Sie sind hier
E-Book

Mitteleuropa revisited

Warum Europas Zukunft in Mitteleuropa entschieden wird

AutorEmil Brix, Erhard Busek
VerlagVerlag Kremayr & Scheriau
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783218011198
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Heute existieren zwei große Ansichten zu Mitteleuropa. Für die einen ist es die größte europäische Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte, weil eine friedliche, vollständige Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft und die Eingliederung in die westeuropäischen Wirtschafts- und Sicherheitsstrukturen gelungen sind. Für die anderen ist Mitteleuropa zu einer fragmentierten und teilweise marginalisierten Region geworden, aus der keine Vorschläge für Europas Zukunft kommen, die sich in der Migrationskrise unsolidarisch verhält und in der politische Stabilität nur um den Preis starker nationalpopulistischer Politik zu erreichen ist. 1986 veröffentlichten Erhard Busek und Emil Brix das Buch 'Projekt Mitteleuropa', das eine verbindende, grenzüberschreitende Utopie in einer Welt der feindseligen Extremismen präsentierte. Für viele Dissidenten in Ostmitteleuropa war diese Idee eine Chiffre der Hoffnung gegen das von Moskau gelenkte System, bis 1989 der Eiserne Vorhang fiel. Es scheint, dass Europa heute ein neues Nachdenken über Mitteleuropa braucht, um zu sich und zur Vernunft zu kommen.

Erhard Busek, geboren 1941, Wissenschaftsminister, Unterrichtsminister und Vizekanzler a.D. Seit 1996 Koordinator der South East European Cooperative Initiative, 2002-2008 Koordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa, 2000 bis 2012 Präsident des Europäischen Forums Alpbach. Präsident des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Präsident des Gustav-Mahler- Jugendorchesters. Emil Brix, geboren 1956, seit 1982 im Diplomatischen Dienst der Republik Österreich. Stationen als Generalkonsul in Krakau, Direktor des Österreichischen Kulturinstituts in London und Leiter der Kulturpolitischen Sektion im Außenministerium. 2010 bis Januar 2015 Botschafter in London, bis 2017 Botschafter in Moskau. Seit August 2017 Direktor der Diplomatischen Akademie Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. KAPITEL


Mitteleuropa: Der lange Weg zur Integration


Als der Eiserne Vorhang und die Berliner Mauer fielen, war der Überschwang in den Kommentaren beträchtlich. Man sprach vom annus mirabilis, dem »Ende der Geschichte« (Francis Fukuyama), vom Sieg der Demokratie westlicher Prägung, man erhoffte sich Zeiten des ewigen Friedens und was es sonst noch an hymnischen Beschreibungen gab. Bei aller Distanz zur Euphorie von damals: Es war eine unerwartete und an sich großartige Entwicklung insbesondere für die Mitte Europas. Vieles hat bleibende Veränderungen bewirkt, die wir heute als selbstverständlich hinnehmen, die aber durchaus nicht den Voraussagen vieler Zukunftsforscher entsprachen. Der guten Ordnung halber sei festgehalten, dass die Wirklichkeit in der Mitte des Kontinents vorher anders aussah als heute: Eine Gemeinsamkeit Europas gab es nicht, die West-Ost-Teilung war auch nach Zeiten der Entspannung Realität und die Menschen lebten in unterschiedlichen politischen Verhältnissen, wobei die Erinnerung an vergangene Gemeinsamkeit, etwa in der Donaumonarchie, mehr und mehr verblasste. Auch die Friedensvorstellungen dieser Zeit trugen dieser Teilung Rechnung. Es gab auf der einen Seite die »Pax Americana«, auf der anderen Seite die »Pax Sovietica«. Vereinfacht gesagt: Es gab weder den gemeinsamen Kontinent Europa noch eine Vorstellung von Mitteleuropa. Natürlich zeichneten sich schon Bewegungen ab, die aber weder eine Vorstellung von noch ein Datum zu dramatischen Veränderungen enthielten. György Konrád sprach von Mitteleuropa als einer »Metaebene des Geistes«, womit er meinte, dass es quasi durch die Kraft intellektueller Vorstellungen möglich war, dort eine Gemeinsamkeit zu entwickeln, wo sie de facto politisch nicht existierte.

In tiefem Respekt für die Leistungen sehr vieler Literaten, Wissenschaftler und Künstler muss festgehalten werden, dass dieser Glaube an den geistigen Kontinent Mitteleuropa von ungeheurer Wichtigkeit war. Mit Bedauern ist festzustellen, dass darüber eigentlich bislang keine umfassende Dokumentation existiert und die geistigen Heroen dieser Zeit nicht nur nicht mehr unter uns weilen, sondern auch der Vergessenheit anheimgegeben sind. Die Geistesmenschen von damals, die in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, in der DDR, aber auch in Rumänien und Bulgarien lebten, sind in ihrem Wirken nach wie vor nicht historisch dokumentiert. Auch die Partnerschaften, die sich in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich entwickelten, die Bemühungen um Kontakt im Wege von Stipendien und Aktionen (z.B. Humboldt, Staatspreise für österreichische Literatur, Austauschprogramme etc.), sind heute vergessen. Die Geschichtswissenschaften haben hier noch einen großen Auftrag vor sich, das zu dokumentieren, um damit zu zeigen, dass auch in schwierigen Situationen durch solche Tätigkeiten Veränderungen vorbereitet werden können. Natürlich waren damit auch viele persönliche Opfer verbunden, viele dieser Akteure haben Jahre hinter Gittern verbracht, durften die Ergebnisse ihrer Geistesarbeit weder drucken noch ausstellen und kamen vielfach in soziale und wirtschaftliche Situationen, die man erbärmlich nennen muss, aber es ist oft so, dass die wirklichen Helden eben nicht dekoriert werden …

Die Umbrüche in den kommunistischen Staaten

Die Veränderungen geschahen rasch und waren kaum irgendwo strategisch vorbereitet. Der Solidarność-Bewegung muss man zugutehalten, dass sie ein Konzept hatte. Die Auswahl des Elektrikers Lech Wałęsa aus der Lenin-Werft in Gdańsk hatte einen hohen Symbolwert, denn damit wurde eine vermeintliche Arbeiterpartei wie die kommunistische durch die Legitimität dieses Repräsentanten im Kern getroffen. Die strategische Anlage dazu stammte allerdings von Intellektuellen wie Tadeusz Mazowiecki, Bronisław Geremek und anderen. Auch die katholische Kirche Polens hatte mit einer Reihe von Personen (Józef Tischner, aber auch dem späteren Papst Johannes Paul II.) wesentlichen Anteil daran, weil die historische Tradition des Katholizismus dieser Bewegung ein gewisses Rückgrat lieferte, das sich aus der Identität zwischen polnischem Nationalgefühl und Katholizismus rekrutierte. Aber auch in anderen Ländern der Mitte Europas gab es solche Bewegungen, etwa die Charta 77 im tschechischen Landesteil der ČSSR. Sie war eine Intellektuellenbewegung, die in hohem Ausmaß von einst begeisterten Kommunisten des Jahres 1948 getragen wurde, die erkannt hatten, dass das Ergebnis nicht ihren Vorstellungen entsprach. Der Prager Frühling war eine entscheidende Symbolveranstaltung dafür, seine Niederschlagung durch die Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten entsprang wohl einem der tiefgreifendsten Irrtümer der kommunistischen Führung unter der Leitung von Moskau. Interessant ist, dass es im slowakischen Landesteil eine ähnliche Bewegung nicht gab, sondern Formen eines Nationalismus auftauchten, die dann dazu führten, dass durch eine Änderung der Verfassung die slowakische Teilrepublik geschaffen wurde, die im Kern die später friedliche Separation der beiden Landesteile vorbereitete. Hier war mehrheitlich weniger eine intellektuelle Bewegung am Werk, vielmehr handelte es sich zum Teil auch um einen Rückgriff auf die Eigenständigkeit des slowakischen Landesteils, der von Hitlers Gnaden unter Prälat Tiso entstanden war und heute manchmal noch in diesem Sinne weiterwirkt.

Die differenzierte Entwicklung Mitteleuropas unter kommunistischer Herrschaft erzeugte auch andere Phänomene. Der »Gulaschkommunismus«, der offensichtlich Entwicklungen, wie sie in Budapest 1956 stattgefunden hatten, unter den Magyaren vermeiden sollte, führte dazu, dass sich dort in der kommunistischen Partei eine eigene, spezielle Entwicklung abzeichnete. Die hinreichend dargestellten eigenen Wege der kommunistischen Führung etwa im Hinblick auf die Reisefreiheit der DDR-Flüchtlinge in der Tschechoslowakei, die Öffnung der Grenze nach Österreich und ähnliche beeindruckende Geschehnisse waren Schritte in eine andere Wirklichkeit. Die Tatsache, dass die kommunistische Regierung in Ungarn ab einem bestimmten Tag die Parteibücher niederlegte und sich quasi selbst als demokratisch etikettierte, hat heute noch tiefgreifende Nachwirkungen. Die letzten kommunistischen Regierungen Ungarns verstanden es, sich machtmäßig etwa in der Verwaltung, in den Universitäten und in der Wirtschaft so zu verankern, dass Viktor Orbán viel später mit Recht erklären konnte, dass eine tiefgreifende Veränderung weg vom Kommunismus in Ungarn nie so richtig stattgefunden habe. Darin sieht er die Begründung für seine ins Autoritäre führenden Maßnahmen, wobei zunehmend auch eine Umschreibung der Geschichte vorgenommen wird.

In Rumänien wiederum hat es die Parteiführung verstanden, durch die demonstrative Hinrichtung von Präsident Ceaușescu und seiner Frau eine Show zu liefern, die den Wechsel zur Demokratie dokumentierte, in Wirklichkeit allerdings auch verhinderte. Auch daran würgt dieses Land noch, wie die fortwährende Instabilität der Regierung zeigt. Bulgarien setzte weniger sichtbare Aktivitäten, hier war es eher ein schleichender Vorgang, der auch durch die traditionelle Beziehung des Landes zu Moskau gekennzeichnet ist. Es darf nicht vergessen werden, dass bulgarische Ministerpräsidenten in der neuen, demokratischen Zeit erst kurz vor Amtsantritt ihre aus der Sowjetzeit stammende Staatsbürgerschaft russischer Herkunft niederlegten.

Einzig die DDR wurde durch die Wiedervereinigung einem deutlicheren Wandel unterzogen, der allerdings dazu führte, dass weitgehend westdeutsche Politiker die Verantwortung in den »neuen Bundesländern« übernahmen (Biedenkopf, Vogel), was zur Folge hatte, dass gerade in diesem Teil Deutschlands die »neue Rechte« Erfolge zu verzeichnen hat.

Am schwierigsten und schmerzlichsten war die Veränderung in Jugoslawien, die natürlich auch dadurch beeinflusst wurde, dass es schon Tito gelungen war, sich von Moskau zu distanzieren. Schon die Konstruktion Jugoslawiens barg Keime des Untergangs, weil es in Teilrepubliken gegliedert war, die in Erinnerung an ihre nationale Identität trotz langer Verweildauer in einem gemeinsamen Staat (1919 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs, 1945 bis 1991) keinen bleibenden inneren Zusammenhalt entwickeln konnten. Man könnte durchaus sagen, dass in diesem Teil Europas das 19. Jahrhundert nachvollzogen wurde. Es gibt interessanterweise ein Buch über Tito, in dessen Titel er als »Der letzte Habsburger« bezeichnet wurde. Natürlich könnte man seine Vorliebe für weiße Uniformröcke dafür ebenso heranziehen wie das Nationalitätengemisch, aber auch das Zerbrechen am inneren Nationalismus trotz der Gemeinsamkeit von Partei, Armee und Verwaltung lässt diese Parallele zu.

Der guten Ordnung halber muss auch noch Albanien erwähnt werden, das einen Sonderfall darstellt. Einer extremen kommunistischen Diktatur huldigend, orientierte sich Enver Hoxha einmal nach Moskau, dann wieder nach Peking, begab sich letztlich in eine völlige Isolation, die dazu führte, dass der Weg dieses auch einmal von Mussolini beherrschten Staates in die heutige Zeit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...