Ingeborg Hedderich, Barbara Egloff, Raphael Zahnd (Hrsg): Biografie Partizipation Behinderung | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Ingeborg Hedderich(in Leichte Sprache übertragen von Barbara Egloff)Biografie, Lebens-geschichte | 12 |
Ingeborg HedderichTheorie der Biografie:Begrifflichkeit und Bedeutung | 18 |
1. Historische Skizze | 18 |
2. Begrifflichkeit | 19 |
3. Narrativität | 19 |
4. Biografiewürdigkeit und Oral History | 20 |
5. Dimensionen der wissenschaftlichen Betrachtung | 21 |
6. Wirklichkeit als Konstruktion | 23 |
7. Biografie und Sonderpädagogik | 25 |
Erich Otto Graf(in Leichte Sprache übertragen von Claudia Spiess)Partizipative Forschung istgleich-berechtigte Forschung | 29 |
Erich Otto GrafPartizipative Forschung | 33 |
1. Partizipative Forschung | 33 |
2. Aktionsforschung | 36 |
3. Partizipative Forschung im Feld des sonderpädagogischen Handelns – Forschungssetting und Implikationen | 37 |
4. Kann die partizipative Forschung mit Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung gelingen? | 41 |
Katharina Lescow(in Leichte Sprache übertragen von Claudia Spiess)Der Begriff geistige Behinderung | 44 |
Katharina LescowReflexionen zum Verständnis von Behinderung | 50 |
1. Zum Diskurs um den Begriff „geistige Behinderung“ | 50 |
2. Geschichtliche Aspekte des Begriffs „geistige Behinderung“ | 53 |
3. Zur heutigen Klassifikation von „Behinderung“ und „geistiger Behinderung“ | 54 |
4. Tendenzen eines Wandels im Verständnis von Behinderung | 55 |
5. Abschliessende Gedanken | 58 |
Monika Reisel(in Leichte Sprache übertragen von Claudia Spiess)Meine eigene Geschichte | 60 |
Monika ReiselBiografieforschung in der Erziehungswissenschaft:Historie und Entwicklung | 65 |
1. Erste Anfänge der Biografieforschung in der Erziehungswissenschaft | 65 |
2. Geschichte der Biografieforschung | 66 |
3. Biografieforschung im Wirkungsfeld der Sonderpädagogik | 68 |
4. Fazit und Ausblick | 74 |
Florian Mühler(in Leichte Sprache übertragen von Claudia Spiess)Partizipative Biografie-Forschung:Wie geht das? | 77 |
Florian MühlerMethodologie: Grundannahmen, Methoden,Gütekriterien | 82 |
1. Partizipative Forschung mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 82 |
2. Biografieforschung | 85 |
3. (Partizipative) Biografieforschung mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 87 |
4. Gütekriterien partizipativer Biografieforschung mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung | 89 |
Raphael Zahnd, Barbara Egloff, Ingeborg Hedderich(in Leichte Sprache übertragen von Barbara Egloff)Die Lebens-geschichten | 93 |
Raphael Zahnd, Barbara Egloff, Ingeborg HedderichDie partizipative Forschungsstudie „Lebensgeschichten“ | 98 |
1. Verortung | 98 |
2. Der Forschungsprozess | 99 |
3. Die Lebensgeschichten | 105 |
Mirjam Brandenberger und Claudia Spiess„Ich wollte einfach noch mehr zu denTieren“ | 107 |
Andreas Meyer und Lea EichenbergerMeine Lebensgeschichte | 123 |
Andreas MeyerLiebesgeschichte von und mitAndreas Meyer | 132 |
Lea Fadenlauf und Luise ArnDas ist mein Leben und meineVergangenheit | 139 |
Simon Diriwächter und Lea Eichenberger„Ich möchte heiraten“ | 222 |
„I möcht hürote“ | 251 |
Rückumschlag | 278 |