166
2 Rolle von Praktika und das Wissen um ihre Wirksamkeit168
3 Inklusion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung169
4 Inklusion in Praktika175
5 Fazit180
Literatur182
Vera Moser & Andreas KroppKompetenzen in Inklusiven Settings (KIS) –Vorarbeiten zu einem Kompetenzstrukturmodellsonderpädagogischer Lehrkräfte186
Abstract186
1 Sonderpädagogische Kompetenzen für inklusive settings – ein Forschungsdesiderat186
2 Methode191
3 Ergebnisse194
4 Zusammenfassung und Diskussion208
Literatur211
Ursula BylinskiEine inklusive Berufsbildung fordert dieProfessionalität der pädagogischen Fachkräfte214
Abstract214
1 Berufliche Bildung und Inklusion214
2 Pädagogische Fachkräfte in der beruflichen Bildung218
3 Individuelle Wege in den Beruf und die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte220
4 Inklusion braucht die Professionalität der Fachkräfte!226
Literatur228
Bettina AmrheinRetrospektive Betrachtungen vonLehramtsstudierenden auf erlebteUnterrichtsqualität in der eigenen Schulzeit –Wege aus der „normativen Vernebelung“ desInklusionsbegriffs in der Lehrerinnen- undLehrer(aus)bildung230
Abstract230
1 Vom paradoxen Umgang mit der Vielfalt im deutschen Schulsystem230
2 Heterogenität und Habitus233
3 Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität als Aufgabe der Lehrerinnen - und Lehrerbildung?235
4 Ein Rückblick auf eigene Erfahrungen mit Differenzierung im Unterricht –Ergebnisse einer Studierendenbefragung239
5 Pädagogische Professionalisierung im Umgang mit Vielfalt in der Schule gestalten244
Literatur249
3. Teil: Unterricht – fachdidaktische Perspektiven252
Michael Ritter & Johannes HenniesInklusive Deutschdidaktik.Konzeptionelle Überlegungen zur Grundlegung254
Abstract254
1 Annäherungen: Deutschdidaktik in der Inklusion254
2 Gemeinsam verschieden: Der Blick auf eine Unterrichtssituation257
3 Inklusive Deutschdidaktik: Neue Perspektiven auf die Kompetenzentwicklung263
4 Fazit265
Literatur266
Petra SchererInklusiver Mathematikunterricht der Grundschule.Anforderungen und Möglichkeiten ausfachdidaktischer Perspektive268
Abstract268
1 Zur aktuellen Situation268
2 Konzepte zur inneren Differenzierung und individuellen Förderung269
3 Ausgewählte Unterrichtsbeispiele274
4 Schlussbemerkungen280
Literatur283
4. Teil: Schulen und Regionen inklusiv entwickeln286
Thomas RihmUmfassende Inklusion?!Anfragen an den aktuellenSchulentwicklungsdiskurs288
Abstract288
1 Inklusion: Anspruch und Vorbehalte288
2 Analysefolien: den Herausforderungen auf der Spur291
3 Optimierung: Schulentwicklung nach PISA294
4 Veränderungen: Halbierte oder umfassende Inklusion?298
Literatur301
Christine DemmerInklusion im Blick?Zu inklusiven Orientierungen im Leitbild von guterSchule des Schulverbunds Blick über den Zaun303
Abstract303
1 Einleitung303
2 Inklusion als Anspruch für Schul- und Unterrichtsentwicklung304
3 Der Schulverbund Blick über den Zaun und sein Leitbild von guter Schule: Hintergründe und Systematik306
4 Gute Schule – Grundvorstellungen im BüZ309
5 Diskussion – Inklusion im Schulleitbild des BüZ312
Literatur316
Yvonne Blumenthal & Bodo HartkeDer Response to Intervention-Ansatz – ein Modellfür eine präventions- und inklusionsorientierteSchulentwicklung318
Abstract318
1 Einleitung318
2 Entstehung und Verbreitung des RTI-Ansatzes321
3 Ziele des RTI-Ansatzes321
4 Kernelemente im RTI-Ansatz322
5 Kritik am RTI-Ansatz vor dem Hintergrund der Leistungsdiagnostik und Prävention von Lernschwierigkeiten328
6 Fazit329
Literatur331
Barbara BrokampKommunale Vernetzung inklusiver Schulenund Lehrerinnen- und Lehrerbildung333
Abstract333
1 Einleitung333
2 Wirkungsebenen von Inklusion334
3 Fazit343
Literatur344
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren346
Rückumschlag354

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...